|
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Die Sportler-gegen-Hunger (SgH) - Aktion des TuS Frisia Goldenstedt "Frisia bewegt" geht vom 11. - 13.02.2022 in die zweite Runde. Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr sollen auch jetzt wieder von den Teilnehmern/-innen möglichst viele "Frisiameter" (Kilometer) für die gute Sache gesammelt werden. Dabei ist es egal, ob die Kilometer beim Laufen, Walken oder Radfahren absolviert werden.
Ein paar Neuerungen gibt es in diesem Jahr. Unter anderem wird am Sonntag (13.02.) an drei Stationen für das leibliche Wohl der Akteure gesorgt. Die Fußballabteilung wird am Huntestadion Bratwurst, Pommes und Getränke servieren; im Tennisheim am Tiefen Weg bieten die Handballdamen Kaffee und Kuchen an und das Vorstandsteam wird im Gymnastikraum (neben KiK) den Grill anheizen. Zusätzlich ist dort ein kleines Rahmenprogramm geplant, bei dem man sich vor Ort auch eine Teilnehmerurkunde ausdrucken lassen kann.
Die Teilnehmer/-innen können sich im Vorfeld eine Startnummer sichern. Auf dieser Startnummer befinden sich drei Felder, die man an den drei Verpflegungsstationen abstempeln lassen kann. Mit allen drei Stempeln und dem eingetragenen Namen können die Startnummern dann an einer der drei Stationen abgegeben werden und nehmen automatisch an der Tombola teil.
Das Spendenkonto für die SgH-Aktion "Frisia bewegt" lautet: DE62 2806 4179 0701 9106 20 oder per PAYPAL @frisiaSGH.
Weitere Informationen unter www.frisia-goldenstedt.de .
Die Gemeinde Goldenstedt führt vom 28.03. bis 02.04.2022 zusammen mit allen Städten und Gemeinden des Landkreises Vechta wieder die Umweltwoche durch.
Hierfür werden engagierte und umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger gesucht, die unsere Gemeinde noch ein Stück attraktiver und lebenswerter machen und einen Beitrag zur Klimaverbesserung leisten wollen. Der Phantasie und dem Engagement sind dabei keine Grenzen gesetzt:
- Beteiligung an Aufräumaktionen,
- Pflege- oder Pflanzmaßnahmen oder der
- Neugestaltung von Wegen und Plätzen.
Gerne können die Aktionen und Ergebnisse dann auch unter dem landkreisweiten Hashtag #umweltwochelkvec geteilt werden.
Zum Mitmachen aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten, Verbände, Nachbarschaften, also jeder, dem die eigene Gemeinde und die Umwelt am Herzen liegen.
Wer Interesse am Mitmachen hat, kann sich mit dem hier hinterlegten Anmeldeformular anmelden. Das Anmeldeformular sollte bis zum 11.03.2022 an die Gemeinde Goldenstedt zurückgeschickt bzw. eingereicht werden.
Wer Unterstützung oder Material für die geplante Aktion benötigt, kann sich gerne bei der Ansprechpartnerin für die Umweltwoche in der Gemeinde Goldenstedt melden:
Maria Buschenhenke, Tel. 04444-2009-43 E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de
Hingewiesen wird auch nochmals auf den Umweltpreis des Landkreises Vechta. Hier werden drei Preise zu je 500 € für Projekte, Maßnahmen und Initiativen vergeben, die einen Vorbildcharakter für den Umwelt- und Naturschutz bieten. Bewerbungen für den Umweltpreis müssen bis zum 18.02.2022 eingereicht werden. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen sind unter dem folgenden Link: https://www.landkreis-vechta.de/bauen-und-umwelt/natur-und-umwelt zu finden.
Ab dem 02. Februar 2022 tritt eine neue Corona-Verordnung in Kraft. Die Änderungen und Regelungen, die sich daraus ergeben, können auf der Homepage des Landes Niedersachsen (https://www.niedersachsen.de/Coronavirus) nachgelesen werden.
Die Winterruhe wird bis zum 23. Februar 2022 verlängert, weil zurzeit noch nicht absehbar ist, ob während der Omikron-Welle die Belastungsgrenzen des niedersächsischen Gesundheitssystems überschritten werden. Die maximale Infektionsbelastung wird für die zweite bzw. dritte Februarwoche erwartet. Bis dahin werden die aktuellen Schutzmaßnahmen aufrechterhalten.
Weitere Informationen und Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen findet man hier: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/FAQ/antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-faq-186686.html?fbclid=IwAR0LmHbhH2peid3uy2Mc2CIq1SkKuzYpHBTXyk810WoP7uzORV58lhkowos
Infografik: (c) Nds. Staatskanzlei
Abgesagte Veranstaltungen:
- Karnevalsveranstaltungen in Goldenstedt und Lutten
- Theatervorstellungen der Theatergruppe Goldenstedt im März 2022
- Kunsthandwerkermarkt vom 05.-06.03.2022
Einkaufshilfen in der Gemeinde Goldenstedt
Jugendparlament und Messdiener St. Gorgonius
Tel.: 04444/2009-0 (Gemeinde Goldenstedt)
Email: einkaufshelden.goldenstedt@web.de
Mobiler Einkaufswagen, 14-tägig donnerstags
Ansprechpartner: Elisabeth Surmann (Tel.: 04441/5622), Petra Schaumlöffel (Tel.: 04444/1605)
Niedersächsische Corona-Verordnung vom 01.02.2022
Die Verordnung steht hier zum Download bereit.
Aktuelle Informationen des Landkreises Vechta zum Coronavirus / Allgemeinverfügungen
https://www.landkreis-vechta.de/soziales-und-gesundheit/corona-im-landkreis-vechta.html
Bürgertelefon des Landkreises Vechta
Für dringende Fragen hat der Landkreis Vechta unter Tel.: 04441/898-3333 ein Bürgertelefon eingerichtet. Sollte das Bürgertelefon des Landkreises Vechta nicht erreichbar sein, sind alle wichtigen Infos auch über die bundesweite Rufnummer des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes unter 116 117 abrufbar.
Deutsche und internationale Risikogebiete laut Robert-Koch-Institut
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Aktuelle mehrsprachige Informationen zum Coronavirus:
- Website: https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus
- Kurzinformation (Flyer) zum Ausdrucken in 20 Sprachen: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus
- Twitter: https://twitter.com/IntegrationBund
- Instagram: https://www.instagram.com/integrationsbeauftragte/
„Die berufliche Bildung hat für die Gemeinde Goldenstedt eine hohe Bedeutung. Sie ebnet den Weg in eine berufliche Tätigkeit und ist ein wichtiger Faktor für die Fachkräftesicherung“, erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei der Begrüßung der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Oberschule Marienschule Goldenstedt im Bürgersaal des Rathauses. Er äußerte die Hoffnung, dass sich nach der Veranstaltung vielleicht eine/r der Teilnehmer/-innen für eine Ausbildung bei der Gemeinde entscheiden werde.
Deshalb beteiligte sich die Gemeinde Goldenstedt auch gerne an der „Woche der Berufsausbildung“, die von MIT Goldenstedt initiiert und von der Oberschule Marienschule Goldenstedt in der vergangenen Woche durchgeführt wurde. Unterstützt wurde die Aktion von vielen Betrieben in der Gemeinde Goldenstedt, die den Schülerinnen und Schülern einen guten Einblick in die Arbeit ihres Unternehmens boten.
Die Auszubildenden Sarah Becker und Greta Blömer erklärten den anwesenden Schülerinnen und Schülern anhand einer Powerpoint-Präsentation den Ausbildungsberuf der/des Verwaltungsfachangestellten und standen für anschließende Fragen zur Verfügung. Auch Adolf Feldhaus und Jonathan Wilgen, Mitarbeiter auf der gemeindlichen Kläranlage, erläuterten anschaulich ihre Tätigkeit als Abwasserfachkräfte und wiesen darauf hin, dass die Gemeinde Goldenstedt aktuell eine Ausbildungsstelle zur Abwasserfachkraft ausgeschrieben hat.
Vorbereitung und Durchführung des Zensus 2022
In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Erhebung im Rahmen des Zensus 2022 statt. Hierbei wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, Landkreise und Länder sowie für Deutschland insgesamt. Der Stichtag für die Erhebung ist der 15. Mai 2022.
Verantwortlich für die Durchführung des Zensus 2022 in den Städten und Gemeinden ist die Erhebungsstelle des Landkreises Vechta. Zur Unterstützung der Erhebungsstelle werden ehrenamtliche Interviewer/innen in den jeweiligen Städten und Gemeinden eingesetzt. Die Befragung erfolgt im Zeitraum vom 15. Mai 2022 bis voraussichtlich Mitte August 2022.
Die Interviewer/in wird Befragungen in Privathaushalten sowie in Sonderbereichen (z.B. Wohn- und Altenheimen) durchführen. Während dieses Zeitraums sind die eingesetzten Interviewer bei der zeitlichen Gestaltung der Erhebung flexibel. Der Einsatz erfolgt dabei nicht in unmittelbarer Nähe der eigenen Wohnung. Die Tätigkeit wird mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung entlohnt, deren Höhe sich nach der Anzahl der tatsächlich durchgeführten Interviews richtet.
Die Aufgaben der Erhebungsbeauftragten im Einzelnen:
- Terminabsprache der Befragten mit den auskunftspflichtigen Personen;
- Feststellung der Existenz von Personen;
- Durchführung der Befragung bei den auskunftspflichtigen Personen;
- Übergabe der Erhebungsunterlagen an die Erhebungsstelle.
Für die Befragung sucht die Gemeinde Goldenstedt zuverlässige, zeitlich flexible und volljährige Personen mit sympathischem, freundlichem Auftreten und guten Deutschkenntnissen. Es erfolgt eine Schulung durch die Erhebungsstelle, die Grundvoraussetzung ist, um dieses Ehrenamt auszuführen.
Sie sind interessiert, sich als Erhebungsbeauftragte/r aktiv am Zensus 2022 zu beteiligen?
Dann füllen Sie das hier zum Download stehende Dokument aus und senden es als Dateianhang per E-Mail an Landkreis–Vechta[at]zensus.niedersachsen.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Kim Klostermann unter Tel.: 04444/2009-35 oder E-Mail: klostermann[at]goldenstedt.de gern zur Verfügung. Zudem können Sie sich beim Landkreis Vechta an Sabine Hey (Tel: 04441/898-1150) oder an Alexander Heckmann (Tel.: 04441/898-1151) wenden oder per E-Mail an landkreis-vechta[at]zensus.niedersachsen.de.
Der bisherige Erste Gemeinderat, Michael Wübbelmann, wird auch in den kommenden acht Jahren in dieser verantwortungsvollen Position bei der Gemeinde Goldenstedt tätig sein. Aus den Händen von Bürgermeister Alfred Kuhlmann erhielt er kürzlich die entsprechende Ernennungsurkunde.
Seit dem 01.08.1985 ist Wübbelmann bei der Gemeinde Goldenstedt beschäftigt. Er begann als Auszubildender, war dann Verwaltungsangestellter und schloss 1992 sein Studium an der Nds. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Oldenburg erfolgreich als Diplom-Verwaltungswirt ab.
In der Verwaltung hat Michael Wübbelmann bereits nahezu alle Fachbereiche durchlaufen, bevor er zunächst Hauptamtsleiter war und seit Anfang 2014 als Leiter des Bauamtes tätig ist. Darüber hinaus hat er das Amt des Schiedsmannes inne und nimmt seit Juni 1990 als Standesbeamter Trauungen vor.
Erstmals wurde Michael Wübbelmann ab dem 01.02.2014 für acht Jahre zum Ersten Gemeinderat und zum hauptamtlichen Vertreter des Bürgermeisters gewählt. Auf Vorschlag von Bürgermeister Alfred Kuhlmann und mit einstimmigem Beschluss des Rates im vergangenen Jahr wurde er mit Wirkung vom 01.02.2022 erneut für dieses Amt ernannt.
„Zwischen uns besteht eine enge, vertrauensvolle und ehrliche Zusammenarbeit“, erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann in seiner Laudatio. „Du bist bei deinen Kolleginnen und Kollegen, bei den Ratsmitgliedern sowie in der Bevölkerung als äußerst geschätzter und kompetenter Ansprechpartner bekannt“, führte der Bürgermeister weiter aus und überreichte Michael Wübbelmann verbunden mit herzlichen Glückwünschen die beamtenrechtlich erforderliche Ernennungsurkunde.
Sie sind eine Privatperson, ein Unternehmen, eine Körperschaft, ein Verein oder eine Stiftung und möchten ein Lastenrad, e-Lastenrad oder Lasten-S-Pedelec anschaffen? Mithilfe der Förderung zur Verbreitung von Lastenrädern können Sie einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für den Erwerb eines Lastenrads beantragen.
Das Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) hat die die Richtlinie „Lastenräder Niedersachsen“ nun bis zum 31. Dezember 2023 verlängert.
Ab Mitte der 3. Kalenderwoche 2022 können Förderanträge für die Förderung von neuen Lastenrädern eingereicht werden. Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt es sich sicherlich, Anträge frühzeitig zu stellen, da die Mittel ggf. wieder vor Ende der Programmlaufzeit ausgeschöpft sein könnten.
Die Förderung gilt für die Anschaffung von neuen Lastenrädern (Zuschusshöhe 400 Euro), E-Lastenrädern oder Lasten-S-Pedelecs (Zuschusshöhe 800 Euro), die überwiegend dem Transport von Gütern dienen (Hinweis: Ausnahme bei Personenbeförderung, sofern dies nicht der überwiegende Haupt-Transsportzweck ist.)
Alle Informationen zur Förderung finden Sie hier: https://www.nbank.de/Privatpersonen/Energie-Umwelt/Lastenräder-Niedersachsen-für-Privathaushalte/
Vom 28.03. - 02.04.2022 findet - wie bereits angekündigt - die nächste Umweltwoche im Landkreis Vechta statt. Ob Vereine, Schulen, Kindergärten oder Nachbarschaften – alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, an diesen Tagen kreative Aktionen für mehr Umwelt- und Naturschutz durchzuführen.
Im Rahmen der Umweltwoche werden auch drei Umweltpreise zu je 500 Euro vergeben. Im Fokus stehen dabei Leistungen in den Kategorien Natur- und Artenschutz, Landschaftspflege, Biotopschutz, Gewässer- und Grundwasserschutz, Renaturierung, Abfallbeseitigung, Klimaschutz oder besondere Aktivitäten zur Stärkung des Natur- und Umweltschutzgedankens.
Preisberechtigt sind bereits abgeschlossene Projekte von Bürgern, Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereinen und Verbänden aus bzw. mit Sitz im Landkreis Vechta. Projekte, die während der Umweltwoche 2022 durchgeführt werden, sind erst im Folgejahr preisberechtigt. Die Leistungen müssen im Kreisgebiet erbracht worden sein und dürfen nicht auf berufliche oder rechtliche Verpflichtungen zurückgehen. Außerdem darf es sich nicht um Projekte handeln, die bereits anderweitig ausgezeichnet wurden.
Ausgeschlossen vom Preis sind Behörden und Dienststellen des öffentlichen Rechts sowie Parteien. Bewerbungen für die Umweltpreise können bis zum 18. Februar 2022 bei Dr. Matthias Galle, Klimaschutzmanager des Landkreises Vechta, unter umweltpreis@landkreis-vechta.de eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.landkreis-vechta.de/bauen-und-umwelt/natur-und-umwelt abrufbar bzw. stehen hier zum Download bereit:
- Richtlinien für den Umweltpreis des Landkreises Vechta 2022
- Bewerbungsformular für den Umweltpreis des Landkreises Vechta 2022
Alle Teilnehmer der Umweltwoche sind eingeladen, ihre Aktionen unter dem Hashtag #umweltwochelkvec zu teilen.
Der Rat der Gemeinde Goldenstedt hat in seiner Sitzung am 13.12.2021 beschlossen, Immobilieneigentümer beim Bau von Gründächern zu unterstützen und eine entsprechende Richtlinie verabschiedet.
Förderfähig sind danach die Ausgaben für die fachgerechte Herstellung von intensiven und extensiven Begrünungen von Dachflächen. Der Zuschuss beträgt 40% der als förderungsfähig anerkannten Kosten der Anlage. Der maximale Gesamtförderbetrag pro Dachfläche beträgt jeweils 2.500 Euro. In der seit dem 01. Januar 2022 geltenden Richtlinie finden Sie alle geltenden Bestimmungen.
Das Antragsformular muss vor Beginn des Gründachbaus ausgefüllt an die Gemeinde Goldenstedt geschickt werden.
Unabhängig von dieser Richtlinie gewährt der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) unter bestimmten Voraussetzungen eine Reduzierung des Niederschlagswasserentgelts, wenn eine Dachbegrünung, Regenwassernutzungsanlage oder Versickerungsanlage nachgewiesen werden. Dazu ist ein entsprechender Antrag beim OOWV erforderlich. Mehr Informationen dazu unter www.oowv.de .