|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Der Ausschuss für Klima-, Natur-, Umweltschutzangelegenheiten, Bau- und Planungsangelegenheiten, Ortsentwicklung, Digitalisierung und ÖPNV tagt am Montag, 02.06.2025 um 17.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.
Themen sind u.a. der Ratsherrenantrag von Florian Lübberink zur Installation eines kommunalen Wärmebeirats zur frühzeitigen Beteiligung der Bevölkerung und Interessengruppen in den Umbau der Wärmeversorgung, Bericht zu den Gehölzpflanzungen in der Saison 2024/2025 sowie Spannungsverhältnis von Rückschnitten oder Fällungn von Bäumen und der effizienten Nutzung einer Solaranlage.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting?id=2025-BauA-54
Die Gemeinde Goldenstedt bietet auch in den Sommerferien 2025 für die Grundschüler/-innen der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule eine Ferienbetreuung an.
Die Betreuung in der Ferienzeit ist an den Werktagen vom 07.07. – 08.08.2025 geplant.
Der Elternanteil der Kosten beträgt 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr. Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 7.00 – 8.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag kann nicht per Rechnung gezahlt werden und ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten.
Die Anmeldung Ihres Kindes ist verpflichtend; d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.
Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, da sie inklusiv ausgerichtet ist. Somit sind auch Kinder mit den Förderschwerpunkten GE und KME herzlich willkommen. Hier bitten wir um vorherige Rückmeldung.
Die Anmeldung zur Ferienbetreuung erfolgt im Online-Verfahren. Dazu finden Sie hier auf der Homepage auf der linken Seite des Startbildschirms das Portal „Rathaus online“. Wählen Sie unter der Rubrik Familie & Kind/Ferienangebote das Formular „Ferienbetreuung-Anmeldung“. Füllen Sie das Formular bis spätestens 21.06.2025 online aus oder laden Sie es herunter und senden es per E-Mail an klostermann[at]goldenstedt.de oder auf dem Postweg zu.
Verein untersucht Brunnenwasser auf dem Rathausvorplatz
Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz ist vielen Brunnenbesitzern bereits bekannt. In dem vergangen Jahr sorgten die Informationstände für reges Interesse. Über 900 Bürger im Kreis Vechta brachten Wasserproben aus ihren Gartenbrunnen mit, um sich über die mögliche Nutzung zu informieren. Auch in diesem Jahr bietet die gemeinnützige Organisation wieder eine Untersuchung an. Am Mittwoch, 04. Juni 2025 haben Brunnenbesitzer von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr die Gelegenheit, ihre Wasserproben auf dem Rathausvorplatz in Goldenstedt abzugeben.
Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, wird im Garten viel Wasser benötigt. „Uns ist es wichtig, dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird,“ erzählt der Ehrenamtler Arno Mittelmeyer. Er ist zusammen mit Matthias Ahlbrecht im Labormobil unterwegs um Belastungen im Grundwasser aufzudecken und sich für einen nachhaltigen Umgang einzusetzen. Bereits im letzten Sommer kamen viele interessierte Brunnenbesitzer mit ihrer Wasserprobe zu den Infoständen. Sie wollten wissen wofür sie das Wasser im Garten verwenden können. „Eine Belastung ist in den meisten Fällen nicht zu sehen oder zu riechen“, erklärt Matthias Ahlbrecht. Er weist darauf hin, dass im Gegensatz zum Leitungswasser das Brunnenwasser häufig mit Nitraten, Pestiziden und weiteren Stoffen belastet ist. Außerdem können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Matthias Ahlbrecht führt die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wieder gegen eine geringe Beteiligung von zwölf Euro im Labormobil durch.
Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, berät er die Brunnenbesitzer, was die festgestellte Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung können auch weitere Parameter untersucht werden. „Durch diese ergänzenden Untersuchungen erfahren die Brunnenbesitzer, ob das Wasser zum Gemüse gießen oder sogar zum Befüllen von Planschbecken und Teich geeignet ist. Außerdem können wir auch eine Einschätzung dazu geben, inwieweit das Wasser im Notfall zum Trinken einsetzbar ist“, erklärt Matthias Ahlbrecht. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, empfiehlt er, zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff. Die Messwerte bekommen die Brunnenbesitzer in einem ausführlichen Gutachten mit der Post zugesendet.
„Erstmalig haben wir zu unseren Ergebnissen der Grundwasser- und Bachuntersuchungen aus dem Kreis Vechta eine Bildschirmpräsentation für den Informationsstand vorbereitet“, berichtet der Ehrenamtler Arno Mittelmeyer. Der VSR-Gewässerschutz möchte mit den Auswertungen der Brunnenwasseranalysen im Kreis Vechta möglichst viele Bürger am Informationsstand erreichen. „Die von uns erstellte Nitratkarte soll die Belastung in Niedersachsen verdeutlichen“, erklärt Mittelmeyer. Wer keine Zeit hat, zum Informationsstand zu kommen, kann die Ergebnisse auch auf der Homepage vom VSR-Gewässerschutz nachlesen. Zu der Auswertung aus dem Kreis Vechta gelangt jede/r Interessierte über die interaktive Karte auf der Homepageseite vsr-gewaesserschutz.de/regionales/niedersachsen-bremen
Der VSR-Gewässerschutz hilft mit einer Wasseranalyse, das Wasser aus dem eigenen Brunnen statt des Leitungswassers zu verwenden. Allerdings sollte auch dieses im Garten sparsam genutzt werden. Der VSR-Gewässerschutz gibt am Informationsstand dazu Tipps. „Gießen sollte jeder Gartenbesitzer nur morgens oder abends, weil sonst zu viel Wasser verdunstet“, empfiehlt Arno Mittelmeyer. Bei der Wahl des Planschbeckens rät er Eltern und Großeltern, nur die Größe zu kaufen, die benötigt wird. „Wenn nur ein Kind darin planscht, braucht man ein kleineres Planschbecken, als wenn mehrere Kinder ins Wasser springen. So kann viel Brunnenwasser gespart werden“.
Vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 findet die bundesweite Mobilfunkmesswoche statt, eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Auch der Landkreis Vechta ruft seine Bürgerinnen und Bürger in dieser Zeit dazu auf, sich aktiv an der Erhebung von Mobilfunkdaten zu beteiligen. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Messwerte zu sammeln, um auf dieser Grundlage die Mobilfunkversorgung in der Region gezielt zu verbessern. Jede Messung zählt!
Es können ALLE mithelfen, die ein Smartphone besitzen. Mit der kostenlosen „Breitband-Messung/Funkloch-App“ der Bundesnetzagentur können anonymisierte Messdaten erfasst werden. Diese fließen in eine bundesweite Auswertung ein und helfen, bestehende Lücken im Mobilfunknetz zu identifizieren.
Jede Messung zählt!
Weitere Informationen zur Messwoche stellt der Landkreis Vechta HIER bereit.
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Integration, Soziales, Familien, Demografie und Jugend tagt am Montag, 26.05.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal. Die Sitzung ist öffentlich.
Themen sind u. a. die Vorstellung der polizeilichen Kriminalstatistik in der Gemeinde Goldenstedt durch den Leiter des Polizeikommissariats Vechta, Herrn Lars Zengler, Bürgerschaftliches Engagement der Babyboomer - Vorstellung der Körber-Studie durch das Innovationsteam selbstgestALTER sowie Vorstellung des gemeindlichen Kindergartenbedarfsplans für das Kindergartenjahr 2025/2026.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-SchulA-39
Die Ortsdurchfahrt in Goldenstedt im Bereich Brunkhorststraße bis Vechtaer Straße muss am Mittwoch, 21.05.2025 in der Zeit von 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr voll gesperrt werden. Grund dafür sind Kanalspülarbeiten im Schmutzwasserkanal.
Wir bitten um Beachtung!
Offener Garten August Bruns
22 Gartenbesitzer öffnen ihre Gärten für Besucher/-innen
Am Sonntag, 18.05.2025 veranstalten die Erholungsgebiete Dammer Berge und Thülsfelder Talsperre sowie die Ausflugsregion Nordkreis Vechta einen „Tag der offenen Gartenpforte“. Insgesamt 22 Gartenbesitzer öffnen in der Zeit von 11.00 – 18.00 Uhr zwischen Bösel und Damme für eine „Visite“ ihre Gärten. An diesem Tag haben Besucher die Möglichkeit, ohne Anmeldung die Gärten zu besichtigen und mit den Besitzern Erfahrungen auszutauschen. Zusätzlich bieten einige Gartenbesitzer wieder besondere Aktionen an, wie z. B. Führungen, Kaffee und Kuchen, Kunst/Handwerk etc. (einige Eintrittsgelder werden auch für einen guten Zweck gespendet).
In der Gemeinde Goldenstedt beteiligen sich folgende Gärten an dem Projekt:
- Naturschutz Informationszentrum (NIZ) Goldenstedt "Haus im Moor", Arkeburger Straße 22, 49424 Goldenstedt
- Eintritt: frei
- Führung: 15.00 Uhr Moorbahnfahrt
- Botanische Highlights: Wellgras, Sonnentau
- Weiteres: Buchweizenspezialitäten - Garten Bruns, Marderstiege 9, 49424 Goldenstedt
- Eintritt: 3,00 € p.P. (Spende für ein Kinderheim in der Ukraine)
- Führungen: 14.00 Uhr; auf Nachfrage
- Weiteres: Kaffee und Kuchen, kleiner Pflanzenverkauf (Spende für ein Kinderheim in der Ukraine) - Garten Uhlhorn, Hauptstraße 89, 49424 Goldenstedt
- Eintritt: 3,00 € p.P.
- Botanische Highlights: Blauregen, Flieder, Rhododendron, dunkelroter Holunder, Kastanie, Akelei, Stauden
- Weiteres: Verkauf von Stauden aus dem Garten, Gartendeko, Bratwurst vom Schwenkgrill
Der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau führt aktuell im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Online-Fragebogenerhebung zur gesprochenen Sprache im Heimatort durch. Ziel des Projekts ist zum einen, tiefere Einblicke in den regionalen Sprachgebrauch zu erlangen. Andererseits können wir durch die Dokumentation von regionaler Sprache dazu beitragen, ein Stück Heimatkultur festzuhalten, sodass sie im Laufe der Zeit nicht in Vergessenheit gerät.
Diese Punkte liegen uns sehr am Herzen. Durch Ihre Mithilfe würden Sie uns, der Wissenschaft und Ihrer eigenen Kultur einen großen Dienst erweisen. Wir möchten Sie daher herzlich bitten, folgenden Link in Umlauf zu bringen:
https://www.soscisurvey.de/UniPassauFragebogen/
Der Fragebogen sollte ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen. Zum Schluss werden ein paar persönliche Daten abgefragt. Diese werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erhoben und keinesfalls weiterverarbeitet oder weitergegeben. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen zum Projekt, den Beteiligten oder auch zum Fragebogen selbst haben.