2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

IMG 0417Nahmen den offiziellen Spatenstich vor: Johanna Putzer (Bockermann Fritze), Sven Tapken (Fa. Völkmann), Carola Dopp (NLG), Oliver Christen, Christin Wypijewski (beide OCL), Silvia Breher (MdB), Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Alexander Bartz (MdB). André Hüttemeyer (MdL), Landrat Tobias Gerdesmeyer und Henning Diekmann (Völkmann).
Am vergangenen Freitag (14.04.2023) wurde mit dem offiziellen Spatenstich die Neugestaltung des Goldenstedter Ortskerns eingeläutet. Das bislang größte Bauprojekt in der Geschichte der Gemeinde Goldenstedt kostet ca. 9 Millionen Euro. Mit der Fertigstellung wird Ende 2025 gerechnet. Dabei werden die Hauptstraße samt Beleuchtung sowie der Regenwasserkanal erneuert. Ein weiteres Ziel der Sanierung ist die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch Begrünung und Schaffung von Sitzmöglichkeiten. Zudem entsteht im Bereich Rathaus/Zur Lieth ein Kreisverkehr.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann hielt in seiner Begrüßung einen kurzen Rückblick von der ersten Idee bis zur Umsetzung des "Herzensprojektes". 2016 sei der Ort in das Städtebauförderprogramm "Lebendige Zentren" aufgenommen worden. Die Gemeinde Goldenstedt erhalte daraus Fördermittel von Bund und Land in Höhe von zwei Dritteln der Gesamtkosten. Im Februar 2021 sei dann die Firma Bockermann Fritze IngenieurConsult aus Enger mit der Planung der Ortskernsanierung beauftragt worden. Der Goldenstedter Gemeinderat habe im April 2022 grünes Licht für die finale Planung gegeben. Die Bauausführung wurde an die Firma Völkmann Straßen- und Ingenieurbau vergeben, die am 03.04.2023 mit den Bauarbeiten startete. "Zusammen wollen wir Goldenstedt schick und fit für die Zukunft machen", erklärte der Bürgermeister.

Er dankte den Bundestagsabgeordneten Silvia Breher (CDU) und Alexander Bartz (SPD) sowie dem Landtagsabgeordneten André Hüttemeyer (CDU) und Landrat Tobias Gerdesmeyer für ihr Kommen und ihre Grußworte. Weiter begrüßte der Bürgermeister die Vertreter des HGV Goldenstedt, der beteiligten Firmen sowie von Rat und Verwaltung, die bei strahlendem Sonnenschein der Einladung gefolgt waren.


Die Gemeindeverwaltung Goldenstedt weist darauf hin, dass der Bahnübergang Langfördener Straße im Ortsteil Lutten ab Montag, 17.04.2023 gesperrt wird. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.

Die vorübergehende Außerbetriebnahme des Bahnüberganges erfolgt aufgrund von Sanierungsarbeiten. Der Landkreis Vechta hat die Sperrung bis zum 04.05.2023 angeordnet.

 

Die Bauarbeiten zur Ortskernsanierung in Goldenstedt haben begonnen. Dabei kommt es im ersten Bauabschnitt zur Sperrung der Hauptstraße vom Kreuzungsbereich Vechtaer Straße bis zum Pastor-Albers-Weg.

Die Streckenführungen der Buslinien nach Vechta (Linie 693) und des Gemeindeverkehrs (Linie 641) müssen aufgrund der Umleitungen angepasst werden. Dies bedeutet, dass auf den Fahrten der Linie 693 nach Vechta und zurück die Haltestelle "Goldenstedt, Heide" nicht angefahren werden kann. Die Schüler/-innen der Schulen in Vechta müssen für den Ein- und Ausstieg die Haltestelle "Goldenstedt, Heider Schule" nutzen.

Die Fahrtzeiten können Sie dem Fahrplan 693 (gültig ab 12.04.2023) entnehmen, der hier zum Download bereit steht.

Für die Schüler/-innen der Huntetal- und Marienschule Goldenstedt ändert sich die Bedienreihenfolge der Haltestellen "Goldenstedt, Heider Schule" und "Goldenstedt, Heide". Diese Haltestellen werden auf der Linie 641 zuerst angefahren. Die Fahrtzeiten können Sie dem dem Fahrplan 641 (gültig ab 12.04.2023) entnehmen, der hier zum Download bereit steht.

Diese Fahrplanänderungen werden voraussichtlich bis zum Schuljahresende Bestand haben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fa. Friedt unter Tel.: 04444 508.

 

Start Ortskernsanierung 03.04.23

Am Montag (03.04.2023) erfolgte der Start der Ortskernsanierung in Goldenstedt. Begonnen wird mit der Baumaßnahme ab der Kreuzung Hauptstraße/Vechtaer Straße bis zur Einfahrt Pastor-Albers-Weg (1. Bauabschnitt). Das entsprechende Teilstück ist vollständig gesperrt. Eine weitläufige Umleitung ist ausgeschildert.

Zu Beginn der Bauarbeiten hat der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Goldenstedt alle Anwohner/-innen und Interessierte zu einer „Baustellenparty“ eingeladen. Der Einladung sind viele gefolgt, um sich einen ersten Eindruck von der Baumaßnahme zu verschaffen. „Wir freuen uns über die große Resonanz. Dadurch wird sichtbar, dass die Ortskernsanierung von den Goldenstedter Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen wird“, so die HGV-Vorsitzende Susan Eschke.

Seitens des HGV wurde abschließend darauf hingewiesen, dass trotz der Teilsperrung die angrenzenden Geschäfte fußläufig zu erreichen sind. Gesondert angefertigte Schilder weisen auf den Weg zu den Geschäften hin.

 

Logo FH Emden Leer
Forschungsprojekt der Hochschule Emden-Leer ruft Bevölkerung zur Teilnahme auf

Wenn von „Strukturwandel“ die Rede ist, spielen neben wirtschaftlichen Aspekten wie Mobilität oder Energieversorgung auch gesundheitliche Faktoren eine wichtige Rolle. Wie Gesundheitsversorgung in Zukunft gestaltet werden könnte, wird derzeit unter anderem von einem Forschungsteam der Hochschule Emden/Leer untersucht: Als Teilprojekt innerhalb des im Frühjahr gegründeten Forschungsverbundes „4N“ (Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu) untersucht Prof. Dr. Jutta Lindert vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule mit der Studie „RISING“ die Gesundheit der Bevölkerung in der Region.

RISING steht für „Resilient IndividualS in TransformING regions“ oder auch „Resiliente Individuen in sich wandelnden Regionen“. Noch bis 01.05.2023 führt das Hochschulteam eine Studie im Nordwesten Niedersachsens zu Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung und deren Einflussfaktoren durch, die die gesamte Wohnbevölkerung erfassen möchte. Wie Lindert erläutert, werden in einem Teilprojekt Menschen aller Altersgruppen, in einem weiteren Teilprojekt gezielt Menschen zu ihrer Gesundheit untersucht, die älter als 60 Jahre sind. Die Teilnahme ist online und in ausgewählten Fällen auch schriftlich möglich.

Je mehr Menschen aus der Region sich beteiligen, desto aussagekräftiger wird die Studie. Der Fragebogen ist online unter http://www.hs-emden-leer.de/sl/rising-studie aufrufbar oder kann durch das Scannen des unten aufgeführten QR-Codes aufgerufen werden und entspricht den gültigen Datenschutzgesetzen.

„Wir möchten mit unseren Erhebungen robuste und belastbare Daten zur gesundheitlichen Situation der ländlichen Bevölkerung in Niedersachsen zur Verfügung stellen“, so Lindert. Wie steht es um die Gesundheit, welche Einflussfaktoren gibt es und wie ist die Versorgung im ländlichen Raum? Antworten auf Fragen dieser Art wird das Team nach Auswertung der erhobenen Daten der ersten Befragungswelle im kommenden Jahr präsentieren.

Den Kern des Verbundprojektes „4N“ bildet die Universität Vechta zusammen mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und der Hochschule Emden/Leer. Zusätzlich sind Forschende der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Georg August Universität Göttingen eingebunden. Gefördert wird das Projekt vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab mit insgesamt rund sechs Millionen Euro.

PM 22 12 20 RISING

 

Pressefoto gesamte Gruppe
Partnerschaft erweitert die Zusammenarbeit mit den Unternehmen vor Ort
 
Bürgermeister Alfred Kuhlmann machte deutlich, dass die beginnende Partnerschaft zwischen der Marienschule und dem Landmaschinenhersteller Ludwig Bergmann sich immer wieder mit dem Begriff „Zukunft“ umschreiben lässt. Die Kooperation biete eine große Chance, die beruflichen Möglichkeiten der jungen Menschen zu verbessern und sie erhöhe die Zukunftschancen des Partnerunternehmens, indem junge Menschen den Weg in den Betrieb finden.
 
Schulleiter Axel Krämer hob hervor, dass die engen Beziehungen mit den Unternehmen vor Ort dringend notwendig seien, um eine schülergerechte Berufswahlorientierung an seiner Schule zu gewährleisten. Er und sein Team freuen sich auf die neue Lernpartnerschaft. „Durch die Einbindung der Firma Ludwig Bergmann in das bestehende schulische Unternehmensnetzwerk öffnen wir einen weiteren Zugang für unsere Schüler, um Unternehmenswelt hautnah kennen zu lernen. Zusätzlich verbessern wir durch die Einbindung der konkreten Themen der Wirtschaft vor Ort den schulischen Unterricht.“
 
„Für uns steht der Mensch im Vordergrund“, so Geschäftsführerin Dr. Jutta Middendorf-Bergmann. „Wir sind ein Unternehmen mit langer Tradition und mit einer Mitarbeiterschaft, die zum Teil schon seit mehreren Generationen bei uns arbeitet. Die technische Entwicklung in unserer Branche führt zu immer neuen Berufsbildern und zu neuen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung. Wir möchten den Jugendlichen gerne zeigen, was die Firma Ludwig Bergmann GmbH ausmacht, wofür sie steht und welche beruflichen Perspektiven sie für interessierte junge Leute bereithält“.
 
Die neue Schule-Unternehmen-Partnerschaft in Goldenstedt ist gleichzeitig die 40. Lernpartnerschaft im Rahmen der Landkreisinitiative KURSiV. Das Programm wird mit Mitteln des Landkreises Vechta finanziert und ist beim Referat für Wirtschaftsförderung, Mobilität und Tourismus in der Kreisverwaltung verortet. Für Referatsleiterin Nicole Bramlage ist KURSiV ein erfolgreiches Instrument zur Nachwuchskräftesicherung. „Wir bieten Unternehmen aller Branchen und jeder Größe an, bei KURSiV mitzumachen.“
 
KURSiV-Koordinatorin Johanna Hollah stellte im Rahmen der Unterzeichnungsfeier eine Plattform zur Vernetzung von Schulen und Unternehmen vor. Die Plattform zeige die Innovationskraft des Landkreises Vechta und ermögliche es Schulen und Betrieben auf einfache Weise, Projekte miteinander zu verabreden und zu planen.
 
Weitere Informationen stehen unter www.kurs-vechta.de zur Verfügung.
 

IMG 20230329 WA0004Gratulierten zum 85. Geburtstag: (v.l.n.r.) Elisabeth Wübbeler, Jubilarin Ute Scheele, Martin Meyer, Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Dietrich Tangemann

Anlässlich des 85. Geburtstages von Ute Scheele überbrachten Bürgermeister Alfred Kuhlmann, die stellvertretenden Bürgermeister Elisabeth Wübbeler und Martin Meyer sowie der Ratsvorsitzende Dietrich Tangemann herzliche Glück- und Segenswünsche von Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt.

Ute Scheele ist viele Jahre als Ratsfrau und stellvertretende Bürgermeisterin, stellvertretende Vorsitzende des Goldenstedter Bündnisses für Familie sowie auch als Vorsitzende des Landfrauenvereins und des deutsch-französischen Partnerschaftskomitees in der Gemeinde Goldenstedt tätig gewesen.

„Wir möchten dir bei dieser Gelegenheit noch einmal für dein großes kommunalpolitisches und ehrenamtliches Engagement in den vergangenen Jahrzehnten danken. Du hast mit deinem Wirken tiefe Spuren in unserer Gemeinde hinterlassen“, betonte der Bürgermeister.

 

Hauswurfsendung Baubeginn OD
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht!

Im Vorfeld des Beginns der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Goldenstedt sollten alle Bewohnerinnen und Bewohner, Geschäfte, Institutionen sowie Firmen rechtzeitig durch eine Hauswurfsendung informiert werden (sh. Bild). Parallel wurde auf der Gemeindehomepage sowie in den sozialen Medien auf den Baubeginn hingewiesen.

2.500 Exemplare der Hauswurfsendung wurden am 23.03.2023 bei der Post aufgegeben. Geplant war es, dass die Mitteilung zeitnah alle Haushaltungen erreicht. Bedauerlicherweise ist die Hauswurfsendung nun erst am 29./30.03.2023 allen Betroffenen zugegangen.

Nichtsdestotrotz wird der Baubeginn am 03.04.2023 starten!

Wir freuen uns, dass es endlich los geht und bitten um Verständnis für alle Unannehmlichkeiten, die eine so große Baumaßnahme mit sich bringt.

 

 

Ostereiersuche

Am Samstag, den 08.04.2023 kommt der Osterhase nach Goldenstedt in den Mehrgenerationenpark, um dort viele bunte Ostereier für die Kinder zu verstecken. Unterstützt wird er dabei vom Vorstand des Goldenstedter Bündnisses für Familie.

Im Park gibt Bürgermeister Alfred Kuhlmann um 10.00 Uhr bei der Bühne den „Startschuss“ für die Ostereiersuche. Damit alle Kinder gleich viele bunte und süße Ostereier im Körbchen haben, treffen sich alle Kinder nach dem Suchen wieder an der Bühne. Dort wartet noch eine Überraschung auf sie.