|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Integration, Soziales, Familien, Demografie und Jugend tagt am Montag, 04.09.2023 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.
Themen sind u.a. Vorstellung der Aktivitäten der Anna-und-Heinz-von-Döllen-Stiftung (Industriedenkmal Bredemeyers Hof, Ringwallanlage Arkeburg) sowie Entwicklung der Einschulungszahlen in der Gemeinde Goldenstedt im Hinblick auf den Ganztagsbetrieb.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.more-rubin1.de/meeting.php?sid=2023-SchulA-32&datum_von=2013-02-04&datum_bis=2023-12-18&kriterium=si&suchbegriffe=
Die Kreisnaturschutzbeauftragten machen ihren Antrittsbesuch in der Gemeinde Goldenstedt (v.l.n.r.: Ulrich Vaske, Maria Buschenhenke, Josef Taphorn, Michael Wübbelmann, Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Christiane Lehmkuhl).
Eines ihrer Ziele sei es, den direkten Draht zu den Städten und Gemeinden zu suchen, so Christiane Lehmkuhl, eine der drei Beauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege im Landkreis Vechta. Nur wenn alle Ebenen (Verwaltung, ehrenamtlicher Naturschutz, Öffentlichkeit) miteinander in direktem Austausch seien, könne der Erhalt von Natur und Landschaft gemeinsam gelingen.
Die erste Kommune, der Lehmkuhl mit ihren beiden Kollegen, den Kreisnaturschutzbeauftragten Josef Taphorn und Ulrich Vaske, in diesem Sinne einen Besuch abstattete, war die Gemeinde Goldenstedt. Bürgermeister Alfred Kuhlmann empfing die Gäste gemeinsam mit seinem Bauamtsleiter Michael Wübbelmann und der Klima- und Naturschutzmanagerin Maria Buschenhenke. Nach einer kurzen Begrüßung im Bürgersaal ging es zur Bruchweidenstraße, wo beispielhaft ein in der Gemeinde von vielen Akteursgruppen durchgeführtes Projekt gezeigt wurde: Hier wurden entlang einer Verbundachse, die vom Herrenholz zum Tanger Wald führt, zahlreiche Obstbäume und Sträucher gepflanzt und eine Saatgutmischung ausgesät.
Im anschließenden Gespräch im Rathaus stellte Buschenhenke zahlreiche weitere Naturschutzaktionen der letzten Jahre vor. Beeindruckt von Umfang und Vielfalt betonte Vaske, dass derartige Aktionen ganz im Sinne des dringend nötigen Ausbaus von Biotopverbundsystemen seien, wie sie auch der „Niedersächsische Weg“ festgelegt habe. Es sei wichtig, den verschiedenen Tierarten, wie z.B. Schmetterlingen, wieder Wanderrouten entlang naturnaher Verbundachsen zu ermöglichen. Den Biotopverbund in diesem Sinne voranzubringen, sei daher auch ein Kernthema bei ihren Gesprächen mit den Städten und Gemeinden, so Taphorn. Er ergänzte, dass der Biotopverbund eine Pflichtaufgabe sei, deshalb mache eine frühzeitige Berücksichtigung des Biotopverbundes bei verwaltungsrechtlichen Planungen Sinn.
Neben den umfangreichen Natur- und Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde Goldenstedt beeindruckte die Gäste vor allen die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Goldenstedter Gemeindeverwaltung. Als Nächstes werden die Kreisnaturschutzbeauftragten die Stadt Dinklage besuchen.
Für das Internationale Kochen am Mittwoch, den 30.08.2023 in der Zeit von 14:30 - 17:30 Uhr hat sich der Veranstaltungsort geändert. Die Veranstaltung findet ausnahmsweise beim Mehrgenerationenhaus Goldenstedt (Brunkhorststraße 16 d) statt.
Die Vorbereitungsgruppe möchte dem Wunsch der Teilnehmer/-innen entgegenkommen und ein gemeinsames Grillen durchführen.
Interessierte, die am Kochkurs teilnehmen möchten, können sich gerne noch bis Montag 28.08.2023 anmelden (Tel.: 04444 204300, Mobil: 01520 7869361 (auch per WhatsApp) oder per E-Mail: mgh[at]goldenstedt.de). Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Haus St. Franziskus in Goldenstedt sucht Aushilfen, die sowohl in der Woche als auch an Wochenenden für kleinere Aushilfstätigkeiten gegen Bezahlung zur Verfügung stehen.
Alle weiteren Auskünfte erteilt Pflegedienstleiterin Frau Bührmann unter Tel.: 04441 9777880 oder 04441 9777106.
Am Montag, 21.08.2023 findet um 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststr. 16d in Goldenstedt eine Gesprächsrunde für pflegende Angehörige statt.
Die Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und das Familienbüro der Gemeinde Goldenstedt möchten sich mit Interessierten über Entlastungsmöglichkeiten austauschen, die dazu beitragen können, gelassener mit den Herausforderungen der häuslichen Pflege umzugehen und eigene Überlastungen sowie Erkrankungen zu vermeiden – sozusagen 1. Hilfe durch Information und Beratung.
Informationen und Anmeldung:
mgh[at]goldenstedt.de, Tel: 04444 204300 oder 01520 7869361
kontaktstelle[at]lcv-oldenburg.de, Tel: 04441 8707625
Die Vorarbeiten für den Einbau der ersten beiden Schichten der Schwarzdecke sind fast abgeschlossen.

Der Stoppelmarkt zieht jährlich Jung und Alt in seinen Bann. Da jedoch für viele Bewohner/-innen in den Senioreneinrichtungen aus Altersgründen ein Besuch auf der Westerheide nicht mehr möglich ist, hat die Gemeinde Goldenstedt zum Stoppelmarkt-Auftakt Lebkuchenherzen in der Senioren-WG Ellenstedt sowie im Altenheim St. Franziskus verteilt.