|
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Wieder viele Aktionen in der Naturparkregion Wildeshauser Geest geplant
Zum diesjährigen deutschlandweiten „Tag der Regionen“ gibt es auch in der Naturparkregion der Wildeshauser Geest und angrenzenden Gemeinden wieder viel zu Entdecken und zu Erleben. Vertreterinnen und Vertreter einiger Gemeinden trafen sich unter der Federführung von Reinhild Olma, VHS Landkreis Diepholz, und dem Naturpark Wildeshauser Geest nun zum zweiten Mal, um im Herbst ein buntes Programm auf die Beine zu stellen. Das erste Vorbereitungstreffen hatte bereits im März stattgefunden.
Die Akteure aus der Naturparkregion und anliegenden Gemeinden sind bereits seit vielen Jahren beim „Tag der Regionen“ dabei. Anders als in den vergangenen Jahren ist der Naturpark Dümmer in diesem Jahr nicht mit von der Partie, da sich dieser auf die Feierlichkeiten zu seinem 50-jährigen Bestehen konzentriert.
Der "Tag der Regionen" findet bundesweit seit über 20 Jahren statt und zielt darauf ab, mit regionalen Festen, Märkte, kulturellen Veranstaltungen, Stadt- und Landtouren sowie digitalen Aktionsformaten die Stärken der Regionen sichtbar zu machen. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Kurze Wege – Große Wirkung“.
Auch das Programm in der Naturparkregion wird wieder vielfältig sein, versprechen die Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden Großenkneten, Goldenstedt und Stuhr sowie aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und den Städten Bassum, Syke und Twistringen. Ein Flyer wird in diesem Jahr auf die Veranstaltung und seine Grundsätze hinweisen, denn es geht darum, aufzuzeigen, dass regionaler Konsum zur Nachhaltigkeit, zur Kulturlandschaft, zum Sozialen und zum regionalen Wirtschaftskreislauf beiträgt.
Das ausführliche Programm in der Naturparkregion wird online und damit auch ganz aktuell abrufbar sein. „Wir wollen als gutes Beispiel vorangehen und die Bereitstellung des Programms nachhaltig gestalten“, berichtet Reinhild Olma. Der Aktionszeitraum ist in der Naturparkregion Wildeshauser Geest ist von Freitag, 23. September bis Sonntag, 9. Oktober 2022.
Die Sommerferien sind da - perfekt, um die Region zu erkunden! Und gleichzeitig tolle Preise aus dem OM gewinnen? Jetzt mitmachen bei der OM-Freizeitaktion 2022!
Und so funktioniert's: Im Zeitraum der Sommerferien (14.07.-24.08.2022) begebt ihr euch in der gesamten Region auf die Suche nach QR-Codes. Einmal gefunden, wird der QR-Code gescannt und Fragen können beantwortet werden. Da sich die Fragen um Ausflugsziele in der Nähe des QR-Codes drehen, ist es meist notwendig, diese aufzusuchen und sich vor Ort nach der Lösung umzuschauen. Werden mindestens vier Fragen richtig beantwortet, landet ihr im Lostopf.
Das Beste: Die Aktion findet in Kooperation mit dem Rufbussystem Moobil+ statt, mit welchem ihr kostenfrei von A nach B gelangt. So ist die QR-Code-Suche doch gleich viel einfacher!
Teilnahmebedingungen für unsere Gewinnspielaktion:
- Im Zeitraum vom 14.07. bis 24.08.2022 beantwortet ihr die Fragen, die per QR-Code verlinkt sind, und landet bei mindestens vier korrekt beantworteten Fragen automatisch im Lostopf um tolle Gewinne aus der Region. Dabei ist es egal, in welcher Gemeinde oder welchem Erholungsgebiet ihr die Fragen richtig beantwortet. Hauptsache ist, dass es insgesamt vier richtige sind. Um an der Verlosung teilzunehmen, ist es notwendig, uns eure Daten zu hinterlassen. Diese werden nach erfolgreicher Auslosung am Ende des Zeitraums gelöscht.
- Unter den Teilnehmern der Gewinnspiele verlosen wir folgende Gewinne:
1. 2x Familienkarte für das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn
2. 2x 10er Karte für Kinder und Jugendliche im Aquaferrum Friesoythe
3. 2x Familienkarte für das Industrie Museum Lohne
4. 2x Gutschein vom Kino Löningen
5. 1x Gutschein für einen Rundflug der Flugschule Lompa ab dem Flugplatz Damme
6. 1x Gutschein für eine Kanutour im Erholungsgebiet Hasetal
7. 1x Gutschein für Escape Plan Cloppenburg im Wert von 104 €
8. 4x Gutschein für Bowlingcenter Barßel im Wert von je 10 €
9. 4x Gutschein für Kino Lilo Löningen im Wert von je 10 €
- Mehrere Teilnahmen der gleichen Person werden als eine einzelne Teilnahme gewertet.
- Die Gewinner werden am Ende der Sommerferien nach dem Zufallsprinzip ermittelt.
- Die Gewinner werden von uns per Mail oder Telefon informiert. Jeder Gewinner muss sich innerhalb von einem Werktag zurückmelden.
- Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb dieser Frist, werden die entsprechenden Gewinne erneut unter allen Teilnehmern verlost.
- Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter und Angehörige des Verbunds Oldenburger Münsterland.
- Die bereitgestellten Informationen werden einzig für das Gewinnspiel verwendet. Fragen und Kommentare sind direkt an info@oldenburger-muensterland.de zu richten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Ansprechpartner und Verantwortlicher ist allein der Verbund Oldenburger Münsterland e.V.
Nähere Informationen unter https://www.oldenburger-muensterland.de/om-freizeitaktion-in-kooperation-mit-moobil/54311
Offizielle Verabschiedungsfeier im Bürgersaal
Emotional war die Verabschiedungsfeier der langjährigen Rektorin der Grundschule Huntetalschule Goldenstedt, Frau Theresia Espelage, die am vergangenen Freitag (08.07.) im Bürgersaal des Rathauses stattfand. Bürgermeister Alfred Kuhlmann begrüßte die zahlreichen Gäste, insbesondere Familie Espelage, Herrn Frank von der Aa vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung, alle Mitarbeiter/-innen der Huntetalschule, die Vertreter der Kirchen, der Schulleitungen, des Rates und der Verwaltung sowie ganz besonders den „Oma-Trupp“.
In seiner Laudatio bezeichnete Kuhlmann die scheidende Schulleiterin als „exzellente Führungskraft, die ihren Traum, Lehrerin zu werden, beruflich nie aus den Augen verloren hat.“ Mit großer Leidenschaft habe sie sich für das Voranbringen „ihrer“ Schule eingesetzt, sowohl personell als auch die Ausstattung betreffend. Dabei habe das Wohl der Schülerinnen und Schüler immer an erster Stelle gestanden. Insgesamt sei die Pädagogin drei Jahre als Leiterin der St. Heinrich-Schule in Ellenstedt und dann 14 Jahre als Rektorin an der Huntetalschule in Goldenstedt tätig gewesen.
Dezernent Frank von der Aa ließ den abwechslungsreichen beruflichen Werdegang der Schulleiterin Revue passieren, den er durch die umfangreiche Personalakte, die er extra zu der Verabschiedungsfeier mitgebracht hatte, anschaulich belegen konnte.
Namens des Kollegiums bedankte sich Konrektorin Margret Beering in bewegenden Worten bei ihrer „Chefin“ für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Zusammen habe man viele Projekte angestoßen und umgesetzt. So habe sich die Huntetalschule von der verlässlichen zur offenen Ganztagsschule gewandelt, sei SINUS Transfer Grundschule, „Bewegte Schule“, Plattdeutsche Schule sowie Pilotschule „Globales Lernen“ geworden. Außerdem sei die Förderung besonderer Begabungen sowie Angebote zur Inklusion, Prävention, zur gesunden Ernährung, zur musikalischen Bildung und zur Migration immer schon ein großes Anliegen der Schule gewesen.
Für die beiden Kirchengemeinden hob Pastoralreferent Holger Schlömer gemeinsam mit Dechant Martin Knipper insbesondere die enge Kooperation zwischen Schule und Kirchen hervor. Auch die drei Schulleitungen der Goldenstedter Schulen sprachen Theresia Espelage für das unkomplizierte und konstruktive Miteinander ein herzliches Dankeschön aus.
In ihren Abschlussworten dankte Theresia Espelage allen, die sie auf ihrem langen beruflichen Weg begleitet und unterstützt haben, von ganzem Herzen, insbesondere ihrer Familie, die ihr immer den Rücken freigehalten habe. „Gemeinsam haben wir die Huntetalschule weiterentwickelt und zu dem gemacht, was sie heute ist. Das hat Freude gemacht, wir waren immer in Bewegung. Danke euch allen für die vielen Ideen, deren Umsetzung und die damit verbundene Bereicherung unserer Huntetalschule.“
Für die Zukunft wünscht sich die zukünftige Pensionärin, dass Bildung einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft erhält und dass mit Respekt und Wertschätzung die Bedürfnisse der Kinder wahrgenommen werden. Zu ihren persönlichen Plänen für die Zukunft erklärte sie: „Manchmal ist der beste Plan, keinen Plan zu haben!“
Mit stehenden Ovationen zollten die anwesenden Gäste der scheidenden Rektorin ihren Respekt und wünschten ihr alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt als Pensionärin.
Tina Schwarz, die seit dem 01.06.2022 als neue Mitarbeiterin im Bauamt der Gemeinde Goldenstedt beschäftigt ist, ist an ihrem Geburtstag (06.07.) zur neuen Standesbeamtin in Goldenstedt ernannt worden. Damit verstärkt sie das Team der bisherigen Standesbeamten um Maik Bahrs, Marianne Heyng und Michael Wübbelmann.
„Wir wünschen Tina viel Freude und Spaß an ihrer neuen Aufgabe“, erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei der Gratulation und überreichte einen Blumenstrauß.
Die drei Auszubildenden der Gemeinde Goldenstedt, Greta Blömer, Sarah Becker und Joliene Gelhaus, haben ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten mit der Ablegung der Prüfung beim Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Oldenburg erfolgreich beendet.
Joliene Gelhaus wird zukünftig im Steueramt eingesetzt, Sarah Becker wird die Fachbereiche I (Hauptamt) und IV (Soziales) unterstützen und Greta Blömer beginnt ab dem 01.08.2022 ein Duales Studium in der gehobenen Beamtenlaufbahn bei der Gemeinde Goldenstedt.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Personalratsvorsitzende Marianne Heyng gratulierten den drei Mitarbeiterinnen namens des Rates und der Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt sehr herzlich, verbunden mit guten Wünschen für ihren weiteren beruflichen Weg und überreichten Präsente.
Nachfolgerin ist Christina Arkenau aus Wöstendöllen
Die langjährige Schulsekretärin der Oberschule Marienschule Goldenstedt, Kerstin Engelmann, ist aus privaten Gründen zum 30.06.2022 aus dem Dienst ausgeschieden. In einer kleinen Feierstunde verabschiedete Bürgermeister Alfred Kuhlmann seine Mitarbeiterin mit großem Bedauern. "Die Ära Kerstin Engelmann geht weiter, aber leider an einem anderen Ort. Die Marienschule und auch die Gemeinde Goldenstedt verliert mit deinem Weggang viel Fachwissen und eine geschätzte Kollegin", erklärte Kuhlmann.
Mit den besten Wünschen für ihre weitere Zukunft überreichte er zusammen mit der Personalratsvorsitzenden Marianne Heyng Präsente. Die Nachfolge im Sekretariat der Marienschule hat Christina Arkenau aus Wöstendöllen angetreten.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Auch die Umrüstung unserer Flutlichtanlage auf LED-Betrieb wurde durch Bundesmittel entsprechend gefördert.
Mit dem Zuwendungsbescheid vom 05.02.2021 wurden von der ZUG für die Durchführung des Projekts eine Zuwendung, als nicht rückzahlbaren Zuschuss, in Höhe von 25.869,-- € gewährt. Der Fördersatz beträgt 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der Bewilligungszeitraum gilt bis zum 28.02.2022.
Gegenstand der Baumaßnahme ist die Umrüstung der Flutlichtanlage auf eine energieeffiziente LED-Beleuchtung. Durch den Austausch und der Optimierung der Anlage beträgt die Energieeinsparung ca. 28.300 KWh im Jahr, mit einer dadurch einhergehenden wesentlichen CO2- Einsparung von ca. 334 t CO² in 20 Jahren.
Die Messdiener St. Gorgonius Goldenstedt haben am vergangenen Dienstag (14.06.) während des „Internationalen Cafés“ im Mehrgenerationenhaus einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an die Gemeinde Goldenstedt, stellvertretend für die Schulkinder der geflüchteten Familien, übergeben.
Das Geld wurde von der Messdienergemeinschaft im Rahmen der jährlichen Nikolausaktionen gesammelt und soll geflüchteten Familien aus allen Ländern, die ihren neuen Wohnort in Goldenstedt haben, zu Gute kommen. In erster Linie soll davon Schulmaterial für die Kinder angeschafft werden.
An der Scheckübergabe nahmen neben einer Abordnung der Messdiener auch Pastoralreferent Holger Schlömer, für die Gemeinde Goldenstedt Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Fachbereichsleiterin Marianne Heyng sowie die Mehrgenerationenbeauftragte Waltraud Varelmann, für das Caritas-Sozialwerk Annette Wilke und mehrere geflüchtete Frauen und Kinder aus der Gemeinde Goldenstedt teil.
Bürgermeister Kuhlmann bedankte sich bei den Messdienern für ihr großes soziales und nachahmenswertes Engagement. Auch aus den Reihen der anwesenden Geflüchteten gab es große Anerkennung und Dank für die großzügige Spende.
Für die Veranstaltung "Feel Collins - The music of Phil Collins & Genesis", die der Kulturkreis KULTURerLEBEN am 07.10.2022 in der Mehrzweckhalle Goldenstedt veranstaltet, sind ab sofort Tickets im Rathaus der Gemeinde Goldenstedt (Gemeindekasse, Frau Chollewig) oder bei Schreibwaren Eschke in Goldenstedt erhältlich.
Die Karten kosten im Vorverkauf 25,00 € und an der Abendkasse 30,00 €.
Nähere Informationen sind hier erhältlich: https://www.goldenstedt.de/tourismus-freizeit-kultur-bildung/veranstaltungen-kulturkreis
Gemeinderundfahrt und Kaffeetafel mit unterhaltsamen Rahmenprogramm erfreute die Jubilare
„Das war ein sehr schöner Nachmittag“. Mit diesen Worten bedankten sich viele Teilnehmer für den „Bunten Nachmittag“, zu dem die Gemeinde Goldenstedt am vergangenen Mittwoch (15.06.) eingeladen hatte. Teilgenommen haben die Senioren, die im Jahr 2022 ihren 80. Geburtstag bereits begangen haben bzw. noch begehen.
Zunächst gab es eine Rundfahrt durch die Gemeinde. Neben Bürgermeister Alfred Kuhlmann begleitete auch der stellvertretende Bürgermeister Martin Meyer sowie Ratsfrau Sandra Ortmann-Hoping die Senioren, die sehr angetan waren von der Entwicklung ihrer Gemeinde in den vergangenen Jahren.
Der „Bunte Nachmittag“ wurde in der Gaststätte Grimm mit einer Kaffeetafel fortgesetzt. Pastoralreferent Holger Schlömer lud die Anwesenden mit bekannten Liedern zum Mitsingen ein und sorgte für eine heitere Stimmung. Zum weiteren Rahmenprogramm gehörte die Fotoschau von Winfried Rötepohl-Bahlmann mit Aufnahmen aus der Gemeinde Goldenstedt aus den vergangenen Jahrzehnten, die bei den Senioren so manche Erinnerung wachrief und großen Anklang fand. Auch die selbstgeschriebene plattdeutsche Geschichte, die der Heimatfreund vortrug, brachte die Zuhörer häufig zum Schmunzeln.
Sehr erfreut waren die Teilnehmer, als sie von „ihrer Geburtstagsfeier“ noch ein kleines Präsent sowie ein Gruppenfoto von der Veranstaltung mit nach Hause nehmen konnten.
Am Ende des „Bunten Nachmittags“ dankte der Bürgermeister den Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung, Elke Looschen und Claudia Abeling, für die Organisation sowie den Akteuren Holger Schlömer und Winfried Rötepohl-Bahlmann für die Gestaltung des unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittags.