2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Vereins Stammtisch 03.04.2025
Austausch und Zusammenarbeit soll gefördert werden

Etwa 15 Vertreter von Vereinen aus der Gemeinde Goldenstedt sowie Vertreter des HGV Goldenstedt und der Gemeinde Goldenstedt haben am „Vereins-Stammtisch“ teilgenommen, der am vergangenen Donnerstag (03.04.) auf Einladung des Heimatvereins Goldenstedt und der AG 2030 im Harmann-Wessel-Haus stattgefunden hat. Ziel des „Stammtisches“ ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander zu fördern, Synergien zu entwickeln, Veranstaltungstermine zu koordinieren oder auch gemeinsame Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen durchzuführen.

Bei diesem Treffen stellte sich auch der neue Marktmeister der Gemeinde Goldenstedt, Patrick Ehlert, den Vereinsvertretern vor und warb für ein Mitwirken aller Goldenstedter Vereine bei den diesjährigen Kirmestagen „GOLDrausch“.

Vereinbart wurde, dass der „Vereins-Stammtisch“ zukünftig dreimal jährlich stattfinden soll und zwar jeweils ca. zwei Monate von den Kirmestagen sowie im Herbst eines jeden Jahres, um die Veranstaltungen für das kommende Jahr zu koordinieren.

Baustelle, Absperrung, Straßensperrung mit Schaufel, Pickel, Baustellenschild, Pylone und Sicherheitshelm auf Straße
Die Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Osnabrück teilt mit, dass die Bauarbeiten für die Radwegerneuerung an der Vechtaer Straße (L 881) zwischen Vechta-Holzhausen und Goldenstedt auf der Zielgeraden sind. Die Vollsperrung zwischen dem Kreisverkehr in Vechta-Holzhausen und der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Große Straße (K 253) in Lutten wird im Laufe des heutigen Tages (04.04.2025) aufgehoben.

Insgesamt führt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Radwegsanierung an der Vechtaer Straße (L 881) auf einer Länge von ca. 8 km durch. Zwischen der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Bruchweidenstraße (L 882) in Goldenstedt-Heide und dem Ortseingang von Goldenstedt werden noch bis voraussichtlich Mitte April Restarbeiten ausgeführt. Hierfür ist aber keine Vollsperrung erforderlich.

Der Geschäftsbereich Osnabrück der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet um Aufmerksamkeit im Baustellenbereich und dankt allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern für ihr Verständnis für die mit diesen erforderlichen Bautätigkeiten verbundenen Beeinträchtigungen.

 

Ab Dienstag, 08.04.2025 beginnt die Fa. Völkmann mit den Straßenbauarbeiten an der Straße "Am Meerbusch". Dabei werden Schotterstreifen (Kabelgraben für die Glasfaserkabel, rot gekennzeichnet) auf der nördlichen Straßenseite aufgenommen und mit Asphalt versiegelt.

Die Grundstücke der Anlieger der Straße "Am Meerbusch" können mit dem Auto am Mittwoch, 09.04.2025 und Donnerstag, 10.04.2025 während der Arbeitszeit der Fa. Völkmann zwischen 07.00 Uhr und 16.45 Uhr nicht angefahren werden. Fußläufig und mit dem Fahrrad sind die Grundstücke jedoch erreichbar.

Die Fa. Völkmann ist bemüht, die Beeinträchtigungen während der Bauphase so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis.

Am Meerbusch

 


Achtung Brandgefahr
Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass aufgrund der Trockenheit eine erhöhte Wald- und Moorbrandgefahr herrscht. Die Feuerwehr ist im März bereits zweimal zu kleineren Flächenbränden ausgerückt. Zudem ist in den nächsten Tagen weiterhin kein Regen vorhergesagt und der Wind trocknet den Boden weiter aus.

Daher ist mit einer Zunahme von Wald- und Moorbränden zu rechnen.

Folgende Dinge sollten somit in oder in der unmittelbaren Nähe von Wäldern und Mooren unterlassen werden:
  • Feuer anzünden, rauchen und mit feuergefährlichen Gegenständen umgehen,
  • das Grillen sowie Grillanzünder und sonstige Grillgeräte mit sich zu führen,
  • das Befahren der Flächen mit Kraftfahrzeugen,
  • das Abstellen von Kraftfahrzeugen in diesen Gebieten außerhalb der als Parkplatz ausgewiesenen Flächen,
  • befahrbare Wege sowie markierte Wander- und Reitwege sollten nicht verlassen werden.

Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung!

Bieterwettbewerb

Mit Hilfe von Städtebauförderungsmitteln saniert die Gemeinde Goldenstedt zurzeit den Ortskern Goldenstedt. Durch die Sanierung soll ein attraktives Wohn- und Geschäftsumfeld entlang der Hauptstraße im Ortskern Goldenstedt geschaffen werden. Mit den hierfür erforderlichen Bauarbeiten wurde Anfang April 2023 gestartet. Die Fertigstellung aller erforderlichen Arbeiten soll nach aktuellem Planungsstand Ende des Jahres 2025 erfolgen.

Aktuell befindet sich die Sanierung des Ortskerns im 4. Bauabschnitt. Dieser soll (witterungsabhängig) bis Ostern fertiggestellt sein. Nach Fertigstellung des 4. Bauabschnitts startet dann der 5. und letzte Bauabschnitt, welcher von der Einfahrt der Straße "Auf dem Esch" bis zur Ampelanlage beim "Apeler Weg" geht.

Nach den Vorstellungen des Gemeinderates soll das im Eigentum der Gemeinde Goldenstedt stehende und zurzeit unbebaute Flurstück 159/6 der Flur 10 in der Gemarkung Goldenstedt auf Grundlage einer Konzeptstudie bebaut werden.

Dieser Wettbewerb soll dazu dienen, Teilnehmer(-innen) bestehend aus Investor(-in) oder Investorengruppe und Architekturbüro zu finden, die in der Lage sind, das Grundstück in Anlehnung an der vom Gemeinderat verabschiedeten Konzeptstudie mit einem architektonisch hochwertigen Gebäude zu bebauen, welches zu einem attraktiven Ortsbild und einem belebten Ortskern beiträgt. Hierbei soll insbesondere eine gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss, z. B. ein anspruchsvolles gastronomisches Angebot im Ort Goldenstedt, zu einer höheren Frequentierung des Ortskerns beitragen.

Der Wettbewerb findet in der Zeit vom 28.03.2025 bis 30.06.2025 statt. Die Frist zur Abgabe der Unterlagen endet am 30.06.2025 um 12.00 Uhr.

Die Unterlagen zum Bieterwettbewerb sind ab dem 28.03.2025 erhältlich über:

Gemeinde Goldenstedt, Fachbereich III, Herr Mattes Dasenbrock, Tel.: 04444 2009-36, E-Mail: dasenbrock[at]goldenstedt.de

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 27.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

Tag des Moores Beitrag

Veranstaltung findet im Rahmen der BUEZ-Gartentage in Barnstorf statt

Der „Tag des Moores“ ist als eines von verschiedenen Projekten aus dem Arbeitskreis Moortourismus entstanden und fand erstmals im Jahr 2011 statt. Ziel der Veranstaltung war es, sämtliche moortouristische Angebote im DümmerWeserLand gebündelt zu präsentieren.

Hierzu wird abwechselnd in Städten, Gemeinden und Samtgemeinden des DümmerWeserLandes eine Großveranstaltung genutzt, in die der „Tag des Moores“ integriert wird.

In diesem Jahr ist die Samtgemeinde Barnstorf an der Reihe und das „Moordorf“ wird anlässlich der Gartentage am 13.04.2025 auf dem Gelände des Barnstorfer Umwelt Erlebnis Zentrums ihre Hütten aufschlagen. Dort werden den Besuchern mit abwechslungsreichen Angeboten und Attraktionen spannende Informationen und Eindrücke rund um das Thema Moor vermittelt. Mit dabei sind u.a. das Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) aus Goldenstedt, der Naturpark Dümmer, die Stadt Diepholz, das Europäische Fachzentrum Moor und Klima aus Wagenfeld und der Schäferkarren aus der Samtgemeinde Kirchdorf. Der Förderverein der Moorbahn Uchte-Essern plant zudem mit einer Torf-Lore vorbeizuschauen.

Logo Umweltwoche 2025

Im Landkreis Vechta findet vom 22. bis 26. April 2025 wieder die Umweltwoche statt. Auch in Goldenstedt werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die ihre Heimatgemeinde noch ein Stück attraktiver und lebenswerter machen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen.

Der Fantasie und dem Engagement sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob Aufräumaktionen, Pflege- oder Pflanzmaßnahmen oder die Neugestaltung von Wegen und Plätzen – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten, Verbände, Nachbarschaften, also alle, denen die Gemeinde sowie die Umwelt am Herzen liegen, sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Die Gemeinde Goldenstedt unterstützt die Aktionen dabei gerne.

Das Anmeldeformular für die Teilnahme steht hier zum Download bereit.

Ansprechpartnerin für die Umweltwoche bei der Gemeinde Goldenstedt ist Maria Buschenhenke, Tel. 04444  200943, E-Mail:  buschenhenke[at]goldenstedt.de

Alle Teilnehmenden der Umweltwoche sind eingeladen, ihre Aktionen unter dem Hashtag #umweltwochelkvec zu teilen.

Ratssitzung 24.03.2025

Der Rat der Gemeinde Goldenstedt tagt am Montag, 24.03.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.

Themen sind u. a. verschiedene Satzungsbeschlüsse, Ratsherrenantrag Florian Lübberink (parteilos für Bündnis90/Die Grünen): Installation eines kommunalen Wärmebeirats zur frühzeitigen Beteiligung der Bevölkerung und Interessengruppen in den Umbau unserer Wärmeversorgung und die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 66 'Barnstorfer Straße' (Teilbereich vorhabenbezogener Bebauungsplan).

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-Rat-72