2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

Aufstellung von LED-Werbetafeln in der Goldenstedter Innenstadt

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

Projekt Erneuerung Belüftungsanlage
csm Breitband NEU ed505f474b

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

tree felling 2191064 12802

Unter diesem Motto starten ab Montag, 03.02.2025 wieder Gehölzpflegearbeiten in der Gemeinde Goldenstedt, u. a. am Haselmausweg in Einen und in der Großen Straße in Lutten. Ursprüngliche Heckenstrukturen sollen wieder hergestellt werden bzw. wird durch den Rückschnitt des Gehölzes für Verkehrssicherheit gesorgt.

In geschlossenen Gehölzbeständen, wo der Baumanteil sehr hoch und zu dicht ist, herrscht nun Lichtmangel im unteren Heckenbereich. Die einzelnen Bäume können sich nicht richtig entwickeln, Sträucher und lichtliebende Arten im Untergrund werden unterdrückt, der Bestand verkahlt, wird artenarm und trägt kaum noch Früchte.

Einzelne Bäume, so genannte "Überhälter", werden im Zuge der Arbeiten freigestellt, damit sich diese besser entwickeln und ein stabiles Grundgerüst bilden können. Die vorhandenen Sträucher werden auf den Stock gesetzt, damit diese wieder neu austreiben können. Durch das Arbeiten in Teilabschnitten wird den Gehölz-bewohnenden Tierarten ermöglicht, auszuweichen und zugleich wird die ökologische Funktion der straßenbegleitenden Gehölzfläche verbessert.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Klima- und Naturschutzmanagerin Maria Buschenhenke (Tel.: 04444 2009-43).

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 31.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

Mobilfunkmast



Laut Mitteilung des Netzbetreibers Vodafone Deutschland werden an der Mobilfunkstation in Goldenstedt noch bis voraussichtlich 07.02.2025 Wartungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt.

Bei Fragen zu den vorgenommenen Arbeiten können sich Kunden an die Kundenbetreuung der Vodafone Deutschland wenden.

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 30.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)  

28.01.25 12.43 Telefax.0418550420

 


Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass sie zur Zeit keinen Bürger-Info-Folder plant!

 

Derzeit versendet die Werbeagentur WM International E-Mails/Faxe, in denen Anzeigenplätze für Bürger-Info-Folder angeboten werden.

Die Gemeinde Goldenstedt weist ausdrücklich darauf hin, dass aktuell keine neue Ausgabe der Bürgerbroschüre geplant ist und rät daher davon ab, dort eine Anzeige zu buchen!

Plakat Flohmarkt Rund ums Kind Frühjahr 2025
„Kleine Bärengruppe“ lädt wieder zu beliebter Second-Hand-Börse ein – Helfer/-innen gesucht

Der nächste Flohmarkt „Rund um‘s Kind“, bei dem Kinderartikel aller Art von 0 bis 16 Jahren angeboten werden, findet am Samstag, 15.02.2025 in der Zeit von 14.00 – 16.30 Uhr in der Oberschule Marienschule, Marienstraße 5 statt. Veranstalter ist die „Kleine Bärengruppe“ der evangelischen Kirchengemeinde Goldenstedt.

In der Caféteria können sich die Besucher/-innen mit selbstgebackenem Kuchen und Brot sowie Kaffee, Tee und kalten Getränken während des „Einkaufbummels“ stärken.

Anmeldungen für die Verkaufsflächen nimmt Nadine Feder ab sofort bis zum 08.02.2025 in der Zeit von 14.00 bis 16.30 Uhr unter der Mobil-Nr. 0171-1473634 entgegen. Die Standgebühr beträgt 8,00 Euro.

Die „Kleine Bärengruppe“ freut sich auf viele Aussteller/-innen und Gäste.

Verstärkung gesucht

Die Veranstalter suchen Verstärkung für ihr Team und würden sich sehr freuen, wenn sich Personen finden würden, die an einer Mitarbeit interessiert sind. Informationen und Rückfragen bei Elisabeth Jahn (Tel.: 04444 1489 oder Mobil: 0173-3759924).

 

Gemeinde Goldenstedt, 30.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

FHD 2025 02 02 Tag der offenen Tuer

Der Heimatverein Goldenstedt lädt am Sonntag, 02. Februar 2025 in der Zeit von 14.00 - 17.00 Uhr zu einem "Tag der offenen Tür" im Heimathaus, Barnstorfer Straße 18 in Goldenstedt ein.

Auf die Besucher/-innen warten neben der interesanten Ausstellung auch eine Bilderschau sowie Kaffee und leckerer Kuchen.

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 29.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)  

KuMa Bild LEB
Über 40 Aussteller/-innen im Rathaus und in der Marienschule

Im Goldenstedter Rathaus und in der Marienschule findet am Samstag, den 15. und am Sonntag, den 16. März 2025 wieder der Frühjahrs-Kunsthandwerkermarkt statt. Für viele Besucher ist der Termin seit Jahren ein Muss. Die Mitarbeiterinnen der LEB Goldenstedt haben erneut einen Markt mit zahlreichen Ausstellern zusammengestellt, die ihre hochwertigen Arbeiten und Objekte feilbieten.

Die Künstler bieten originelle und schöne, praktische und dekorative Arbeiten aus Keramik, Holz, Papier, Filz, Stoff, Glas, Bronze, Stein, Leder und Textil - für jeden Geldbeutel - an. An diesem Kunsthandwerkermarkt nehmen Künstler teil, die schon seit vielen Jahren dabei sind, neue Aussteller, die erstmalig in Goldenstedt sind und den Markt mit ihren kunsthandwerklichen Ideen ergänzen. Der Markt ist samstags von 14.00 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen sind die Künstler selbst zugegen, damit Besucher sich aus erster Hand informieren können.

Sicherlich lassen sich auf dem Kunsthandwerkermarkt individuelle Geschenke für die Lieben aber auch für sich selbst sowie für den größeren und kleineren Geldbeutel finden. Der Markt ist im Ort Goldenstedt (Landkreis Vechta) gut ausgeschildert.

Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit einem Café des Fördervereins Goldenstedter Moor e.V. und mit einem Imbisswagen gesorgt. Alle Besucher nehmen durch die Entrichtung des Eintrittspreises von 3,50 € (Kinder bis 16 Jahren frei) an einer Verlosung von Kunstgegenständen teil, die von den Künstlern bereitgestellt werden. Nähere Informationen sind bei der LEB Goldenstedt unter Tel. 04444 2760 erhältlich.

 

Bundestagswahl 2025

Am 23.02.2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland und damit auch im Landkreis Vechta statt. Die Wahllokale öffnen dann in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr.

Für alle Wahlberechtigten, die am Wahltag nicht wählen können, besteht die Möglichkeit der Briefwahl und der damit verbundenen Möglichkeit, die Stimme vor dem Wahltag in den Rathäusern abzugeben. Die Stimmabgabe kann auch direkt vor Ort in den Rathäusern erfolgen.

Aufgrund des vorgezogenen Wahltermins ist der Briefwahlzeitraum in diesem Jahr verkürzt. Die Beantragung der Briefwahl ist schon jetzt möglich. Der Versand der Unterlagen erfolgt später, genauso wie die Möglichkeit, die Wahlunterlagen abzuholen oder direkt im Rathaus zu wählen. Aktuell gehen die Wahlämter davon aus, dass voraussichtlich ab dem 06. bis 10. Februar 2025 die Unterlagen in den Rathäusern zur Verfügung stehen.

Damit möglichst alle Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, haben die Bürgermeisterin und die Bürgermeister im Landkreis Vechta beschlossen, die Rathäuser an den zwei Freitagen vor der Wahl länger für die Stimmabgabe zu öffnen.

So ist die Stimmabgabe zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten auch am Freitag, 14.02.2025 bis 16.00 Uhr und am Freitag, 21.02.2025 bis 15.00 Uhr direkt im Rathaus möglich.

Die Briefwahlunterlagen werden aller Voraussicht nach erst ab dem 10. Februar zugesendet, da die Stimmzettel erst nach dem 30. Januar gedruckt werden können. Entsprechend bereiten sich die Wahlämter auf einen Beginn der Briefwahl zwischen dem 6. und 10. Februar 2025 vor.

Wahlberechtigte, die per Briefwahl abstimmen möchten, können und sollten die Briefwahl schon jetzt beantragen: per Post oder persönlich bei den jeweiligen Städten und Gemeinden. Der Antrag muss in jedem Fall bis spätestens Freitag, den 21. Februar 2025, um 15.00 Uhr gestellt werden!

Weitere Informationen zur Bundestagswahl finden Sie auch hier auf der Homepage der Gemeinde Goldenstedt.

Bürgermeister im KanzleramtDie Bürgermeisterin und Bürgermeister des Landkreises Vechta zusammen mit Landrat Gerdesmeyer im Gespräch mit Staatsministerin Ryglewski (4.v.l); Foto: BuKaAmt
Wichtige Themen wie Finanzierung der Kommunen und Bürokratieabbau bei Förderprogrammen wurden besprochen

Am 23. Januar 2025 sind die Bürgermeister/in der Städte und Gemeinden im Landkreis Vechta und Landrat Tobias Gerdesmeyer zu Gesprächen mit Staatsministerin Sarah Ryglewski im Bundeskanzleramt zusammengekommen. Ryglewski ist zuständig für die Bund-Länder-Zusammenarbeit und den Bereich „Nachhaltige Entwicklung“. Themen waren die Aufgaben und Finanzen der Kommunen. Im Mittelpunkt standen dabei die Herausforderungen, vor denen die Kommunen stehen sowie die Notwendigkeit einer Verschlankung der Förderprogramme hin zu mehr direkten Zahlungen ohne großen bürokratischen Aufwand.

Bei Gesprächen am Rande des Besuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Stoppelmarkt 2024 kam auf kommunaler Ebene der Wunsch auf, sich mehr und vor allem direkt mit dem Bundeskanzleramt auszutauschen. Dieser Austausch auf der Leitungsebene des Kanzleramtes kam jetzt durch die Organisation von Vechtas Bürgermeister Kristian Kater zustande.

Die Bürgermeister/in brachten dabei ihre aktuellen und wichtigen Anliegen zur Sprache. Sie betonten die Dringlichkeit, die finanziellen Rahmenbedingungen für die Kommunen zu verbessern, um eine nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung wichtiger Projekte vor Ort weiterhin zu gewährleisten. Konkret wurde der Ausschluss des Landkreises Vechta bei der Vergabe von Fördermitteln zur Entwicklung von Gewerbegebieten sowie bei anderen Förder-Programmen alleine aufgrund der wirtschaftlichen Stärke als gravierender Standortnachteil gegenüber benachbarten Landkreisen kritisiert. Auch die Benachteiligung von Kommunen im Grundstücksverkehrsgesetz würde die Städte und Gemeinden in der notwendigen Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten hemmen.

Alle Beteiligten waren sich unter Bezugnahme auf die Umsetzung des Konsum-Cannabisgesetzes und dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung darüber einig, dass bei Gesetzgebungsverfahren, aber auch bei politischen Versprechen, zunächst die Praxistauglichkeit geprüft und eine auskömmliche Finanzierung sichergestellt werden müsse. Sie forderten einen fairen Dialog auf Augenhöhe, bevor Vorhaben in Berlin verabschiedet und vor Ort dann umgesetzt werden müssen. Schließlich seien die Kommunen als unterste Staatsebene die bürgernächste Ebene.

Ein weiteres wichtiges Thema des Austauschs war die Verschlankung der bestehenden Förderprogramme. Die Hauptverwaltungsbeamten forderten eine Vereinfachung der Antragsverfahren und eine Reduzierung der bürokratischen Hürden, um den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern. Staatsministerin Ryglewski sicherte zu, dass die Bundesregierung an Lösungen arbeiten werde, um die Förderlandschaft zu optimieren.

Die Gespräche verliefen sehr konstruktiv und zeigten das insgesamt bestehende gemeinsame Interesse, die Rahmenbedingungen für die Kommunen zu verbessern. Dafür dankten die Bürgermeister/in und der Landrat der Staatsministerin.

Gemeinde Goldenstedt, 27.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)