2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Rat 27.03.2023

Der Rat der Gemeinde Goldenstedt tagt am Montag, 27.03.2023 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich.

Themen sind u.a. die Ernennung des Ortsbrandmeisters und des stv. Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Goldenstedt, die Änderung der Hauptsatzung sowie die Installation einer PV-Anlage bei der Kläranlage.

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.more-rubin1.de/meeting.php?id=2023-Rat-63

gute tat jahr
Im Rahmen der kreisweiten Aktion die "Gute Tat des Monats", die u.a. vom Goldenstedter Bündnis für Familie, dem Mehrgenerationenhaus und der Gemeinde Goldenstedt initiiert wurde und deren Schirmherr Landrat Tobias Gerdesmeyer ist, wird aus den zwölf "Guten Taten" des vergangenen Jahres nun die "Gute Tat des Jahres 2022" gewählt.

Die einzelnen "Guten Taten des Monats" wurden in dem Artikel des OM-Wochenblattes vom 18.03.2023 nochmals vorgestellt. Der Artikel steht hier zum Download bereit.

Wer mit abstimmen möchte, schickt bitte eine E-Mail an gutetat@goldenstedt.de. In der Betreffzeile sollte der Monat der "Guten Tat", für den man abstimmen möchte, eingetragen werden. Telefonisch kann unter Tel.Nr. 04444 204300 in der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr ebenfalls abgestimmt werden. Auch per WhatsApp unter 01520-7869361 kann teilgenommen werden. Jede Person hat nur eine Stimme.

Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und das Alter mit. Diese Daten werden für die Benachrichtigung der Gewinner benötigt und ausschließlich dafür verwendet.

Einsendeschluss ist Sonntag, 26.03.2023.

 

 
Poster Alleinerziehend

"(Allein)erziehend ... aber nicht alleine!"

Der Arbeitskreis "Für Alleinerziehende im Landkreis Vechta" lädt alle Eltern, die getrennt oder alleinerziehend sind, am Samstag, 15.04.2023 zu einem "Feel good & relaxed-Day" beim Gulfhaus in Vechta ein. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm erwartet die Teilnehmer. Der Flyer zur Veranstaltung steht hier zum Download bereit.
 
Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Vechta, Frau Astrid Brokamp, unter Tel.: 04441-8981025 oder per E-Mail: 1025@landkreis-vechta.de entgegen.

Nistkasten 1 KitaFoto: Kita Martin Luther
Für Kleinvögel, wie zum Beispiel Meisen, die auf der Suche nach einem Nest für die Aufzucht ihrer Brut sind, haben die Kinder der ev.-luth. Kindertagesstätte Martin Luther in der vergangenen Umweltwoche ein Wohnungsbauförderprogramm der besonderen Art durchgeführt: Mit Material, das von der Stiftung Umwelt- und Naturschutz im Landkreis Vechta (S.U.N.) zur Verfügung gestellt wurde, gestalteten die Kindergartenkinder Nistkästen für heimische Vögel.

Die Idee stammt von Marco Sadelfeld (Kreisjägermeister) und dem Erzieher-Team der Kindertagesstätte. Montiert wurden die Kästen nun im Beisein von Bürgermeister Alfred Kuhlmann und KiTa-Leiterin Birgit Hartmann von den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes.

„Nistkästen sind ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz. Durch eine solche Aktion lernen die Schülerinnen und Schüler auf ganz praktische Weise, wie wir Menschen die Lebensräume heimischer Tierarten fördern und schützen können“, erklärt Maria Buschenhenke, Klima- und Naturschutzmanagerin der Gemeinde Goldenstedt.

Die Nistkästen wurden im direkten Umfeld des Kindergartens aufgehängt. So können die Mädchen und Jungen künftig beobachten, ob die von ihnen gebauten Nistkästen bewohnt sind. „Zu sehen, dass dort Vögel ein- und ausfliegen, um ihre Jungen zu füttern, ist bestimmt ein tolles Erfolgserlebnis für die Kinder“, so Birgit Hartmann.

Das Team des Bauhofes hat in den letzten Tagen bereits weitere 40 Nistkästen für Meisen und andere heimische Vogelarten vor allem im Bereich der Schulen und Spielplätze aufgehängt. Das dient nicht nur der Unterstützung der Vögel, sondern auch dem Schutz vor dem Eichenprozessionsspinner. Denn Meisen etwa haben die aufgrund ihrer Brennhaare für den Menschen gefährlichen Raupen "zum Fressen gern". „Es ist wichtig, den Lebensraum der natürlichen Fressfeinde des Schädlings zu fördern“, betont Maria Buschenhenke.

Die neuen Nistkästen sind nicht nur im Frühjahr und Sommer von Bedeutung, sondern das ganze Jahr über. Denn sie erfüllen auch im Winter wichtige Aufgaben: Dann werden sie gerne von Vogelarten, die nicht in den Süden fliegen, als Unterschlupf gegen Regen, Wind und Kälte genutzt.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann freut sich sehr über das Engagement der kleinen Artenschützer und hofft für die Umweltwoche in diesem Jahr auch wieder auf viele interessante Projekte. 

 

153af9aa ad33 4b57 a410 b5b0a4430195

Zum Weltfrauentag trafen sich am vergangenen Mittwoch (08.03.) 53 Frauen zu einem gemeinsamen Nordic-Walking-Gang mit anschließendem Frühstück. Die Teilnehmerinnen bewältigten dabei eine Strecke von ca. 5 km durch Goldenstedts schöne Landschaft, bis sie beim Goldenstedter Rathaus ihr Ziel erreicht hatten.

Hier wurden die Damen von Bürgermeister Alfred Kuhlmann herzlich in Empfang genommen und begrüßt. Bei dem anschließenden reichhaltigen Frühstück konnten sich die Teilnehmerinnen von der Anstrengung erholen und wieder stärken.

Vorbereitet wurde das Frühstück von den Mehrgenerationenbeauftragten Waltraud Varelmann, Kerstin Willenbrink und Laura-Marie Diekhaus-Pytel. Die Walking-Tour organisierte Mechthild Gelhaus, die sich über die große Resonanz sehr freute und sich bei allen Beteiligten bedankte.

 

 

 

 

 1ca41ecf 04c4 4a3c 9959 698edcafc145


Finanzausschuss 13.03.23

Der Ausschuss für Haushalt, Feuerwehr, Touristik, Marktangelegenheiten, Wirtschaftsförderung und Zuschusswesen (Finanzausschuss) tagt am Montag, 13.03.2023 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich.

Themen sind u.a. die Vorstellung des Naturparks Wildeshauser Geest durch den neuen Geschäftsführer Oliver Knagge sowie verschiedene Zuschussanträge.

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.more-rubin1.de/meeting.php?id=2023-HaushaltsA-25

Das Goldenstedter Bündnis für Familie bietet in Kooperation mit dem Caritas-Sozialwerk am Mittwoch, den 15.03.2023 in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr in der Küche der Oberschule Marienschule Goldenstedt, Marienstraße 5, ein Internationales Kochen für Jung und Alt an.

Anmeldungen und Vorschläge für internationale und regionale Gerichte nimmt das Mehrgenerationenbüro unter Tel.: 04444 204300, Mobil: 01520 7869361 (auch per WhatsApp) oder per E-Mail: mgh[at]goldenstedt.de entgegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Plakat Wallbox final

Aus der landkreisweiten „Wallboxaktion“ stehen noch 5 Wallboxen (bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung) zum Laden von E-Autos zur Verfügung.

Die Ladeboxen können von Unternehmen, Vereinen, Hotels, Gastronomen oder anderen kostenlos bei der Gemeinde Goldenstedt noch bis zum 30. April 2023 beantragt werden.

Voraussetzung: Die Säulen müssen öffentlich zugänglich sein. Zusätzlich ist mindestens ein Kriterium aus dem Kriterienkatalog zu erfüllen.

Interessierte müssen einen Antrag ausfüllen und durch Fotos, Rechnungen oder andere Nachweise belegen, dass eines der geforderten Kriterien erfüllt ist. Die Kosten für die Installation der Wallbox müssen selbst getragen werden.

Der Betrieb der Wallbox soll öffentlich sein und kann klassisch an eine Abrechnungs-Software angeschlossen werden, sodass sämtliche Ladevorgänge über einen Dienstanbieter abgewickelt werden.

 

20230216 152527Bürgermeister Alfred Kuhlmann (l.) begrüßt zusammen mit Mitarbeiterin Sarah Becker (2.v.l.) die Schülerinnen und Schüler der Marienschule mit den Organisatoren Alexander Seddig (3.v.r.) und Ralph Muhle (r.) im Rathaus.
Auch Gemeinde Goldenstedt beteiligte sich an dem bemerkenswerten Projekt

In der Woche vom 13. - 16. Februar 2023 fand in Kooperation mit der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Goldenstedt (MIT) an der Marienschule Goldenstedt eine „Woche der Berufsausbildung und Eignungsorientierung“ statt. Auch die Gemeinde Goldenstedt beteiligte sich gerne an dem Projekt und stellten die Arbeit in der Kommunalverwaltung vor. "Die berufliche Bildung hat für die Gemeinde Goldenstedt eine sehr große Bedeutung. Sie ebnet den Weg in eine berufliche Tätigkeit und ist ein wichtiger Faktor für die Fachkräftesicherung", erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei der Begrüßung der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Oberschule.

Insgesamt beteiligten sich laut Ralph Muhle, Vorsitzender der MIT und Mitorganisator der Woche, in diesem Jahr insgesamt 19 verschiedene Unternehmen und Einrichtungen aus der Gemeinde Goldenstedt an dem Projekt. Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen erhielten so die Möglichkeit, Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe sowie Informationen zu den einzelnen Betrieben zu erhalten. Durch die Vielzahl der teilnehmenden Unternehmen konnten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufsfelder wie beispielsweise die des Handwerks, des Gesundheitswesens, der Dienstleistung oder der Verwaltung vor Ort kennenlernen, was sich laut Organisator Alexander Seddig positiv auf die zukünftige Berufswahl auswirken kann.

Die einzelnen Angebote der Firmen fanden während der Projektwoche jeweils nachmittags statt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler die Betriebe und deren jeweiligen Angebote frei auswählen. Für den Jahrgang 9 waren zwei Betriebsbesuche verpflichtend. Zudem erhielt der 10. Jahrgang durch diese Woche die Gelegenheit, sich speziell nach Ausbildungsstellen bzw. Ausbildungsmöglichkeiten umzuschauen sowie sich ferner noch einmal einen Eindruck bezüglich der getroffenen Berufswahl zu verschaffen. Die Eindrücke der Woche wurden im Anschluss zusammen mit den Fachlehrkräften im Wirtschaftsunterricht besprochen und reflektiert.

Die Rückmeldungen der Schülerschaft zur "Woche der Berufsausbildung" waren ausnahmslos positiv. Sie äußerten, dass sie zahlreiche Informationen über die Berufe erhalten haben und jegliche Fragen zu den Ausbildungsberufen durch die Unternehmen beantwortet werden konnten. Auch die Organisatoren Ralph Muhle und Alexander Seddig zeigten sich begeistert darüber, dass so viele Betriebe und Einrichtungen aus der Gemeinde Goldenstedt bereit waren, an dem Projekt teilzunehmen. Sie bedankten sich ausdrücklich bei allen Betrieben für ihre großartige und engagierte Unterstützung.