2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

IMG 0172Festredner Bernd Tepe während seiner Ansprache.
„Es war ein rundum gelungener Abend!“ So lautete der einhellige Tenor der zahlreichen Besucher beim Neujahrsempfang der Gemeinde Goldenstedt am vergangenen Donnerstag (19.01.) in der festlich geschmückten Mehrzweckhalle. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte Bürgermeister Alfred Kuhlmann weit über 500 Gäste von nah und fern begrüßen. Darunter der Festredner des Abends, der Ehrenpräsident des Vechtaer Carnevals Clubs Bernd Tepe, der in launiger und amüsanter Manier die Vorzüge der Gemeinde Goldenstedt hervorhob und auf das Jahr 2023 einstimmte. Auch ließ er die Zuhörer humorvoll an den Erkenntnissen eines ehemaligen Bankangestellten teilnehmen.

In seinem Jahresrück- und -ausblick hob der Bürgermeister hervor, dass trotz schwieriger Lage in den vergangenen Jahren allerhand in der Gemeinde erreicht wurde. Dabei wies er u. a. auf die Neubauten der Kindertagesstätten St. Lucia und St. Gorgonius, die Erweiterung der St. Heinrich-Schule in Ellenstedt, die Ausweisung des rund 13 ha großen Gewerbegebietes „Auf der Höhe V“ sowie verschiedene Maßnahmen im Bereich des Klima- und Naturschutzes im gesamten Gemeindegebiet hin. Als größtes Investitionsprojekt nannte er die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt in Goldenstedt, mit der es in 2023 zügig vorangehen soll. Mit den Worten „Lasst uns dem Jahr 2023 mit Elan, Optimismus und Gottvertrauen entgegenschauen!“ übergab der Bürgermeister dann das Wort an Festredner Bernd Tepe.

Diese positive Grundeinstimmung führte der Festredner auch in seiner Ansprache fort und zog dabei einen passenden Vergleich zu einem Fahrzeug. „Warum ist im Auto die Frontscheibe so groß und der Rückspiegel so klein?“ Begründung sei, dass man immer nach vorne in die Zukunft schauen solle und weniger in den Rückspiegel, sprich in die Vergangenheit. Er appellierte an alle Gäste des Neujahrsempfangs, sich trotz der schwierigen Zeiten seinen Frohsinn zu bewahren und möglichst mit Humor in die Zukunft zu blicken. Diese Botschaft kam bei den Zuhörerinnen und Zuhörern sehr gut an, was am lang anhaltenden Applaus zu erkennen war.

 

Förderpreisträger 2022 HPDie Förder- und Sonderpreisträger 2022 mit den Laudatoren (v.l.n.r.): Bürgermeister Alfred Kuhlmann, stv. Bürgermeisterin Elisabeth Wübbeler, Edeltraut Hohnhorst, stv. Bürgermeister Otto Themann, Petra Schaumlöffel, Dieter Sieveke, Ute Klein, Frank Stolle, Lisa Funke, Lera Miller, Manfred Boning, Thomas Ellert (Schützenverein Lutten), Ulrich Kleene und stv. Bürgermeister Martin Meyer.
Traditionell werden beim Neujahrsempfang auch Förderpreise – in diesem Jahr auch Sonderpreise – für großes ehrenamtliches Engagement verliehen. Förderpreisträger für 2022 sind:

  • Frank Stolle (u. a. Trainer, Staffelleiter und Geschäftsführer beim TuS Frisia Goldenstedt)
  • Ute Klein (Gründungsmitglied und Ansprechpartnerin beim Jugendtreff Lutten)
  • Edeltraut Hohnhorst (Gründung Nähtreff)
  • Manfred Boning (über 30 Jahre Schießmeister in der Schützenbruderschaft St. Heinrich Ellenstedt)
  • Dieter Sieveke (u.a. 30 Jahre Schriftführer bzw. Kassenwart im Schützenverein Lutten)
  • Petra Schaumlöffel (Initiatorin der „Herzkissenaktion“, vielfältiges Engagement bei Maltesern Lutten/Goldenstedt)

Sonderpreise erhielten

  • der Schützenverein Lutten (über 100.000 € Spendensammlung sowie zehn Hilfslieferungen für das Ahrtal)
  • Ulrich Kleene (Deutscher Mannschaftsmeister im Luftgewehrschießen Auflage)
  • Lera Miller (Landesmeisterin im Lauf über 1500 m, Deutsche Meisterin über 800 m)
  • Lisa Funke (u.a. Deutsche Vizemeisterin der Springreiter in der Altersklasse Junioren)

 

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor „Gospel United“ unter der Leitung von Kai Gröhlich, der aus verschiedenen Musicals gekonnt seine Lieder vortrug. Erstmalig wurden die anwesenden Gäste bei den Liedern „Über den Wolken“ und „An Tagen wie diesen“ mit großem Erfolg zum Mitsingen animiert.

Dadurch schon eingestimmt, erklang zum Abschluss der festlichen Veranstaltung das traditionelle Neujahrslied stimmgewaltig aus allen Kehlen.

Neu war in diesem Jahr auch die Live-Übertragung des Neujahrsempfangs über den Instagram-Account der Gemeinde Goldenstedt (www.instagram.com/gemeindegoldenstedt). Über 300 Zugriffe wurden dort - über den Abend verteilt - registriert.

 

IMG 20230116 101009 resized 20230116 101758670


In diesen Tagen fand ein Arbeitsgespräch über die zukünftige Arbeit des Naturschutz- und Informationszentrums Goldenstedter Moor statt, zu dem Bürgermeister Alfred Kuhlmann ins Rathaus eingeladen hatte. Bei dieser Gelegenheit stellte sich auch Carola Freise vor, die seit Jahresbeginn die Verwaltung des NIZ von Gesa Wendt übernommen hat. Diese ist mit Ablauf des vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangen.

Der Vorsitzende des Fördervereins Goldenstedter Moor e.V., Willibald Meyer, erklärte, dass Frau Freise schwerpunktmäßig für die Organisation des NIZ und die umweltpädagogische Betreuung der NIZ-Besucher zuständig sei. Für den Aufgabenbereich des Haus im Moor mit der Gästebewirtung sei mit Sabine Becker eine weitere Fachkraft gefunden worden.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann lobte die 30-jährige Arbeit des Fördervereins Goldenstedter Moor und dankte dem Vorstand, dass mit den aktuellen Personalentscheidungen die Zukunft des NIZ gesichert sei. Das Haus im Moor sei ein wichtiges Aushängeschild der Gemeinde Goldenstedt. Deshalb werde die Gemeinde das NIZ – unter Beteiligung der politischen Gremien - auch in Zukunft unterstützen.

Franka Meyer als Tourismusmanagerin der Gemeinde Goldenstedt hob die gute Zusammenarbeit mit dem NIZ hervor. Die enge Kooperation sei notwendig und mit Frau Freise auch in Zukunft garantiert, da diese schon seit einigen Jahren pädagogische Aufgaben im Bereich der Gästeführung innehatte.

Verabschiedung Waltraud VarelmannBürgermeister Alfred Kuhlmann (l.) und Personalratsvorsitzende Marianne Heyng (r.) verabschieden die Mehrgenerationenbeauftragte Waltraud Varelmann mit lobenden Worten.
Nach über 14-jähriger Tätigkeit als Mehrgenerationenbeauftragte bei der Gemeinde Goldenstedt wurde die Diplom-Sozialpädagogin Waltraud Varelmann kürzlich offiziell in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sie wird allerdings auch zukünftig für einige Stunden in der Woche im Mehrgenerationenbüro tätig sein, um ihre beiden Nachfolgerinnen, Kerstin Willenbrink und Laura-Marie Diekhaus-Pytel, weiterhin einzuarbeiten.

Nachdem die Kolleginnen und Kollegen sie frühmorgens gemeinsam mit Ehemann Günther passenderweise im Bündnisauto von zu Hause abgeholt und im Konvoi zum Rathaus begleitet hatten, fand im Bürgersaal eine kleine Feierstunde statt. Bürgermeister Alfred Kuhlmann zeichnete in seiner Laudatio den Lebensweg von Waltraud Varelmann nach und ging auf die vielfältigen Aufgaben der ersten Mehrgenerationenbeauftragten der Gemeinde Goldenstedt ein.

So gehörten zu ihrem Arbeitsfeld die Organisation verschiedenster Veranstaltungen, wie das Mehrgenerationenfrühstück, Internationales Café, Internationales Kochen, Babysitter- sowie Tagesmütter/-väterausbildung, Spielenachmittage, Laptop-Treff, Näh- und Handarbeitstreff u.v.m. Auch die Durchführung der Ehrung mit der "Guten Tat des Monats/Jahres" zählte zu ihren Aufgaben. Sie zeichnete weiterhin verantwortlich für die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen, zu denen das Weihnachtsbaumschmücken und das Ostereiersuchen im Mehrgenerationenpark, das Babybegrüßungstreffen, die Neugeborenenbesuche, das Familienfrühstück sowie der Familienausflug zählen. Aktuell gehörte auch die Anschaffung einer Rikscha durch eine Crowd-Funding-Aktion zu ihren Tätigkeiten.

"Über 14 Jahre hast du als Impulsgeberin eine verantwortungs­volle Aufgabe im Familienbüro unserer Gemeinde wahrgenommen und warst in all den Jahren die Ansprechpartnerin für Familienangelegenheiten so­wie für Jung und Alt in der Gemeinde Goldenstedt", erklärte der Bürgermeister und überreichte als Zeichen des Dankes einen Blumenstrauß und ein Präsent.

Personalratsvorsitzende Marianne Heyng sprach Waltraud Varelmann namens der Kolleginnen und Kollegen ihre Wertschätzung und ihren Dank für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aus. "Mit Waltraud Varelmann verliert die Gemeinde Goldenstedt eine engagierte, kreative, kompetente und verlässliche Kollegin, für die das Familienbüro in all' der Zeit zu ihrem zweiten Zuhause geworden ist." Als Geschenk überreichte sie einen Reisegutschein, verbunden mit den besten Wünschen für den neuen Lebensabschnitt.

TSCHÜSS, Waltraud!

 

Die Tannenbaum-Abholaktionen in Ellenstedt und Lutten finden am Samstag, 14.01.2023 wie folgt statt:

Ellenstedt:

In der Zeit von 09.00 – 13.00 sammelt das Blasorchester Ellenstedt die Tannenbäume ein. Die Bäume sollten bis 09.00 Uhr an den Straßenrand gelegt werden. Diese werden gegen eine kleine Spende eingesammelt. Nähere Informationen erteilt Stephan Feldhaus, Tel.:  04444 968866.

Lutten:  

In der Zeit von 08.00 – 14.00 Uhr werden die Tannenbäume durch die Malteser Lutten/Goldenstedt gegen eine kleine Spende für einen sozialen Zweck eingesammelt. Die Bäume sollten bis 08.00 Uhr an den Straßenrand gelegt werden. Nähere Informationen erteilt Vinzenz Themann, Tel.: 04441 7114.

 

Gute Tat Oktober 2022 Gebert FischerEhrten Margret Schillmöller (2.v.l.) mit der "Guten Tat des Monats": Bürgermeister Alfred Kuhlmann (l.), Tippgeber Dechant Martin Knipper (m.) und die beiden Mehrgenerationenbeauftragten (v.r.) Kerstin Willenbrink und Laura-Marie Diekhaus-Pytel. Foto: Gebert-Fischer
Für die „Gute Tat des Monats“ Oktober 2022 wurde Margret Schillmöller aus Ellenstedt von Dechant Martin Knipper namens des Kirchenausschusses der Kath. Kirchengemeinde St. Gorgonius vorgeschlagen.

Frau Schillmöller ist mit 83 Jahren als Küsterin in der katholischen Kirchengemeinde St. Gorgonius und speziell in der St.-Heinrich-Kirche in Ellenstedt tätig. Jedoch geht ihr großes Engagement weit über diese Tätigkeit hinaus. Sie leitet die dortige Bücherei und kümmert sich stets engagiert und zuverlässig um die ihr anvertrauten Institutionen der Pfarrgemeinde in Ellenstedt.

Zudem unterstützt die Seniorin bei Geburtstags- oder Krankenbesuchen sowie bei der Erhaltung und Knüpfung von Kontakten. Im Bereich der Messdienerarbeit ist Margret Schillmöller für die Kinder und Jugendlichen, die in der Katholischen Pfarrgemeinde tätig sind, als verlässliche Ansprechpartnerin bekannt. Damit noch nicht genug: Sie agiert auch als Lektorin und Kommunionhelferin und bringt auf Wunsch die Kommunion zu kranken und älteren Mitmenschen nach Hause. Ebenfalls sorgt sie stets mit Blumenschmuck für ein ansprechendes Ambiente in der St. Heinrich-Kirche Ellenstedt bzw. im Pfarrsaal, wohin die Gottesdienste seit der Energiekrise nach Möglichkeit ausgelagert werden. „Margret Schillmöller ist es wichtig, dass die Gemeindemitglieder Freude empfinden und sich beheimatet fühlen“, führt der Bürgermeister in seiner Laudatio aus.

Im Rahmen der Ehrung machte Margret Schillmöller deutlich, dass die Kirchengemeinde für sie wie eine große Familie ist und ihr die Arbeit sehr viel Freude bereite. Dechant Knipper beschrieb die Seniorin mit den Worten, dass ihr so schnell nichts zu viel wird und ihr die Menschen vor Ort sehr am Herzen liegen. „Sei maokt dat einfach“, brachte der Bürgermeister das Engagement der Geehrten dann auf den Punkt, denn schon längst hätte sich die Rentnerin in den wohlverdienten Ruhestand zurückziehen können.

Alle Teilnehmer waren sich darin einig, dass die heutige Gesellschaft wieder mehr Menschen wie Margret Schillmöller braucht, die sich uneigennützig und engagiert ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen.

Mit großer Freude nahm Frau Schillmöller dann die Urkunde und die Glückwünsche zur Ehrung mit der „Guten Tat des Monats“ entgegen.

 

Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s:

Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer.

Vorschläge für "gute Taten" werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh[at]goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444/204300 erteilt.

 

Antrittsbesuch Hüttemeyer HPLandtagsabgeordneter André Hüttemeyer (l.) im Meinungsaustausch mit Goldenstedts Bürgermeister Alfred Kuhlmann.
Erneuerbare Energien und Gewerbe zentrale Themen beim Antrittsbesuch

„Ich fühle mich in den ersten beiden Monaten in Hannover gut aufgenommen – auch wenn ein Mitwirken in der Regierungskoalition natürlich schöner wäre“, erklärte André Hüttemeyer mit einem Augenzwinkern anlässlich seines Antrittsbesuchs am 06. Januar 2023 im Rathaus Goldenstedt.

Der seit November des vergangenen Jahres dem niedersächsischen Landtag angehörende CDU-Politiker hat jedoch auch an der Oppositionsarbeit sichtlich Freude. Dies versicherte er Goldenstedts Bürgermeister Alfred Kuhlmann und dem allgemeinen Vertreter Michael Wüb-belmann im Gespräch.

Neben seiner politischen Tätigkeit in der Landeshauptstadt besuche er momentan möglichst viele Einrichtungen und Institutionen in der Region. „Das ist für mich als neuer Abgeordneter im niedersächsischen Landtag wichtig“, so der studierte Wirtschaftsingenieur. Hier erfahre er unmittelbar, wo Handlungsbedarf für ihn bestehe.

Um sich politisch einzubringen, befrage er in regelmäßigen Abständen die Landesregierung durch Große und Kleine Anfragen, wobei die Anzahl der Letztgenannten auf zwei pro Monat für jedes Mitglied des Landtags begrenzt sei. Die Inhalte seien recht unterschiedlich, erklärte das Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Dieser Fachausschuss sei für ihn auch „Wunschausschuss“ gewesen, da die zukunftsträchtigen Themen insbesondere für den landwirtschaftlich geprägten und innovativen Landkreis Vechta bedeutungsvoll seien.

„Die Energiewende muss zügig angegangen werden“, ist André Hüttemeyer überzeugt. Passend hierzu waren daher die Nutzung der erneuerbaren Energien, die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, aber auch die Möglichkeiten von Gewerbeentwicklungen sowie die Verschlankung des Vergaberechts zentrale Themen beim Treffen mit der Goldenstedter Gemeindespitze. Der 32-Jährige beteuerte, sich auch in der Opposition um den Klima- und Umweltschutz sowie um Bürokratieabbau, beispielsweise bei der Errichtung von Photovoltaik auf Freiflächen, zu kümmern – nicht ohne zuzusagen, beim Neujahrsempfang am 19. Januar erneut in Goldenstedt zu sein.

 

25 Jahre Anita Bergmann HPFür 25-jährige Tätigkeit bei der Gemeinde Goldenstedt zeichnete Bürgermeister Alfred Kuhlmann (l.) die Raumpflegerin Anita Bergmann (m.) im Beisein der Personalratsvorsitzenden Marianne Heyng (r.) aus.
Seit 25 Jahren ist die gebürtig aus Goldenstedt stammende und jetzt in Wachtum (Stadt Löningen) lebende Anita Bergmann bei der Gemeinde Goldenstedt als Raumpflegerin beschäftigt.

Dieses Jubiläum nahm Bürgermeister Alfred Kuhlmann gerne zum Anlass, um der Jubilarin in einer kleinen Feierstunde für ihren treuen Einsatz in der Don-Bosco-Schule in Lutten zu danken. Besonders hob er dabei die langjährige Treue Bergmanns zu ihrem Arbeitgeber hervor, die in der heutigen Zeit eher selten sei. Auch die lange Wegstrecke, die die Jubilarin in Kauf nimmt, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen, sei erwähnenswert.

"Eine Firma - und das gilt auch für unsere Gemeinde - ist so gut oder schlecht wie jede/r einzelne Mitarbeiter/-in. Und ich darf sagen, dass wir bei der Gemeinde Goldenstedt sehr engagiertes Personal haben - und das in allen Bereichen", erklärte der Bürgermeister im Hinblick auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.

Er überreichte Anita Bergmann als Dankeschön und Zeichen der Wertschätzung einen Blumenstrauß sowie eine Urkunde. Personalratsvorsitzende Marianne Heyng schloss sich den Worten des Bürgermeisters gerne an und überbrachte die Glückwünsche aller Kolleginnen und Kollegen.

 

Am kommenden Samstag (07.01.2023) findet in der Zeit von 08.00 - 14.00 Uhr die Tannenbaum-Abholaktion in Goldenstedt durch die Landjugend Goldenstedt statt. Die Landjugend sammelt die Bäume gegen eine kleine Spende für die Kinderkrebshilfe Vechta ein. Die Bäume sollten bis 08.00 Uhr an den Straßenrand gelegt werden.

Nähere Informationen erteilt Christian Meyer unter Tel.: 0175-1515829.

HINWEIS: In Ellenstedt und Lutten werden die Tannenbäume am Samstag, den 14.01.2023 abgeholt!

 

Silvester 2022
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Schon die Jahre 2020 und 2021 waren sehr speziell; und da bekanntlich drei Mal Oldenburger Recht ist, reiht sich das zu Ende gehende Jahr nahtlos ein: sich fortsetzende Corona-Krise, Krieg mitten in Europa, unterschiedlichste Klimakatastrophen auf dem gesamten Erdball und steigende Energiepreise.

Gemeinsam und im Schulterschluss haben wir dennoch in diesen schwierigen Zeiten in unserer Gemeinde allerhand bewegen können. Lasst uns daher dem Jahr 2023 mit Mut, Elan, Optimismus und Gottvertrauen entgegenschauen!

Mit diesem zuversichtlichen Ausblick wünschen Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt Ihnen/Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Neujahrsempfang am 19.01.2023 um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle.

 

Ihr/Euer

Alfred Kuhlmann
Bürgermeister

Verabschiedung Kornelia Chollewig HP
Nach über 11 Jahren Dienstzeit verabschiedet sich Kassenleiterin Kornelia Chollewig mit Ablauf des Jahres 2022 aus dem aktiven Dienst bei der Gemeindeverwaltung Goldenstedt. Auf ihrem „letzten Dienstweg“ wurde sie – in Begleitung ihres Ehemannes Rudolf - von den Kolleginnen und Kollegen frühmorgens aus ihrem Heimatort Lohne passenderweise mit einem Oldtimer der Freiwilligen Feuerwehr Goldenstedt abgeholt, denn die Feuerwehrangelegenheiten gehörten lange Zeit zu ihrem Aufgabenbereich.

In seiner Laudatio ließ Bürgermeister Alfred Kuhlmann den Werdegang von Kornelia Chollewig Revue passieren. Nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau arbeitete „Konny“ (wie sie von allen im Rathaus nur genannt wurde) dreißig Jahre in der Privatwirtschaft, bevor sie im März 2009 in den öffentlichen Dienst wechselte - zunächst zur Bundesagentur für Arbeit in Vechta und ab dem 20.06.2011 zur Gemeinde Goldenstedt.

Hier war sie bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand in verschiedenen Bereichen der Finanzabteilung tätig: im Anordnungswesen, im Steueramt und in den vergangenen drei Jahren in der Gemeindekasse als Kassenleiterin. „Eine verantwortungsvolle Aufgabe und für dich als Finanzbuchhalterin sicherlich die Lieblingsposition in der Gemeindeverwaltung“, erklärte der Bürgermeister. „Bei dieser Aufgabe kommt es auf Qualität, Kompetenz und Genauigkeit an. All‘ diese Voraussetzungen hast du bis zum letzten Tag bei deiner Tätigkeit erfüllt.“ Verbunden mit einem großen Dankeschön überreichte er einen Blumenstrauß und ein Präsent an die „Neu-Rentnerin“.

Stellvertretend für die Kolleginnen und Kollegen hielt Personalratsvorsitzende Marianne Heyng eine launige Abschiedsrede und erläuterte den Anwesenden, warum Kornelia Chollewig zur „Spezies der Kassenleiter/-innen“ so gut passt: „Man hört sie kaum, dennoch verrichten sie eifrig ihr Tagwerk.“ Weiter stellte sie einen Bezug zwischen der Tätigkeit als Kassenleiterin und dem Hobby von Kornelia Chollewig – dem Line-Dance – her: „Beim Line-Dancing sind die einstudierten Schritte unabdingbar für ein gutes Erscheinungsbild der ganzen Gruppe. Mit der Kassenleitung ist es ganz ähnlich. Wenn die Kasse stimmt, d. h. alle Schritte und das Ergebnis passen, dann läuft es auch in den anderen Bereichen.“ Als Geschenk überreichte sie einen Stehtisch aus Holz mit persönlicher Gravur.

Mit den besten Wünschen für die Zukunft verabschiedeten sich die Kolleginnen und Kollegen von ihrer beliebten und geschätzten Kollegin Kornelia Chollewig und bildeten ein Rosenspalier von ihrem Büro bis zur Rathaustür.

TSCHÜSS, KONNY!