2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

20230222 093445v.l.n.r.: Michael Wübbelmann, MdB Alexander Bartz, Sam Schaffhausen, Bürgermeister Alfred Kuhlmann.
Bei seinem Antrittsbesuch in der Gemeinde Goldenstedt traf der Bundestagsabgeordnete für das Oldenburger Münsterland, Alexander Bartz, jetzt Bürgermeister Alfred Kuhlmann und dessen Allgemeinen Vertreter Michael Wübbelmann.

Für Kuhlmann sei es "ein Privileg der Region, dass nun zwei Abgeordnete das Oldenburger Münsterland in Berlin vertreten." Auch für Bartz sei es wichtig, die Präsenz seines Wahlkreises in Berlin zu stärken. Im Gespräch zeigte Goldenstedts Bürgermeister die Notwendigkeit des Abbaus bürokratischer Auflagen für Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien auf. Gleichzeitig müssten auch bei Bundesförderprogrammen bürokratische Hürden abgebaut und die Programme vereinfacht werden. Insbesondere für kleinere Kommunen seien hohe Auflagen sehr belastend. Bartz betont, dass Förderkriterien so gestaltetet werden sollen, dass alle Kommunen partizipieren können. Gerne setze er sich für eine Optimierung ein.

Weitere Themen des Gespräches waren unter anderem der Flächendruck im Bereich von Gewerbe- und Wohnbauflächen, die Entwicklungen am Energiemarkt, der Fachkräftemangel und die Förderung des Einzelhandels.

Die Anwesenden verständigten sich auf einen stetigen Austausch.

Clipart Waage
Interessierte können bis zum 03. März 2023 ihre Bewerbung einreichen

Die Gemeinde Goldenstedt sucht interessierte Bürgerinnen und Bürger, die am Amtsgericht Vechta bzw. am Landgericht Oldenburg als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen.

Für das Schöffenamt können sich Personen bewerben, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Goldenstedt haben und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Sie müssen am 01.01.2024 mindestens 25 Jahre und dürfen nicht älter als 69 Jahre sein. Außerdem dürfen sie keine Verurteilung von mehr als sechs Monaten wegen einer strafbaren Handlung haben. Auch hauptamtlich in der Justiz Tätige (Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte oder Notare, Polizeivollzugsbeamte oder Strafvollzugsbedienstete) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.

Jugendschöffinnen und -schöffen sollen neben den allgemeinen Voraussetzungen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein.

Schöffen werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt. Die Amtsperiode beginnt am 01.01.2024 und endet am 31.12.2028. Mit ihrem nichtjuristischen Blick auf Strafverfahren und der eigenen Lebens- und Berufserfahrung sollen sie dazu beitragen, gerechte und bürgernahe Urteile zu finden. Juristische Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Nähere Informationen zum Schöffenamt finden Sie hier: https://www.schoeffenwahl.de/

Das Bewerbungsformular für das Schöffenamt steht hier zum Download bereit. Bei Interesse reichen Sie es bitte bis zum 03.03.2023 bei der Gemeinde Goldenstedt ein.


HINWEIS:
Wer sich bereits für das Schöffenamt beworben hat, kann sich nicht gleichzeitig für das Amt des Jugendschöffin/Jugendschöffe bewerben!

 

Der Karneval 2023 in der Gemeinde Goldenstedt kann nach der coronabedingten Pause endlich wieder stattfinden. Das Großereignis startet am Samstag, den 18.02.2023 um 15.15 Uhr mit dem Umzug in Lutten. In den vergangenen Jahren besuchten weit über 2.000 Zuschauer den Umzug im Lutter Ortskern. Auch in diesem Jahr werden wieder spannende Wagen und Fußgruppen teilnehmen. Im Anschluss an den Umzug steigt die große Karnevalsparty im Festzelt beim Dorfkrug sowie auf dem Festsaal Picker’s. In beiden Locations sorgt jeweils ein DJ für super Partystimmung. Der Eintritt ist frei. Der Junggesellenverein Lutten von 1999 freut sich auf viele Besucher.

Auch im Ortskern Goldenstedts wird das närrische Treiben bereits am Samstag mit einer großen Karnevalsparty im Festzelt vor dem Rathaus in Goldenstedt auf dem Bürgermeister-Dierkes-Platz eingeläutet. Der Umzug in Goldenstedt startet am Sonntag, den 19.02.2023 um 13.11 Uhr. Im Anschluss findet eine große Karnevalssause im Festzelt vor dem Rathaus statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren werden viele Akteure und Motivwagen erwartet. Während des Karnevalstreibens wird das Gemeindegebiet abgesperrt und wir bitten Sie, das Gebiet großräumig zu umfahren.

Die besten Fußgruppen und Festwagen werden am Sonntag von dem schon traditionellen Elferrat im Festzelt prämiert. Die Gemeindeverwaltung wünscht allen Närrinnen und Narren viel Spaß!

Parkplätze:

  •     Firma Bergmann
  •     Lidl
  •     Netto
  •     Aldi
  •     Hartensbergsee

Umzugsstrecke Karneval Gold

Logo Ferienbetreuung
Die Gemeinde Goldenstedt bietet auch in den Osterferien 2023 für die Grundschüler/-innen der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule eine Ferienbetreuung an.

Die Betreuung findet in der Ferienzeit an den Werktagen vom 27.03. - 06.04.2023 statt.

Der Elternanteil der Kosten beträgt 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr. Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 07.00 – 08.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag kann nicht per Rechnung gezahlt werden, sondern ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten.

Die Anmeldung Ihres Kindes ist verpflichtend; d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.

Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, da sie inklusiv ausgerichtet ist. Somit sind auch Kinder mit den Förderschwerpunkten GE und KME herzlich willkommen. Hier bitten wir um vorherige Rückmeldung.

Die Anmeldung zur Ferienbetreuung erfolgt im Online-Verfahren. Dazu finden Sie hier auf der Homepage auf der linken Seite des Startbildschirms das Portal „Rathaus online“. Wählen Sie unter der Rubrik "Familie & Kind/Ferienangebote" das Formular „Ferienbetreuung-Anmeldung“. Füllen Sie das Formular bis spätestens 10.03.2023 online aus oder laden Sie es herunter und senden es per E-Mail an klostermann[at]goldenstedt.de bzw. auf dem Postweg zu.

 

Bernd Tepe Ordensübergabe II
Überraschung geglückt! Als Dankeschön für die Organisation und die gelungene Durchführung des Neujahrsempfangs am 19.01.2023 überbrachte Bernd Tepe Bürgermeister Alfred Kuhlmann sowie den Mitarbeiterinnen Eva Meyer und Claudia Abeling den aktuellen Orden des Vechtaer Carnevals Clubs (VCC).

Bernd Tepe war in diesem Jahr Festredner beim Neujahrsempfang der Gemeinde Goldenstedt und begeisterte die zahlreichen Gäste mit seiner launigen und aufmunternden Neujahrsansprache.

"Der aktuelle Jahresorden des VCC zeigt die Pfarrkirche St. Laurentius in Langförden und ist eine Reminiszenz an die "Domstadt Langförden", erklärte Ehrenpräsident Bernd Tepe bei der Übergabe. Auf dem Wappen von Langförden ist der alte Kirchturm mit der Rose von Gut Strohe sowie die römische Jahreszahl 1011 abgebildet. Genau 1011 Jahre später - im Jahr 2022 - präsentiert der VCC den "Dom zu Langförden" auf seinem Jahresorden, denn der Sessionsorden hat immer einen Bezug zur Geschichte der Heimatstadt Vechta.

"Wir haben uns über die nette Geste sehr gefreut und werden den Orden beim diesjährigen Goldenstedter Karneval gerne tragen", erklärten die Beschenkten und bedankten sich herzlich bei Bernd Tepe.

Alfred

Haben Sie Fragen, besteht Informationsbedarf oder möchten Sie eine Anregung zum gemeindlichen Geschehen ansprechen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Ihren Anliegen an den Bürgermeister zu wenden.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann steht Ihnen am Dienstag, den 21.02.2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr in seiner Bürgermeistersprechstunde für ein persönliches Gespräch gerne zur Ver-fügung.

Dieses Angebot richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Goldenstedt.

Die Bürgermeistersprechstunde findet im Büro des Bürgermeisters im 1. Obergeschoss des Rathauses, Zimmer 24 statt. Zur besseren Vorbereitung und um Wartezeiten zu vermeiden wird möglichst um Anmeldung im Vorzimmer gebeten (Tel.: 04444 2009-20).

 

Logo Umweltwoche 2023
Die Gemeinde Goldenstedt führt vom 20.- 25.03.2023 zusammen mit allen Städten und Gemeinden des Landkreises Vechta wieder die Umweltwoche durch.

Hierfür werden engagierte und umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gruppen gesucht, die unsere Gemeinde noch ein Stück attraktiver und lebenswerter machen und einen Beitrag zur Klimaverbesserung leisten wollen. Der Phantasie und dem Engagement sind dabei keine Grenzen gesetzt:

  • Beteiligung an Aufräumaktionen,
  • Pflege- oder Pflanzmaßnahmen oder der
  • Neugestaltung von Wegen und Plätzen.

Gerne können die Aktionen und Ergebnisse dann auch unter dem landkreisweiten Hashtag #umweltwochelkvec geteilt werden.

Zum Mitmachen aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten, Verbände, Nachbarschaften, also jeder, dem die eigene Gemeinde und die Umwelt am Herzen liegen.

Wer Interesse am Mitmachen hat, kann sich mit dem hier hinterlegten Anmeldeformular anmelden:
https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/anmeldung-zur-umweltwoche?busCommuneId=&kommune=gemeinde-goldenstedt

Das Anmeldeformular sollte bis zum 07.03.2023 an die Gemeinde Goldenstedt zurückgeschickt bzw. eingereicht werden.

Wer Unterstützung oder Material für die geplante Aktion benötigt, kann sich gerne bei der Ansprechpartnerin für die Umweltwoche in der Gemeinde Goldenstedt melden:
Maria Buschenhenke, Tel. 04444 2009-43 E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de

 

Gute Tat Dezember 2022 HPBürgermeister Alfred Kuhlmann (l.) zeichnet die Vertreter des Freundeskreises Schweger Mühle, Paul Arlinghaus (m.), Heinrich Klumpe (3.v.r.) und Norbert Butwill (2.v.r.), mit der "Guten Tat des Monats" aus. Organisiert und vorbereitet wurde die Ehrung von den beiden Mehrgenerationenbeauftragten Kerstin Willenbrink (2.v.l.) und Laura-Marie Diekhaus-Pytel (r.). Foto: Gebert-Fischer

Mit der „Guten Tat des Monats“ Dezember 2022 wurde der Freundeskreis Schweger Mühle aus Dinklage in einer kleinen Feierstunde ausgezeichnet. Stellvertretend für die ca. 35 ehrenamtlich Aktiven nahmen Paul Arlinghaus, Norbert Butwill und Heinrich Klumpe die Ehrung aus den Händen von Bürgermeister Alfred Kuhlmann entgegen. Vorgeschlagen für die Ehrung wurde der Freundeskreis von Ansgar Westermann von der Stadt Dinklage.

In seiner Laudatio führte der Bürgermeister aus, dass sich der Freundeskreis Schweger Mühle seit 2004 als Unterabteilung des Heimatvereins „Herrlichkeit Dinklage“ für den Betrieb der historischen Schweger Mühle, die anno 1870 gebaut worden ist und bis 1955 in Betrieb war, engagiert. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen und bringen ihr Wissen und Können in die Umsetzung der Ziele des Freundeskreises und der sich daraus ergebenden Arbeiten ein. Zu den Aufgaben gehört das Betreiben der Mühle mit Windkraft, die Instandhaltung des Mühlengebäudes und der Nebengebäude, die Bewahrung und Vermittlung alter Kenntnisse zum Thema „Vom Korn zum Brot“, die Präsentation der Mühle und ihres Umfeldes als touristische Attraktion sowie die Durchführung von Bildungsveranstaltungen, unter anderem für Schulklassen.

Die fünf festen Veranstaltungstermine im Jahr (Ostern, 1. Mai, Deutscher Mühlentag, Zweitages-Wanderung und Weihnachtsbäckerei) erfordern eine wochenlange Vor- und Nachbereitung der ehrenamtlich Aktiven. Mit viel Freude und Begeisterung werden an diesen Aktionstagen jeweils gut 1.500 Besucher mit frisch gebackenem Brot versorgt.

„Die zahllosen Stunden und die Mühen, die ihr ehrenamtlich für die Schweger Mühle aufwendet, ist vorbildlich und nachahmenswert.“ Er bat die Mitglieder des Freundeskreises, auch in Zukunft weiterhin so engagiert die Tradition des Müllerhandwerks auszuüben und den Betrieb der Schweger Mühle als wichtiges Kulturgut aufrecht zu erhalten. Die Schweger Mühle ist die einzige Mühle im Landkreis Vechta, die wieder mit Windkraft mahlen kann.

Der Bürgermeister überreichte im Beisein der beiden Mehrgenerationenbeauftragten Kerstin Willenbrink und Laura-Marie Diekhaus-Pytel die Urkunde, einen Goldenstedter Becher sowie ein Geldpräsent, verbunden mit einem großen Dankeschön für das große ehrenamtliche Engagement des Freundeskreises.

Die Prämie von 100 € laut Aussage kommt laut Aussage der Geehrten natürlich der Mühle zugute.

Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s:

Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer.

Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh[at]goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444 204300 erteilt.

 

Logo Umweltwoche 2023
Bewerbungsfrist verlängert!

Vom 20. - 25. März 2023 findet wieder die Umweltwoche im Landkreis Vechta statt. Ob Vereine, Schulen, Kindergärten oder Nachbarschaften – alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, an diesen Tagen kreative Aktionen für mehr Umwelt- und Naturschutz durchzuführen. Erneut werden im Rahmen der Umweltwoche Umweltpreise zu je 500 Euro vergeben.

Im Fokus hierbei stehen Leistungen in den Kategorien Natur- und Artenschutz, Landschaftspflege, Biotopschutz, Gewässer- und Grundwasserschutz, Renaturierung, Abfallbeseitigung, Klimaschutz oder besondere Aktivitäten zur Stärkung des Natur- und Umweltschutzgedankens.

Preisberechtigt sind bereits abgeschlossene Projekte von Bürgern, Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereinen und Verbänden aus bzw. mit Sitz im Landkreis Vechta. Projekte, die während der Umweltwoche 2023 durchgeführt werden, sind erst im Folgejahr preisberechtigt. Die Leistungen müssen im Kreisgebiet erbracht worden sein und dürfen nicht auf berufliche oder rechtliche Verpflichtungen zurückgehen. Außerdem darf es sich nicht um Projekte handeln, die bereits anderweitig ausgezeichnet wurden. Ausgeschlossen vom Preis sind Behörden und Dienststellen des öffentlichen Rechts sowie Parteien.

Bewerbungen für die Umweltpreise können bis zum 15. Februar 2023 bei Dr. Matthias Galle, Klimaschutzmanager des Landkreises Vechta, unter umweltpreis@landkreis-vechta.de eingereicht werden.

Kooperationspartner der kreisweiten Umweltwoche ist in diesem Jahr die Stadt Lohne. Zusammen mit dem Landkreis haben beide Kommunen ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. Jeder Tag der Umweltwoche ist einem speziellen Schwerpunkt gewidmet, beispielsweise dem Wasserschutz, der Artenvielfalt, dem Engagement in Naturschutzverbänden oder dem Thema Energie. So gibt es unter anderem eine Veranstaltung zu Sanierungsmöglichkeiten und Fördermitteln für das eigene Heim sowie eine Führung zum Kunststoff-Kreislauf-Modell im Industrie Museum Lohne mit anschließender Besichtigung der Mülldeponie.

Alle Teilnehmer der Umweltwoche sind eingeladen, ihre Aktionen unter dem Hashtag #umweltwochelkvec zu teilen.

Richtlinien für den Umweltpreis des Landkreises Vechta 2023

Bewerbungsformular für den Umweltpreis des Landkreises Vechta 2023