|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Die Kosten für Strom, Gas und Öl sind gestiegen. Energie verteuerte sich im Laufe eines Jahres um 35 Prozent. Da heißt es, Strom sparen – wo immer es geht.
Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre und gelten als „Stromfresser“ im Haushalt. Besonders sparsame Geräte können im Laufe der Jahre wesentlich mehr an Strom- und Wasserkosten einsparen, als sie bei der Anschaffung teurer sind.
Eine Zusammenstellung besonders sparsamer Modelle üblicher Bauarten mit niedrigem Strom- und Wasserverbrauch können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen.
Ein plattdeutscher Abend mit bannig väl Spaoß am 30.06.2023
Die beiden waschechten Norddeutschen Marco Klotzbücher und Holger Jensen überraschen die Gäste auf ihrer Dörpstournee mit dem Programm „Plattdütsch dröpt Bayrisch“ - da geht garantiert die Post ab und die beiden Brotbüdels starten wieder einen Angriff auf die Lachmuskeln.
Erleben Sie Holger, einen tüffeligen und verplanten Postbüdel, der das mit der Schweigepflicht und dem Postgeheimnis nicht so genau nimmt, und Marco, der mit Witz und Charme das Publikum verzaubert.
Die Musik kommt auch nicht zu kurz. Mit plattdeutschen und bayrischen Liedern ist eine gute Stimmung vorprogrammiert.
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)
Ort: Bürgersaal im Rathaus Goldenstedt
VVK: 19,00 € (incl. Getränke)
Abendkasse: 25,00 €
Die Karten sind bei der Gemeinde Goldenstedt, Gemeindekasse (Zimmer 26, 1.OG, Tel.: 04444 200940) erhältlich.
Im Oldenburger Münsterland möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurück legen und sich so für das Klima engagieren und tolle Preise gewinnen.
Wer am STADTRADELN im Oldenburger Münsterland teilnimmt und Kilometer für's Klima sammelt, kann bei der Verlosung des Verbundes Oldenburger Münsterland sein Glück versuchen und verschiedene Preise gewinnen. Als offizieller Kooperationspartner des STADTRADELN steuert auch die AOK Niedersachsen attraktive Gewinne bei.
Einfach das Teilnahmeformular ausfüllen, mit dem Häkchen die Teilnahme am Stadtradeln bestätigen und schon landet man automatisch im Lostopf. Viel Erfolg!
Hier geht´s zum Gewinnspiel: https://www.oldenburger-muensterland.de/artikel/stadtradeln-verlosung.php
Ein Herz für Tiere: (v.l.nr.) Mehrgenerationenbeauftragte Laura-Marie Diekhaus-Pytel, Sabine Schumacher-Notheis, Ulrike Machnik und Bürgermeister Alfred Kuhlmann. Foto: Gebert Fischer
Mit der „Guten Tat des Monats Februar 2023" wurde Ulrike Machnik aus Lohne ausgezeichnet. Am Tag der Ehrung startete Bürgermeister Alfred Kuhlmann nach der Begrüßung seine Rede mit den Worten: „Heute wird bei der Ehrung für die "Gute Tat des Monats Februar" ein weiteres Kapitel unter dem Stichwort "Besonderheit" hinzugefügt. Dabei handelt es sich um eine spannende, fast unendliche, aber zum Schluss erfolgreiche 'Hunde-Such-Geschichte‘.“
Die ganze Geschichte begann damit, dass eine Hundedamme namens Senta von Sabine Schumacher-Notheis (die auch Tippgeberin für diese "Gute Tat" war) ausgerissen war. Bei Senta handelt es sich um einen ehemaligen Straßenhund, der erst seit ein paar Wochen bei Familie Schumacher-Notheis lebt. Als die Hündin nicht zurückkam, wandte sich die Besitzerin an Ulrike Machnik und deren Freundin und bat die beiden, ihr bei der Suche nach Senta zu helfen. Nach insgesamt 77 langen Tagen der Suche konnte Senta, die das Leben auf der Straße kannte und sich daher nicht schnell einfangen bzw. locken ließ, wieder in ihrem Zuhause abgegeben werden.
Damit war allerdings die Geschichte noch nicht zu Ende. Kurze Zeit später, im Oktober 2022, wurde in Lohne immer wieder ein herrenloser Sennenhund gesichtet, den offensichtlich niemand vermisste. Dieses Tier ließ sich weder locken noch streicheln, geschweige denn einfach einfangen. Somit waren erneut Ulrike Machnik und ihre Freundin gefragt, die sich der Aufgabe annahmen, ohne zu ahnen, auf was sie sich einlassen würden. In diesem Fall waren die beiden Frauen ganze 89 Tage unermüdlich im Einsatz. Dabei mussten Futterplätze angelegt, zahlreiche Wildkameras ausgelesen, eine Hundefangfalle bestückt werden – alles in ihrer Freizeit, in den Abendstunden und sogar ganze Nächte hindurch. Dabei war „Paulchen“, wie der gesuchte Hund liebevoll genannt wurde, einerseits zu clever und andererseits zu ängstlich, um sich einfangen zu lassen. Erst mochte er die Futterstellen nicht annehmen und dann verschwand er tagelang spurlos, bis er völlig abgemagert wieder auftauchte. „Wir bangten um sein Leben“, so die Helferinnen. Während der Suchaktion fand ein Austausch mit erfahrenen Helfern wie der Gruppe "Hundesichtung Bremen & Umgebung" sowie Stefan Bröckling von "Tiernotruf.de" statt.
Nach vielen Versuchen gelang es in der Nacht auf den 14. Januar 2023 endlich, "Paulchen" zu sichern. „Ich hatte den Eindruck, dass "Paulchen" froh war, nun alles überstanden zu haben und er ließ sich gerne streicheln. Heute geht es Paulchen gut, er wird in einem Tierschutzverein sozialisiert und liebevoll betreut“, konnte die Preisträgerin Ulrike Machnik berichten. An diesen Tierschutzverein soll auch das Preisgeld in Höhe von 100 € überreicht werden.
Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten?
So einfach funktioniert’s: Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer. Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen.
Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh@goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444 204300 erteilt.
Nahmen den offiziellen Spatenstich vor: Johanna Putzer (Bockermann Fritze), Sven Tapken (Fa. Völkmann), Carola Dopp (NLG), Oliver Christen, Christin Wypijewski (beide OCL), Silvia Breher (MdB), Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Alexander Bartz (MdB). André Hüttemeyer (MdL), Landrat Tobias Gerdesmeyer und Henning Diekmann (Völkmann).
Am vergangenen Freitag (14.04.2023) wurde mit dem offiziellen Spatenstich die Neugestaltung des Goldenstedter Ortskerns eingeläutet. Das bislang größte Bauprojekt in der Geschichte der Gemeinde Goldenstedt kostet ca. 9 Millionen Euro. Mit der Fertigstellung wird Ende 2025 gerechnet. Dabei werden die Hauptstraße samt Beleuchtung sowie der Regenwasserkanal erneuert. Ein weiteres Ziel der Sanierung ist die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch Begrünung und Schaffung von Sitzmöglichkeiten. Zudem entsteht im Bereich Rathaus/Zur Lieth ein Kreisverkehr.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann hielt in seiner Begrüßung einen kurzen Rückblick von der ersten Idee bis zur Umsetzung des "Herzensprojektes". 2016 sei der Ort in das Städtebauförderprogramm "Lebendige Zentren" aufgenommen worden. Die Gemeinde Goldenstedt erhalte daraus Fördermittel von Bund und Land in Höhe von zwei Dritteln der Gesamtkosten. Im Februar 2021 sei dann die Firma Bockermann Fritze IngenieurConsult aus Enger mit der Planung der Ortskernsanierung beauftragt worden. Der Goldenstedter Gemeinderat habe im April 2022 grünes Licht für die finale Planung gegeben. Die Bauausführung wurde an die Firma Völkmann Straßen- und Ingenieurbau vergeben, die am 03.04.2023 mit den Bauarbeiten startete. "Zusammen wollen wir Goldenstedt schick und fit für die Zukunft machen", erklärte der Bürgermeister.
Er dankte den Bundestagsabgeordneten Silvia Breher (CDU) und Alexander Bartz (SPD) sowie dem Landtagsabgeordneten André Hüttemeyer (CDU) und Landrat Tobias Gerdesmeyer für ihr Kommen und ihre Grußworte. Weiter begrüßte der Bürgermeister die Vertreter des HGV Goldenstedt, der beteiligten Firmen sowie von Rat und Verwaltung, die bei strahlendem Sonnenschein der Einladung gefolgt waren.
Die Gemeindeverwaltung Goldenstedt weist darauf hin, dass der Bahnübergang Langfördener Straße im Ortsteil Lutten ab Montag, 17.04.2023 gesperrt wird. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.
Die vorübergehende Außerbetriebnahme des Bahnüberganges erfolgt aufgrund von Sanierungsarbeiten. Der Landkreis Vechta hat die Sperrung bis zum 04.05.2023 angeordnet.
Die Bauarbeiten zur Ortskernsanierung in Goldenstedt haben begonnen. Dabei kommt es im ersten Bauabschnitt zur Sperrung der Hauptstraße vom Kreuzungsbereich Vechtaer Straße bis zum Pastor-Albers-Weg.
Die Streckenführungen der Buslinien nach Vechta (Linie 693) und des Gemeindeverkehrs (Linie 641) müssen aufgrund der Umleitungen angepasst werden. Dies bedeutet, dass auf den Fahrten der Linie 693 nach Vechta und zurück die Haltestelle "Goldenstedt, Heide" nicht angefahren werden kann. Die Schüler/-innen der Schulen in Vechta müssen für den Ein- und Ausstieg die Haltestelle "Goldenstedt, Heider Schule" nutzen.
Die Fahrtzeiten können Sie dem Fahrplan 693 (gültig ab 12.04.2023) entnehmen, der hier zum Download bereit steht.
Für die Schüler/-innen der Huntetal- und Marienschule Goldenstedt ändert sich die Bedienreihenfolge der Haltestellen "Goldenstedt, Heider Schule" und "Goldenstedt, Heide". Diese Haltestellen werden auf der Linie 641 zuerst angefahren. Die Fahrtzeiten können Sie dem dem Fahrplan 641 (gültig ab 12.04.2023) entnehmen, der hier zum Download bereit steht.
Diese Fahrplanänderungen werden voraussichtlich bis zum Schuljahresende Bestand haben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fa. Friedt unter Tel.: 04444 508.
Am Montag (03.04.2023) erfolgte der Start der Ortskernsanierung in Goldenstedt. Begonnen wird mit der Baumaßnahme ab der Kreuzung Hauptstraße/Vechtaer Straße bis zur Einfahrt Pastor-Albers-Weg (1. Bauabschnitt). Das entsprechende Teilstück ist vollständig gesperrt. Eine weitläufige Umleitung ist ausgeschildert.
Zu Beginn der Bauarbeiten hat der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Goldenstedt alle Anwohner/-innen und Interessierte zu einer „Baustellenparty“ eingeladen. Der Einladung sind viele gefolgt, um sich einen ersten Eindruck von der Baumaßnahme zu verschaffen. „Wir freuen uns über die große Resonanz. Dadurch wird sichtbar, dass die Ortskernsanierung von den Goldenstedter Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen wird“, so die HGV-Vorsitzende Susan Eschke.
Seitens des HGV wurde abschließend darauf hingewiesen, dass trotz der Teilsperrung die angrenzenden Geschäfte fußläufig zu erreichen sind. Gesondert angefertigte Schilder weisen auf den Weg zu den Geschäften hin.
Forschungsprojekt der Hochschule Emden-Leer ruft Bevölkerung zur Teilnahme auf
Wenn von „Strukturwandel“ die Rede ist, spielen neben wirtschaftlichen Aspekten wie Mobilität oder Energieversorgung auch gesundheitliche Faktoren eine wichtige Rolle. Wie Gesundheitsversorgung in Zukunft gestaltet werden könnte, wird derzeit unter anderem von einem Forschungsteam der Hochschule Emden/Leer untersucht: Als Teilprojekt innerhalb des im Frühjahr gegründeten Forschungsverbundes „4N“ (Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu) untersucht Prof. Dr. Jutta Lindert vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule mit der Studie „RISING“ die Gesundheit der Bevölkerung in der Region.
RISING steht für „Resilient IndividualS in TransformING regions“ oder auch „Resiliente Individuen in sich wandelnden Regionen“. Noch bis 01.05.2023 führt das Hochschulteam eine Studie im Nordwesten Niedersachsens zu Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung und deren Einflussfaktoren durch, die die gesamte Wohnbevölkerung erfassen möchte. Wie Lindert erläutert, werden in einem Teilprojekt Menschen aller Altersgruppen, in einem weiteren Teilprojekt gezielt Menschen zu ihrer Gesundheit untersucht, die älter als 60 Jahre sind. Die Teilnahme ist online und in ausgewählten Fällen auch schriftlich möglich.
Je mehr Menschen aus der Region sich beteiligen, desto aussagekräftiger wird die Studie. Der Fragebogen ist online unter http://www.hs-emden-leer.de/sl/rising-studie aufrufbar oder kann durch das Scannen des unten aufgeführten QR-Codes aufgerufen werden und entspricht den gültigen Datenschutzgesetzen.
„Wir möchten mit unseren Erhebungen robuste und belastbare Daten zur gesundheitlichen Situation der ländlichen Bevölkerung in Niedersachsen zur Verfügung stellen“, so Lindert. Wie steht es um die Gesundheit, welche Einflussfaktoren gibt es und wie ist die Versorgung im ländlichen Raum? Antworten auf Fragen dieser Art wird das Team nach Auswertung der erhobenen Daten der ersten Befragungswelle im kommenden Jahr präsentieren.
Den Kern des Verbundprojektes „4N“ bildet die Universität Vechta zusammen mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und der Hochschule Emden/Leer. Zusätzlich sind Forschende der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Georg August Universität Göttingen eingebunden. Gefördert wird das Projekt vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab mit insgesamt rund sechs Millionen Euro.