2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Offener Garten August BrunsOffener Garten August Bruns
22 Gartenbesitzer öffnen ihre Gärten für Besucher/-innen

Am Sonntag, 18.05.2025 veranstalten die Erholungsgebiete Dammer Berge und Thülsfelder Talsperre sowie die Ausflugsregion Nordkreis Vechta einen „Tag der offenen Gartenpforte“. Insgesamt 22 Gartenbesitzer öffnen in der Zeit von 11.00 – 18.00 Uhr zwischen Bösel und Damme für eine „Visite“ ihre Gärten. An diesem Tag haben Besucher die Möglichkeit, ohne Anmeldung die Gärten zu besichtigen und mit den Besitzern Erfahrungen auszutauschen. Zusätzlich bieten einige Gartenbesitzer wieder besondere Aktionen an, wie z. B. Führungen, Kaffee und Kuchen, Kunst/Handwerk etc. (einige Eintrittsgelder werden auch für einen guten Zweck gespendet).

In der Gemeinde Goldenstedt beteiligen sich folgende Gärten an dem Projekt:

  • Naturschutz Informationszentrum (NIZ) Goldenstedt "Haus im Moor", Arkeburger Straße 22, 49424 Goldenstedt
    - Eintritt: frei
    - Führung: 15.00 Uhr Moorbahnfahrt
    - Botanische Highlights: Wellgras, Sonnentau
    - Weiteres: Buchweizenspezialitäten
  • Garten Bruns, Marderstiege 9, 49424 Goldenstedt
    - Eintritt: 3,00 € p.P. (Spende für ein Kinderheim in der Ukraine)
    - Führungen: 14.00 Uhr; auf Nachfrage
    - Weiteres: Kaffee und Kuchen, kleiner Pflanzenverkauf (Spende für ein Kinderheim in der Ukraine)
  • Garten Uhlhorn, Hauptstraße 89, 49424 Goldenstedt
    - Eintritt: 3,00 € p.P.
    - Botanische Highlights: Blauregen, Flieder, Rhododendron, dunkelroter Holunder, Kastanie, Akelei, Stauden
    - Weiteres: Verkauf von Stauden aus dem Garten, Gartendeko, Bratwurst vom Schwenkgrill
Hier die Übersicht aller Gärten (mit den entsprechenden Informationen), die im Rahmen des "Tages der offenen Gartenpforte" besichtigt werden können.
 

Der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau führt aktuell im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Online-Fragebogenerhebung zur gesprochenen Sprache im Heimatort durch. Ziel des Projekts ist zum einen, tiefere Einblicke in den regionalen Sprachgebrauch zu erlangen. Andererseits können wir durch die Dokumentation von regionaler Sprache dazu beitragen, ein Stück Heimatkultur festzuhalten, sodass sie im Laufe der Zeit nicht in Vergessenheit gerät.

Diese Punkte liegen uns sehr am Herzen. Durch Ihre Mithilfe würden Sie uns, der Wissenschaft und Ihrer eigenen Kultur einen großen Dienst erweisen. Wir möchten Sie daher herzlich bitten, folgenden Link in Umlauf zu bringen:

https://www.soscisurvey.de/UniPassauFragebogen/

Der Fragebogen sollte ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen. Zum Schluss werden ein paar persönliche Daten abgefragt. Diese werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erhoben und keinesfalls weiterverarbeitet oder weitergegeben. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen zum Projekt, den Beteiligten oder auch zum Fragebogen selbst haben.

Unbezahlbar u. freiwillig 2025

Der "Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" unter dem Motto "unbezahlbar & freiwillig" geht in eine neue Runde: Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren, sind zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen.

Bis zum 31. Juli 2025 können Ehrenamtliche sich bewerben:

  • möglichst über die Website www.unbezahlbarundfreiwillig.de,
  • alternativ per Post an die Niedersächsische Staatskanzlei, „unbezahlbar & freiwillig“, Planckstraße 2, 30169 Hannover.

Mit dem Wettbewerb „unbezahlbar & freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“, initiiert von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung, sollen diejenigen unterstützt und geehrt werden, die sich ehrenamtlich für unsere Gesellschaft einsetzen. Denn das Ehrenamt in Niedersachsen ist allgegenwärtig: Rund drei Millionen Menschen setzen sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein – sie löschen Brände, leisten Erste Hilfe, engagieren sich in Sportvereinen, begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag oder setzen sich für Naturschutzprojekte ein. Die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements in Niedersachsen sind breit gefächert und in nahezu allen Lebensbereichen möglich. Eines haben die verschiedenen ehrenamtlich Tätigen aber gemeinsam: Sie alle bereichern das Zusammenleben und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

Insgesamt vergibt die Jury zehn Preise im Gesamtwert von 40.000 Euro. Zusätzlich loben die Partner gemeinsam mit dem NDR einen Ehrenamtspreis aus, der mit 4.000 Euro dotiert ist. Dazu werden sich fünf Initiativen zwischen dem 17. und 21. November 2025 der Wahl des NDR-Publikums in Hörfunk und Fernsehen stellen.

Weitere Informationen können der Postkarte entnommen werden.

Unter der Internetadresse  www.unbezahlbarundfreiwillig.de sind ebenfalls umfangreiche Informationen zu finden.

Eichenprozessionsspinner Insta HochSymbolfoto: Adobe Stock
Gemeinde sprüht Fadenwürmer (Nematoden) auf befallene Bäume

Die Gemeinde Goldenstedt beginnt in den nächsten Tagen mit der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners und setzt dazu erstmals Fadenwürmer in einer Sprühlösung ein. Die sogenannten Nematoden dringen in die Raupen ein und töten sie ab, sind für andere Lebewesen aber absolut ungefährlich. Das Verfahren wird vor allem an Orten eingesetzt, an denen sich Menschen länger aufhalten (Spielplätze, Schulen, Kindertagesstätten, Bushaltestellen etc.). Da die Raupen des Eichprozessionsspinners nachts wandern und die speziellen Fadenwürmer lichtempfindlich sind, wird diese rein biologische Bekämpfung am Abend durchgeführt.

Das gesundheitsschädigende Potenzial des Eichenprozessionsspinners beruht auf den Spiegelhaaren der Larven, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Da nicht im gesamten Gemeindegebiet gegen die Raupen vorgegangen werden kann, ist es weiterhin ratsam, vorsichtig zu sein (auf Radwegen etc.) und von EPS-Nestern Abstand zu halten. 

Was kann man selbst gegen den EPS tun? Der Eichenprozessionsspinner hat auch jede Menge natürliche Feinde. Das sind zum Beispiel Fledermäuse und Vögel, aber auch viele Insekten. Der Erhalt und die Wiederherstellung der Lebensräume dieser Tiere ist daher von großer Bedeutung. Eine tolle Möglichkeit im Kampf gegen den EPS ist also das Aussäen von heimischen Blumenwiesen oder das Anlegen „wilder Ecken“ im eigenen Garten. Diese bieten dann Schlupfwespen und anderen Insekten ein Zuhause, die für eine Verringerung der EPS-Nester sorgen. Das tun sie zum Beispiel, indem sie ihre Eier in den Larven des EPS ablegen oder indem sie Vögel anlocken, die unter anderem auch den EPS zu ihrem Nahrungsspektrum zählen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Maria Buschenhenke, Tel.: 2009-43; buschenhenke[at]goldenstedt.de

Flyer PeterTrabner Goldenstedt
Aufführung findet im Rahmen des Theater-Projekts der Naturparke Niedersachsen statt

Die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e. V. (BSH) und der Förderverein Goldenstedter Moor e. V. konnten den renommierten Schauspieler und Künstler Peter Trabner für einen Auftritt in der Gemeinde Goldenstedt gewinnen. Das Team der beiden Institutionen präsentiert am Samstag, den 24. Mai 2025 um 17.00 Uhr den Künstler Trabner mit seinem einzigartigen Stück „The Circle of Nature“. Sofern es die Wetterbedingungen zulassen, wird der Künstler am „Haus im Moor“ unter freiem Himmel performen.

Peter Trabner ist ein Meister des Theaters im öffentlichen Raum. Mit großer Leidenschaft sucht er die unmittelbare Begegnung mit seinem Publikum. Seine Performances sind weitgehend frei improvisiert, voller Energie, ungezähmt, überraschend – und stets von einer außergewöhnlichen künstlerischen Intensität getragen.

Doch Trabners Kunst geht über die reine Unterhaltung hinaus: Seine Darbietungen sind oft sozialkritisch, regen zum Nachdenken an und liefern bewusst Diskussionsstoff. Themen wie Mensch und Natur, gesellschaftlicher Zusammenhalt und individuelle Verantwortung stehen dabei im Zentrum seiner Arbeit. So entsteht ein intensives Theatererlebnis, das nicht nur bewegt, sondern auch zum Dialog einlädt. Neben seinen Performances ist Peter Trabner auch als Schauspieler für Theater, Film und Fernsehen tätig und begeistert ein breites Publikum.

Der Auftritt in der Gemeinde Goldenstedt, als Teil des Naturpark Wildeshauser Geest, findet im Rahmen des Theater-Projekts der Naturparke Niedersachsen statt und ist für alle Zuschauer kostenlos.

Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches Ereignis, dass das „Haus im Moor“ in eine Bühne verwandelt. Die BSH und der Förderverein Goldenstedter Moor laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!

Thueringentag Empfang Ministerpraesident 1.28.2

Eine besondere Ehre wurde dem Goldkönig nebst Hofstaat aus Goldenstedt zuteil: Am vergangenen Sonntag (04. Mai 2025) war er als einziger Gebietsrepräsentant aus Niedersachsen zum Empfang des Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt im Rahmen des "Thüringertages" in den Räumlichkeiten der Orangerie nach Gotha eingeladen.

Im festlichen Rahmen überreichte der Goldkönig dem Ministerpräsidenten als Gastgeschenk eine Flasche des traditionsreichen Goldenstedter Moortropfens sowie sechs gravierte Gläser mit dem Wappen Goldenstedts – ein Zeichen regionaler Verbundenheit und Gastfreundschaft.

Ministerpräsident Voigt zeigte sich erfreut über die kulinarische Aufmerksamkeit und ließ herzliche Grüße nach Niedersachsen übersenden.

Spielplatz See Seidel IMG 8618Der GuT-Vorstand (Willibald Meyer, 2.v.r., Hubert Wilkens, 3.v.r., Rita Böckmann, 2.v.l. und Annette Kraimer, 3.v.l.) freuen sich mit Bauhofmitarbeiter Mathis Dornieden (l.) und Bauhofvorarbeiter Dirk Klostermann (r.) sowie Goldenstedts Bürgermeister Alfred Kuhlmann (m.) über den neuen, attraktiven Kinderspielplatz im Erholungspark Hartensbergsee.
Auch behindertengerechter Zugang zum See ist fertiggestellt worden

Der Gäste- und Touristikverein (GuT) Goldenstedt e.V. hat zur Attraktivitätssteigerung des Erholungsparks am Hartensbergsee und zur Sicherheit der Kinder den Spielplatz im Bereich des Beachclubs/Haupteingangs erneuert. Die vorhandenen Spielgeräte waren marode, unattraktiv und entsprachen nicht mehr dem Zeitgeist. Aufgrund weiterer diverser Mängel war deren Reparatur auch nicht mehr möglich.

So wurden alle alten Gerätschaften entfernt und die Sandfläche vollständig abgezogen. Die neuen Großspielgeräte wie Turmkombination und Nestschaukel, Kleinrutsche und Turnstangen wurden aufgestellt sowie die gesamte Fläche mit Fallschutzsand neu aufgefüllt. Eine Sandspielecke mit Treckerreifen vervollständigt den Spielbereich.

Entstanden ist ein kinderfreundlicher, farbenfroher und bereits heute schon gern besuchter neuer Spielplatz direkt vor dem See, der jetzt auch offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist.

Der GuT-Vorstand bedankt sich bei den beiden Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes, Christian Dierkes und Mathis Dornieden, für den Aufbau der Spielgeräte. Auch Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt sprechen die Verantwortlichen ihren herzlichen Dank für die großzügige finanzielle Unterstützung des Vorhabens aus. Die Gesamtkosten der Maßnahmen beliefen sich auf etwa 30.000 €, wobei die Spielgeräte mit einem Betrag von 12.000 € von der Gemeinde bezuschusst wurden.

"Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten dafür, dass der Hartensbergsee Goldenstedt - passend zum Start der neuen Badesaison - durch die neuen Spielgeräte für Kinder noch interessanter und anziehender wird", erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann beim Ortstermin am Hartensbergsee.

Gleichzeitig konnte auch der behindertengerechte Zugang zum See der Öffentlichkeit übergeben werden. Auch für die Realisierung dieser Maßnahme erhielt der GuT einen Zuschuss seitens der Gemeinde Goldenstedt.

Weiter wies der GuT-Vorstand darauf hin, dass der Joba-Beachclub und die Strandbar am Hartensbergsee seit dem 01.05.2025 wieder regelmäßig geöffnet haben.

Am vergangenen Freitag (25.04.) besuchten Mitglieder des Gemeinderates und der Verwaltung mit Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Goldenstedter Firmen Sägewerk Koddenbrock GmbH & Co KG, Brandenburg Unternehmensgruppe sowie Hartz & Hackmann Mobile GmbH. Zweimal jährlich informieren sich die Ratsmitglieder im Rahmen von Firmenbesichtigungen über die Entwicklung, Ausrichtung, Produktionsabläufe sowie die Zukunftsperspektiven der heimischen Gewerbebetriebe.

Die Teilnehmer zeigten sich durchweg beeindruckt von den besichtigten Betrieben und deren Leistungsfähigkeit. Bürgermeister Alfred Kuhlmann bedankte sich im Namen aller für die Möglichkeit, in die verschiedenen Firmen „hineinschnuppern“ zu dürfen. Durch Firmen wie die drei besichtigten würden Arbeitsplätze vor Ort geschaffen, Gewerbesteuereinnahmen akquiriert und die positive Entwicklung der Gemeinde Goldenstedt erst möglich bzw. gefestigt. Er signalisierte den Unternehmen auch zukünftig die volle Unterstützung seitens der Gemeinde zu.

IMG_20250425_141308.jpg

Die Gruppe bei der Besichtigung des Sägewerkes Koddenbrock. Geschäftsführer Max Koddenbrock und Mitarbeiter Sven Lehmkuhl erklären den Besuchern/-innen die Arbeitsabläufe in ihrem Unternehmen. Im Sägewerk werden im Jahr ca. 60.000 Festmeter (Fm) Rundholz, davon 25.000 Fm Buche, 25.000 Fm Nadelholz, 6.000 Fm Pappel- und 4.000 Fm Eichenholz geschnitten. Spezialisiert ist das Sägewerk Koddenbrock auf Verpackungsholz und Palettenzuschnitte in allen Dimensionen.

IMG 20250425 154113

Geschäftsführer Kay Brandenburg und Mitarbeiter Max Beck informierten Rat und Verwaltung über die unterschiedlichen Standbeine der Brandenburg Unternehmensgruppe. Die Brandenburg Gruppe zählt zu den marktführenden Spezialisten für Holzfaserstoffe in den Segmenten Tiereinstreu, Räucherspan und industrielle Füll- und Zuschlagstoffe.

20250425_173927.jpg

Gruppenfoto bei Hartz & Hackmann Mobile GmbH mit Geschäftsführer Ulrich Hartz (7. v.r.) und Mitarbeiterin Franziska Meyer (5.v.r.) Seit fast zwei Jahrzehnten vermietet und verkauft das Unternehmen deutschlandweit Wohnmobile und Wohnwagen und verfügt auch über eine qualifizierte Wohnmobil-Werkstatt.