|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Vollsperrung der Hauptstraße von "Am Meerbusch" bis "Apeler Weg" ab Montag, 14.04.2025
Von wo bis wo wird gebaut?
Es ist vorgesehen, im V. Bauabschnitt der Ortskernsanierung die Fahrbahn und die Gehwege einschließlich der Straßenbeleuchtung von der Straße „Am Meerbusch“ bis zur Aufmündung der Straße „Apeler Weg“ zu erneuern. Es werden die Oberbauschichten der Fahrbahn ausgebaut und - wie in den vorangegangenen Bauabschnitten - neue Asphaltschichten aufgebracht. Hierzu ist es erforderlich, die Fahrbahn in diesem Bereich voll zu sperren. Die beiden Gehwege rechts und links der Fahrbahn werden nacheinander erneuert, sodass immer eine fußläufige Verbindung (Fußgänger/Radfahrer) vorhanden ist.
Der Aufmündungsbereich der Straße „Auf dem Esch“ ist während dieser Bauphase gesperrt. D.h., dass die Straße lediglich vom „Tangen Weg“ zu erreichen ist (Sackgasse). Der Aufmündungsbereich der Straße „Am Meerbusch“ wird wieder geöffnet.
Wann wird gebaut?
Ab Montag, den 14.04.2025 (im Laufe des Tages) wird der neue Bauabschnitt für den Verkehr gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können jedoch die Baustelle weiterhin passieren.
Weitere Informationen erteilt Herr Hüsing im Rathaus unter Tel. 04444 2009-44.
Die neue Ehrenbürgerin Ute Scheele, ausgezeichnet mit Urkunde und Medaille von Bürgermeister Alfred Kuhlmann; Foto: Gebert-Fischer
Jahrzehntelanges kommunalpolitisches und soziales Engagement wird ausgezeichnet
Feierliche Stimmung herrschte am vergangenen Freitag (04.04.) im Bürgersaal des Goldenstedter Rathauses. Grund dafür war die Ehrung von Ute Scheele zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Goldenstedt durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann mit Urkunde und Medaille. In seiner Laudatio hob der Bürgermeister die zahlreichen Verdienste und Aktivitäten der Geehrten auf kommunalpolitischer, aber insbesondere auch auf sozialer Ebene zum Wohle der Allgemeinheit hervor.
Bekannt war Ute Scheele vielen Familien durch den Betrieb der Kinderpension "Kükenhof" seit Ende der 1960er Jahre. Ihr Weg in die Kommunalpolitik begann 1991, als sie erstmals in den Goldenstedter Gemeinderat einzog. Hier kam ihr später eine besondere Pionierrolle zu, weil sie - als erste Frau im Oldenburger Münsterland - zur stellvertretenden Bürgermeisterin ernannt wurde. "Und heute schließt sich der Kreis, denn du bist auch die erste Ehrenbürgerin", stellte Bürgermeister Alfred Kuhlmann in seiner Laudatio fest.
Die Geehrte leitete überdies 13 Jahre lang die Geschicke des Landfrauenvereins Goldenstedt, war 24 Jahre im Gemeindekirchenrat der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Goldenstedt aktiv sowie acht Jahre als ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Oldenburg tätig. Große Bedeutung hatte und hat für Ute Scheele auch die Pflege der Städtepartnerschaft mit den französischen Partnergemeinden Bosc-le-Hard und Clerés. So engagierte sie sich über 25 Jahre im Partnerschaftskomitee als Vorsitzende. Auch in dem 2005 neu gegründeten "Goldenstedter Bündnis für Familie" gestaltete sie 16 Jahre lang als stellvertretende Vorsitzende die Entwicklung und Arbeit des Bündnisses maßgeblich mit. Für ihr großes kommunalpolitisches und ehrenamtliches Wirken wurde sie am 13.04.2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
„Du warst stets Zuhörende, nie Lautsprecherin. Dennoch galt deine Meinung in der Gesellschaft, in den Vereinen, in der Kirche und in der Politik", erklärte der Bürgermeister abschließend und dankte Ute Scheele für Wirken zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Goldenstedt. Diesem Dank schlossen sich Ratsvorsitzender Dietrich Tangemann, ehemaliger Bürgermeister und Vorsitzender des Goldenstedter Familienbündnisses, Willibald Meyer, Pfarrerin Elke Koopmann und die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Salut Normandie, Rita Gelhaus, in ihren Grußworten an. Auch sie lobten die Lebensleistung von Ute Scheele mit herzlichen Worten und ließen so manches gemeinsam Erlebte in ihren Reden Revue passieren.
Zu den weiteren Gratulanten gehörten - neben der Familie - auch zahlreiche Ratsmitglieder, Vertreter des Landfrauenvereins Goldenstedt, des Goldensteder Familienbündnisses, langjährige Weggefährten/-innen sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung.
Die neue Ehrenbürgerin bedankte sich bei Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt für die besondere Ehrung sowie die Ausrichtung der Feier. Der Familie und den anwesenden Gästen sprach sie ihren Dank für die große Unterstützung in den vergangenen Jahrzehnten aus, ohne die ihr ehrenamtliches Engagement nicht möglich gewesen wäre.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch das stimmungsvolle Spiel von Franz Beering, der überdies noch ein nachdenkliches Gedicht über die Zeit vortrug.
Austausch und Zusammenarbeit soll gefördert werden
Etwa 15 Vertreter von Vereinen aus der Gemeinde Goldenstedt sowie Vertreter des HGV Goldenstedt und der Gemeinde Goldenstedt haben am „Vereins-Stammtisch“ teilgenommen, der am vergangenen Donnerstag (03.04.) auf Einladung des Heimatvereins Goldenstedt und der AG 2030 im Harmann-Wessel-Haus stattgefunden hat. Ziel des „Stammtisches“ ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander zu fördern, Synergien zu entwickeln, Veranstaltungstermine zu koordinieren oder auch gemeinsame Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen durchzuführen.
Bei diesem Treffen stellte sich auch der neue Marktmeister der Gemeinde Goldenstedt, Patrick Ehlert, den Vereinsvertretern vor und warb für ein Mitwirken aller Goldenstedter Vereine bei den diesjährigen Kirmestagen „GOLDrausch“.
Vereinbart wurde, dass der „Vereins-Stammtisch“ zukünftig dreimal jährlich stattfinden soll und zwar jeweils ca. zwei Monate von den Kirmestagen sowie im Herbst eines jeden Jahres, um die Veranstaltungen für das kommende Jahr zu koordinieren.
Die Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Osnabrück teilt mit, dass die Bauarbeiten für die Radwegerneuerung an der Vechtaer Straße (L 881) zwischen Vechta-Holzhausen und Goldenstedt auf der Zielgeraden sind. Die Vollsperrung zwischen dem Kreisverkehr in Vechta-Holzhausen und der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Große Straße (K 253) in Lutten wird im Laufe des heutigen Tages (04.04.2025) aufgehoben.
Insgesamt führt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Radwegsanierung an der Vechtaer Straße (L 881) auf einer Länge von ca. 8 km durch. Zwischen der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Bruchweidenstraße (L 882) in Goldenstedt-Heide und dem Ortseingang von Goldenstedt werden noch bis voraussichtlich Mitte April Restarbeiten ausgeführt. Hierfür ist aber keine Vollsperrung erforderlich.
Der Geschäftsbereich Osnabrück der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet um Aufmerksamkeit im Baustellenbereich und dankt allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern für ihr Verständnis für die mit diesen erforderlichen Bautätigkeiten verbundenen Beeinträchtigungen.
Ab Dienstag, 08.04.2025 beginnt die Fa. Völkmann mit den Straßenbauarbeiten an der Straße "Am Meerbusch". Dabei werden Schotterstreifen (Kabelgraben für die Glasfaserkabel, rot gekennzeichnet) auf der nördlichen Straßenseite aufgenommen und mit Asphalt versiegelt.
Die Grundstücke der Anlieger der Straße "Am Meerbusch" können mit dem Auto am Mittwoch, 09.04.2025 und Donnerstag, 10.04.2025 während der Arbeitszeit der Fa. Völkmann zwischen 07.00 Uhr und 16.45 Uhr nicht angefahren werden. Fußläufig und mit dem Fahrrad sind die Grundstücke jedoch erreichbar.
Die Fa. Völkmann ist bemüht, die Beeinträchtigungen während der Bauphase so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis.

Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass aufgrund der Trockenheit eine erhöhte Wald- und Moorbrandgefahr herrscht. Die Feuerwehr ist im März bereits zweimal zu kleineren Flächenbränden ausgerückt. Zudem ist in den nächsten Tagen weiterhin kein Regen vorhergesagt und der Wind trocknet den Boden weiter aus.
Daher ist mit einer Zunahme von Wald- und Moorbränden zu rechnen.
- Feuer anzünden, rauchen und mit feuergefährlichen Gegenständen umgehen,
- das Grillen sowie Grillanzünder und sonstige Grillgeräte mit sich zu führen,
- das Befahren der Flächen mit Kraftfahrzeugen,
- das Abstellen von Kraftfahrzeugen in diesen Gebieten außerhalb der als Parkplatz ausgewiesenen Flächen,
- befahrbare Wege sowie markierte Wander- und Reitwege sollten nicht verlassen werden.
Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung!
Mit Hilfe von Städtebauförderungsmitteln saniert die Gemeinde Goldenstedt zurzeit den Ortskern Goldenstedt. Durch die Sanierung soll ein attraktives Wohn- und Geschäftsumfeld entlang der Hauptstraße im Ortskern Goldenstedt geschaffen werden. Mit den hierfür erforderlichen Bauarbeiten wurde Anfang April 2023 gestartet. Die Fertigstellung aller erforderlichen Arbeiten soll nach aktuellem Planungsstand Ende des Jahres 2025 erfolgen.
Aktuell befindet sich die Sanierung des Ortskerns im 4. Bauabschnitt. Dieser soll (witterungsabhängig) bis Ostern fertiggestellt sein. Nach Fertigstellung des 4. Bauabschnitts startet dann der 5. und letzte Bauabschnitt, welcher von der Einfahrt der Straße "Auf dem Esch" bis zur Ampelanlage beim "Apeler Weg" geht.
Nach den Vorstellungen des Gemeinderates soll das im Eigentum der Gemeinde Goldenstedt stehende und zurzeit unbebaute Flurstück 159/6 der Flur 10 in der Gemarkung Goldenstedt auf Grundlage einer Konzeptstudie bebaut werden.
Dieser Wettbewerb soll dazu dienen, Teilnehmer(-innen) bestehend aus Investor(-in) oder Investorengruppe und Architekturbüro zu finden, die in der Lage sind, das Grundstück in Anlehnung an der vom Gemeinderat verabschiedeten Konzeptstudie mit einem architektonisch hochwertigen Gebäude zu bebauen, welches zu einem attraktiven Ortsbild und einem belebten Ortskern beiträgt. Hierbei soll insbesondere eine gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss, z. B. ein anspruchsvolles gastronomisches Angebot im Ort Goldenstedt, zu einer höheren Frequentierung des Ortskerns beitragen.
Der Wettbewerb findet in der Zeit vom 28.03.2025 bis 30.06.2025 statt. Die Frist zur Abgabe der Unterlagen endet am 30.06.2025 um 12.00 Uhr.
Die Unterlagen zum Bieterwettbewerb sind ab dem 28.03.2025 erhältlich über:
Gemeinde Goldenstedt, Fachbereich III, Herr Mattes Dasenbrock, Tel.: 04444 2009-36, E-Mail: dasenbrock[at]goldenstedt.de
Gemeinde Goldenstedt, 27.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Veranstaltung findet im Rahmen der BUEZ-Gartentage in Barnstorf statt
Der „Tag des Moores“ ist als eines von verschiedenen Projekten aus dem Arbeitskreis Moortourismus entstanden und fand erstmals im Jahr 2011 statt. Ziel der Veranstaltung war es, sämtliche moortouristische Angebote im DümmerWeserLand gebündelt zu präsentieren.
Hierzu wird abwechselnd in Städten, Gemeinden und Samtgemeinden des DümmerWeserLandes eine Großveranstaltung genutzt, in die der „Tag des Moores“ integriert wird.
In diesem Jahr ist die Samtgemeinde Barnstorf an der Reihe und das „Moordorf“ wird anlässlich der Gartentage am 13.04.2025 auf dem Gelände des Barnstorfer Umwelt Erlebnis Zentrums ihre Hütten aufschlagen. Dort werden den Besuchern mit abwechslungsreichen Angeboten und Attraktionen spannende Informationen und Eindrücke rund um das Thema Moor vermittelt. Mit dabei sind u.a. das Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) aus Goldenstedt, der Naturpark Dümmer, die Stadt Diepholz, das Europäische Fachzentrum Moor und Klima aus Wagenfeld und der Schäferkarren aus der Samtgemeinde Kirchdorf. Der Förderverein der Moorbahn Uchte-Essern plant zudem mit einer Torf-Lore vorbeizuschauen.