|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Mobil bleiben, aber sicher…
Der Trend zum Pedelec/E-Bike geht auch im Landkreis Vechta rasant weiter. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile des Pedelec/E-Bikes - zum einen für die optimale Mobilität in der Stadt/Gemeinde, zum anderen für Touren ohne große Anstrengung. Leider sind damit in den letzten Jahren auch die Unfallzahlen unter den Pedelec-/E-Bike-Fahrern angestiegen. Einmal natürlich, weil es ganz einfach mehr Pedelec/E-Bike-Fahrer gibt. Aber auch Radneulinge oder Wiedereinsteiger, die lange nicht mehr auf dem Rad saßen, tragen zu diesen Negativ-Werten bei. Und: Entgegen den Vermutungen sind es nicht nur die Senioren, die sich unsicher auf dem Elektrorad bewegen. Auch viele Jüngere beherrschen ihr Pedelec nicht ausreichend.
Pedelec/E-Bikes fahren mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder als S-Pedelec sogar mit bis zu 45 km/h. Die Zweiräder mit elektrischer Zusatzpower fahren sich anders als herkömmliche Fahrräder. Deswegen ist ein Sicherheitstraining für Pedelec/E-Bike-Fahrer sinnvoll und kann zur Unfallvermeidung beitragen.
Die Gemeinde Goldenstedt bietet daher zwei Pedelec-/E-Bike-Fahrsicherheitskurse an, die von der Kreisverkehrswacht Vechta e. V. durchgeführt werden.
Freitag, 04.08.2023, 14.00 – 18.00 Uhr auf dem Vereinsgelände des TuS Lutten
Samstag, 05.08.2023, 09.00 – 13.00 Uhr auf dem Vereinsgelände des TuS Frisia Goldenstedt
Es werden sowohl theoretische Inhalte (Neuerungen in der StVO, Einordung Pedelec, S- Pedlec und E-Bike, Bedienung und Technik, Sicherheit durch Sichtbarkeit, Schutzhelm [Bedeutung, Auswahl, individuelle Anpassung], Fahren in der Gruppe etc.) vermittelt als auch praktische Übungen durchgeführt (Anfahren mit dem Pedelec, Balance zwischen Rad und Körper bei langsamer Fahrt, Spurgasse mit Schulterblick, Kurvenfahrt mit richtiger Blickrichtung, Kreisbahnfahren, Slalomfahrt mit Gewichtsverlagerung, richtigem Einlenken u. richtigem Blickpunkt, schnelle Fahrt mit optimalem Bremsverhalten).
Die Kursgebühr beträgt 10,00 €/Teilnehmer/-in. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 10, maximal 15 Teilnehmer/-innen. Trainiert wird mit dem eigenen Pedelec/E-Bike. Es besteht Helmpflicht!
Anmeldungen im Rathaus der Gemeinde Goldenstedt bei Eva-Maria Meyer (Tel.: 04444/200923, E-Mail: meyer[at]goldenstedt.de).
Gespannt verfolgen die Kinder die Geschichte im zum Kinosaal umfunktionierten Bürgersaal des Rathauses. Natürlich durfte auch das Popcorn nicht fehlen.
Aktion des Goldensteder Jugendparlaments im Rahmen des Sommerprogramms
Der erste „Kino-Nachmittag“ im Bürgersaal, zu dem das Goldenstedter Jugendparlament gemeinsam mit der Gemeinde Goldenstedt im Rahmen des Sommerprogramms eingeladen hatte, war mit dem Besuch von ca. 80 Kindern ein voller Erfolg.
Bereits im Eingangsbereich wurden die jungen Besucherinnen und Besuchern vom Duft frisch zubereiteten Popcorns empfangen, das ebenso wie Knabbersachen und Getränke für ein kleines Entgelt erworben werden konnte und sofort für das richtige „Kino-Feeling“ sorgte.
Gezeigt wurde der Animationsfilm „Home – ein smektakulärer Trip“. Erzählt wird dort die Geschichte eines Erdlingsmädchens und eines Aliens, die zusammen nicht weniger als die Erde und die Heimat des Außerirdischen retten müssen. Dabei freunden die beiden Hauptakteure sich an.
„Das war ein toller und spannender Film“, erklärten die Kinder am Ende des „Kino-Nachmittages“ begeistert. Der Bürgersaal, der zum Kinosaal umfunktioniert wurde, sorgte mit guter Bild- und Tonqualität für den passenden cineastischen Rahmen.
Foto: Fa. Kutter
Es ist vorgesehen, im Zeitraum vom 17.07. bis 27.07.2023 die Fahrbahnoberflächen der Straßen "Nachtigallenweg" und "Adolf-Kolping-Straße" mit einer Asphaltverschleißschicht zu versehen.
Die Arbeiten dauern ca. drei Tage.
Es ist mit Behinderungen zu rechnen.
moobil+ tourt zum 10-jährigen Jubiläum durch den Landkreis
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von moobil+ startet das Mobilitätsprojekt eine Roadshow durch alle zehn Städte und Gemeinden im Landkreis Vechta. Das Beratungsteam von moobil+ informiert dabei vor allem über Neuerungen wie die BuchungsApp „mein moobil+“, neue Tarife wie das moobil+Sparticket oder die Aktion „Fahrschein gegen Führerschein.“ Am Mittwoch, 12.07.2023 gastiert die Roadshow von 14.00 - 18.00 Uhr am Hartensbergsee.
„moobil+ hat sich seit seiner Einführung zu einem unverzichtbaren Pfeiler moderner Mobilität in unserer Region entwickelt. Im letzten Jahr wurden alleine im Landkreis Vechta 128.000 Fahrgäste befördert. Und die Zahl der registrierten Nutzer ist bereits auf über 30.000 gestiegen. Neue Pilotprojekte wie die moobil+Taxen zeigen außerdem, wie viel Potential noch in dem System steckt. "Genau dies wollen wir bei der Roadshow den Bürgerinnen und Bürgern zeigen“, erklärt Landrat Tobias Gerdesmeyer. Im November letzten Jahres konnte moobil+ bereits den millionsten Fahrgast begrüßen.
Die neue BuchungsApp „mein moobil+“ ist im Mai erschienen. Mit dem System lassen sich nicht nur Buchungen und das persönliche Konto verwalten, sondern auch sämtliche ÖPNV-Verbindungen inklusive NordWestBahn und den Regionalbuslinien suchen. Auch das moobil+-Guthaben kann über Paypal oder mit der Kreditkarte aufgeladen werden. Die Roadshow bietet auch Infos zu neuen Tarifen wie dem moobil+Sparticket, mit dem Fahrgäste für 19 Euro durch das ganze Oldenburger Münsterland fahren können. Kinder, Schüler, Auszubildende und ermäßigungsberechtigte Personen zahlen nur 14 Euro.
Ein besonderes Angebot hält die Roadshow für Senioren bereit, die an der Aktion „Fahrschein statt Führerschein“ mitmachen wollen. Sie können ihren Führerschein ganz bequem am Infostand abgeben und erhalten im Gegenzug ein moobil+-Guthaben von 750 Euro. Mitmachen können alle Bürger mit Wohnsitz im Landkreis Vechta, die mindestens 65 Jahre alt sind. Ab 60 Jahren ist das Angebot für alle Personen verfügbar, die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder Ruhegehalt aus einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis beziehen. „Im Landkreis Vechta haben bereits 27 Personen im Alter zwischen 70 und 92 Jahren ihren Führerschein abgegeben“, berichtet Mobilitätsmanagerin Andrea Pettelkau.
Ebenso vorgestellt wird das neue Projekt moobil+Taxi, das seit dem 01. Juni ergänzend zum moobil+-Bus auch in den Abendstunden und am Wochenende verkehrt. Das Angebot ist in der Pilotphase nur in Dinklage und Lohne verfügbar, soll aber bei Erfolg kreisweit ausgerollt werden. Der Preis für die Taxifahrt setzt sich aus dem moobil+Basispreis und dem kilometerabhängigen Taxiaufschlag zusammen. Noch bis mindestens Ende Juli übernimmt der Landkreis Vechta 80 Prozent des Taxizuschlages für den Fahrgast. Danach sind es mindestens 50 Prozent.
Am Infostand gibt es nicht nur viele Informationen zum moobil+Bus und zum moobil+Taxi, sondern auch ein kleines blumiges Dankeschön für jeden Besucher/ jede Besucherin. Für die Kinder ist ein Glücksrad mit vielen tollen Preisen aufgebaut! Kommen Sie vorbei - es lohnt sich.
Einladung zur Gesprächsrunde
Am heutigen Montag (10.07.2023) findet im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststr. 16d in Goldenstedt um 15.00 Uhr eine Gesprächsrunde für pflegende Angehörige statt.
Die Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und das Familienbüro der Gemeinde Goldenstedt möchte sich mit Interessierten über Entlastungsmöglichkeiten austauschen, die dazu beitragen können, gelassener mit den Herausforderungen der häuslichen Pflege umzugehen und eigene Überlastungen sowie Erkrankungen zu vermeiden – sozusagen 1. Hilfe durch Information und Beratung.
Informationen und Anmeldung:
mgh@goldenstedt.de, Tel: 04444 204300 oder 01520 7869361
kontaktstelle@lcv-oldenburg.de, Tel: 04441 8707625
Schülerinnen und Schüler verschönern Betonwände der Kita St. Gorgonius
Im Rahmen der Projektwoche „Wir sind… kreativ“ vom 26.-30.06.2023 entstanden mehrere Wandbilder im Außenbereich des neuen Kindergartens St. Gorgonius Goldenstedt. Auf Anfrage der Kindergartenleiterin Frau Klatt gestalteten 17 Schülerinnen und Schüler der OBS Marienschule Goldenstedt innerhalb von vier Vormittagen die noch „nackten“ Betonwände des Kindergartens. Finanzielle Unterstützung gab es von der Gemeinde Goldenstedt.
Frau Klatt ließ der Projektgruppe freie Hand bei der Gestaltung – einzige Vorgabe: bunt sollte es sein. Und das ist den Schülerinnen und Schülern unter der Leitung der Lehrkräfte Anja Schäfers, Henriette Damm, Kristina Fleger und Leonie Engelmann (künstlerische Beratung) hervorragend gelungen. Ergebnis ist ein farbenfrohes „Dreierlei“: eine Regenbogensonne, eine gesprayte „Herzensangelegenheit“ und eine bunte Blumenwiese.
Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die begleitenden Lehrkräfte waren von Anfang an begeistert und engagiert bei der Umsetzung dieses großen Projektes. So hat jede Schülerin/jeder Schüler beispielsweise eine eigene Blume für die Blumenwiese kreiert und auf die Wand übertragen. Das alles unter erwartungsvoller Beobachtung der Kindergartenkinder, die ihre Neugierde und Freude über die neu gestalteten Wände immer wieder offen zeigten und zur Motivation die Künstlerinnen und Künstler mit Süßigkeiten unterstützten.
Fazit des Projekts: Es hat viel Spaß und Freude gemacht und alle Beteiligten sind zu Recht stolz auf die geleistete Arbeit für den Kindergarten. Auch Ideen für die Projektwoche im kommenden Schuljahr stehen schon – „Wir gemeinsam“. Es sind noch Wände frei, die gestaltet werden möchten - und dieses Mal als Gemeinschaftsaktion von Kindergartenkindern und Schülern der Marienschule.
Fotos: OBS Marienschule Goldenstedt
Zu einem gemeinsamen Erinnerungsfoto stellten sich die Mitglieder der Gemeinderäte sowie der Gemeindespitzen aus Visbek und Goldenstedt im Mehrgenerationenpark auf.
Gegenseitige Besuche zwischen den Gemeinderäten Visbek und Goldenstedt haben Tradition
Der traditionelle Nachbarschaftsbesuch zwischen Rat und Amts-/bzw. Fachbereichsleitungen der Gemeinden Visbek und Goldenstedt am vergangenen Montag (03.07.) startete beim Goldenstedter Rathaus mit einer kurzen Begrüßung durch Goldenstedts Bürgermeister Alfred Kuhlmann. „Die Gemeinden Visbek und Goldenstedt sind sowohl infrastrukturell als auch touristisch seit Jahren eng miteinander verbunden“, erklärte Kuhlmann.
Mit dem Fahrrad hatten sich die Besucher aus Visbek auf den Weg in die Nachbargemeinde Goldenstedt gemacht. Weiter ging es vom Rathaus entlang der Hauptstraße, wo der Goldenstedter Bürgermeister den Gästen vor Ort die aktuell durchgeführte Ortskernsanierung erläuterte.
Als nächstes Ziel stand dann die Besichtigung des Familienzentrums im Harmann-Wessel-Haus an der Barnstorfer Straße auf dem Programm. Fachbereichsleiter Steffen Boning führte die Gruppe durch die Räumlichkeiten des Familienzentrums sowie durch die Räume des Heimathauses vom Heimatverein Goldenstedt, das ebenfalls dort ansässig ist.
Anschließend ging die Fahrt weiter zum Mehrgenerationenpark. Bei einer kleinen Erfrischung stellte Alfred Kuhlmann die Entstehung und das Umfeld des touristischen Highlights vor. Durch das Waldstück „Pastors Wöste“ ging es dann vorbei am Schulwald und dem Waldkindergarten durch den Staatsforst Herrenholz zur Gaststätte „Hoyng’s Waldstuben“. Hier endete das Zusammentreffen der beiden Gemeinderäte mit einem gemütlichen Beisammensein.
„Die Gemeinde Goldenstedt hat uns ein abwechslungsreiches Programm geboten. Wir sind sehr angetan davon, wie gut sich unsere Nachbargemeinde in den letzten Jahren entwickelt hat. Die Zusammenarbeit zwischen Goldenstedt und Visbek war in der Vergangenheit immer hervorragend und das soll auch in Zukunft so bleiben.“ Mit diesen Worten bedankte sich der Visbeker Bürgermeister Gerd Meyer zum Abschluss des Besuches für eine interessante und informative Radtour durch Goldenstedt.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann (l.), Marianne Heyng (2.v.l.), Kerstin Willenbrink (3.v.r.), Laura-Marie Diekhaus-Pytel (2.v.r.) und Waltraud Varelmann (r.) bedanken sich bei Anette Wilke (3.v.l.) für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Anette Wilke, die vom Caritas-Sozialwerk fast 25 Jahre im Flüchtlingswohnheim am Tiefen Weg für die Betreuung der Geflüchteten in der Gemeinde Goldenstedt zuständig war, verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Allerdings geht sie noch nicht so ganz, sondern bleibt für einige Wochen weiter als Ansprechpartnerin tätig, bis ihre Nachfolge an Ort und Stelle eingetroffen ist.
Dies nahm die Gemeinde Goldenstedt, vertreten durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann, die zuständige Fachbereichsleiterin Marianne Heyng sowie die Mehrgenerationenbeauftragten Kerstin Willenbrink, Laura-Marie Diekhaus-Pytel und Waltraud Varelmann, zum Anlass, um sich von Anette Wilke zu verabschieden und ihr ein herzliches Dankeschön für die langjährige, gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit auszusprechen.
„Du hast dich immer mit großer Leidenschaft für die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft eingesetzt und sie in ihren Anliegen engagiert unterstützt. Für uns warst du zu jeder Zeit eine kompetente und verlässliche Ansprechpartnerin“, erklärten sie übereinstimmend. Sie wünschten der zukünftigen Rentnerin für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute und überreichten Anette Wilke ein Präsent sowie einen Blumenstrauß.
Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen, ein attraktives Sommerprogramm für alle Altersklassen in unserer Gemeinde dank der tollen Unterstützung der Vereine, Institutionen und sonstiger Akteure zusammen zu stellen.
Das Sommerprogramm 2023 steht hier nun zum Download bereit.
Das Programm wurde auch bereits über die Schulen an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 - 6 in den Schulen weitergegeben.
Viel Spaß beim Mitmachen!
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen erholsamen und schönen Sommer. Genießen Sie die Zeit und bleiben Sie gesund!