2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Gemeinsam durch die Sanierung bei strahlendem Sonnenschein
Am vergangenen Donnerstag (12.06.2025), lud der Handels- und Gewerbeverein Goldenstedt (HGV) zur bereits dritten Baustellenparty im Rahmen der Ortskernsanie-rung Goldenstedts ein. Die Resonanz war toll - perfekt unterstützt von sommerlich blauem Himmel und angenehmen Temperaturen.
Susan Eschke, Vorsitzende des HGV, zeigte sich begeistert über die große Beteili-gung. "Bitte unterstützen Sie weiterhin unsere lokalen Geschäfte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch", appellierte sie an die Anwesenden.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann blickte optimistisch in die Zukunft: "Die Sanierung nimmt Fahrt auf. Mit dem letzten Bauabschnitt sind wir nun in der Zielgeraden und können uns auf eine rundum erneuerte Ortsdurchfahrt freuen."
Als Dank für die Geduld und Unterstützung der Goldenstedter Bevölkerung spendier-te die Gemeinde ein Fass Freibier und Eisgutscheine für die Kinder. Die Party bot den Bürgern eine willkommene Abwechslung und Gelegenheit zum zwanglosen Aus-tausch während der Bauarbeiten.
Sowohl der HGV Goldenstedt als auch die Gemeinde Goldenstedt haben mit dieser Veranstaltung erneut gezeigt, wie man Infrastrukturmaßnahmen mit Gemeinsinn und Lebensfreude verbinden kann.

Baustellen Party Bauabschnitt 3

Fachvortrag SanierungEnergie
Wie kann ich meine Heizungsanlage zukunftsfähig machen? Was muss ich bei der energetischen Sanierung beachten? Und welche Fördermittel gibt es eigentlich aktuell? 🤔

 

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt’s am Dienstag, 17. Juni 2025 um 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses Vechta!

 

Die Koordinierungsstelle Klimaschutz lädt dich herzlich ein zu einem informativen Abend mit Energieexperte Jürgen Buschermöhle. Er erklärt verständlich und praxisnah:

🔹 den aktuellen Stand der gesetzlichenAnforderungen

🔹 moderne Sanierungs- und Heizlösungen

🔹 welche Förderprogramme für dich interessant sein könnten

 

💡 Der Vortrag richtet sich an alle, die ihr Zuhauseenergieeffizienter machen und gleichzeitig Geld sparen möchten. Egal ob Neubau oder Altbau – hier bekommst du wertvolle Tipps für deine persönliche Energiewende!

 

📩 Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten:

✉️ klimaschutz@landkreis-vechta.de

📞 04441 898 2361

👉 Jetzt anmelden!

#LandkreisVechta #Klimaschutz #Energiewende

Exclamation mark. Isolated on white background. Red exclamation mark. Cartoon style. Vector graphics.

 

Die Gemeindeverwaltung Goldenstedt weist darauf hin, dass der Bahnübergang Bahnhofstraße im Ortsteil Goldenstedt/Bahnhof am Dienstag, den 17.06.2025 um ca. 8:15 bis 18:00 gesperrt wird.

Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.

Die vorübergehende Außerbetriebnahme des Bahnüberganges erfolgt aufgrund von Sanierungsarbeiten.

Die Gnade, den 100. Geburtstag zu feiern, haben nur wenige Menschen. Maria Höne aus Lutten genießt dieses Privileg. Am 10. Juni 2025 feierte sie ihren 100. Geburtstag an ihrem jetzigen Wohnort im Franziskushaus in Goldenstedt im Kreise ihrer Familie.
Dass ein 100. Geburtstag etwas absolut Besonderes ist, zeigt sich auch in den Personen der Gratulanten. Ein besonderes Schreiben kam von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Frau Höne, derzeit auch älteste Einwohnerin der Gemeinde Goldenstedt, seine Grüße aus Berlin übermittelte.
Der stellvertretende Landrat Josef Kläne sowie Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Ratsmitglied Florian Lübberink überbrachten die Glückwünsche des Niedersächsischen Ministerprä-sidenten Olaf Lies, des Landkreises Vechta und der Gemeinde Goldenstedt.

Foto vom 100. Geburtstag Maria Höne Lutten Gemeinde Goldenstedt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildunterschrift:
Die Jubilarin Maria Höne (vorne im Bild) freute sich über die Glückwünsche vom stellvertretenden Landrat Josef Kläne, Ratsmitglied Florian Lübberink sowie Bürgermeister Alfred Kuhlmann (v. l. n. r.).

Die Evangelische-lutherische Kirchengemeinde Goldenstedt feierte am Pfingstsonntag (08.06.2025) ein bemerkenswertes Jubiläum: Mit einem festlichen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrerin Elke Koopmann, würdigte die Evangelische Kirchengemeinde Goldenstedt das 175-jährige Bestehen ihrer Kirche. Die Jubiläumsveranstaltung führte zahlreiche Gemeindemitglieder, Ehrengäste und langjährige Weggefährten zusammen. Zu den Gratulanten gehörte auch Dechant und Pfarrer Martin Knipper von der Katholischen Kirchengemeinde St. Gorgonius.
Die Predigt von Kreispfarrerin Martina Wittkowski berührte die Gottesdienstbesucher durch ihre Reflexion über die Entwicklung kirchlichen Lebens. In ihren Worten skizzierte sie einen Bogen zwischen der Kirchengeschichte und zukünftigen Herausforderungen der Kirchen. Besonders hervorgehoben wurde auch das einzigartige Simultaneum mixtum in Goldenstedt im Zeitraum von 1650 bis 1850. In dieser Zeit fei-erten katholische und evangelische Christen gemeinsame Gottesdienste in einem Gotteshaus.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann würdigte in seiner Laudatio die tiefe Verwurzelung der Kirche in der Gemeinde. "Die Evangelische Kirche ist seit ihrer Einweihung am 5. Juni 1850 mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein lebendiges Zeugnis des Glaubens und der Gemeinschaft", betonte er und hob die enge Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik und Kirchengemeinden hervor. In wichtigen Bereichen, wie dem Friedhofswesen und den Kindertagesstätten, tragen Kirche und Kommunalpolitik gemeinsam Verantwortung, was die tiefe gesellschaftliche Bedeutung der Kirchengemeinden unterstreicht.
Das Fest war nicht nur ein Rückblick auf 175 Jahre Geschichte, sondern auch ein hoffnungsvoller Ausblick auf die weitere Rolle der Evangelischen Kirche in Goldenstedt als Ort der Gemeinschaft, des Glaubens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Der Festakt endete mit einem gemeinsamen Beisammensein im evangelischen Gemeindehaus sowie im Pfarrgarten.
Bildunterschrift: Bürgermeister Alfred Kuhlmann, stv. Bürgermeisterin Elisabeth Wübbeler, Pfarrerin Elke Koopmann, Kreispfarrerin Martina Wittkowski sowie stv. Bürgermeister Martin Meyer versammelten sich zu einem Gruppenfoto vor dem Altar.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bildunterschrift: Bürgermeister Alfred Kuhlmann, stv. Bürgermeisterin Elisabeth Wübbeler, Pfarrerin Elke Koopmann, Kreispfarrerin Martina Wittkowski sowie stv. Bürgermeister Martin Meyer versammelten sich zu einem Gruppenfoto vor dem Altar.

Figure of house, calculator, money, drawing and warm hat on table. Concept of heating seasonSymbolfoto: AdobeStock


Vielfältige Ansätze für klimafreundliche Wärmeversorgung erkennbar

Die Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Goldenstedt schreitet erfolgreich voran und macht einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Nach Abschluss der ersten beiden von insgesamt vier Planungsphasen liegt nun eine detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse vor. Die Analyse zeigt auf, wo die Wärmeversorgung aktuell steht und welche Optionen es für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung gibt.

Die jetzt vorliegenden Zwischenergebnisse geben wertvolle Hinweise darauf, welche konkreten Möglichkeiten es in Goldenstedt gibt.

In der Gemeinde Goldenstedt entfallen rund 70 Prozent des Wärmebedarfs auf den Sektor Wohnen, etwa 25 Prozent auf Industrie, Handel und Gewerbe. Erdgas ist dabei derzeit der wichtigste Energieträger, gefolgt von Heizöl. Der energetische Zustand vieler Gebäude weist noch erhebliches Sanierungspotenzial auf: Etwa 50 Prozent der Gebäude wurden vor 1979 gebaut, rund 35 Prozent der Heizungen sind älter als 20 Jahre – davon 10 Prozent sogar über 30 Jahre alt.

Die Potenzialanalyse macht deutlich, dass Goldenstedt über Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen oder unvermeidbarer, industrieller Abwärme verfügt. Die Nutzung der Abwärme eines Industriebetriebes und der Flusswärme aus der Hunte wird im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung geprüft.

In der nächsten Projektphase werden potenzielle Wärmenetzeignungsgebiete beleuchtet und festgelegt, um diese zukünftig idealerweise mit regenerativer Energie oder Abwärme zu versorgen. Für die Mehrheit des Gemeindegebiets – circa 90 Prozent – zeichnet sich eine dezentrale Wärmeversorgung ab, zum Beispiel mittels Luftwärmepumpen oder auch Pelletheizung.

Mit der Wärmeplanung legt die Gemeinde Goldenstedt den Grundstein für konkrete Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion. Die Kommunale Wärmeplanung gibt aber keine verbindlichen Vorgaben für einzelne Gebäude vor, sondern zeigt auf, welche Technologien sich wo eignen könnten.

Ansprechpartnerin Gemeinde Goldenstedt:
Maria Buschenhenke
Klimaschutzmanagerin
Telefon: 04444 / 2009-43
E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de

Ansprechpartnerin für Medien EWE NETZ:
Mareike Baudis
Pressesprecherin
Telefon: 0441 4805-1853
E-Mail: mareike.baudis[at]ewe.de

 

Pressefoto Sr. AmaltrudSchwester Amaltrud besuchte in Begleitung von Agnes Helms Bürgermeister Alfred Kuhlmann im Rathaus.

Eine besondere Besucherin durfte Bürgermeister Alfred Kuhlmann am vergangenen Montag (02.06.) im Goldenstedter Rathaus begrüßen: Schwester Amaltrud, die über 30 Jahre bis 2012 im Alten- und Pflegeheim St. Franziskus gewirkt hat, hatte sich in Begleitung von Agnes Helms, frühere Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung Goldenstedt, auf den Weg in ihre „alte Heimat“ gemacht. „Ich fühle mich im Mutterhaus in Salzkotten sehr wohl, aber ich komme immer wieder gerne nach Goldenstedt und schaue mir an, was sich seit meinem letzten Besuch hier verändert hat“, erklärte die Franziskanerin gutgelaunt.

Ein weiterer Höhepunkt ihres Aufenthalts ist auch das Treffen mit den ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Franziskushauses zum Fischessen in Visbek, bei dem – wie auch im Gespräch mit dem Goldenstedter Bürgermeister – viele Erinnerungen und Döntkes ausgetauscht werden.

In diesem Jahr steht für Schwester Amaltrud auch noch ein ganz besonderer Festtag an: Im August feiert sie ihr 70-jähriges Ordensjubiläum.