2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

IMG 1892Organisatoren und Besucher freuten sich über die große Beteiligung am „Interkulturellen Kreativnachmittag“.
„Interkultureller Kreativnachmittag“ fand großen Zuspruch

Aus einer Idee wurde eine erfolgreiche und gut besuchte Aktion: Der „Interkulturelle Kreativnachmittag“ am vergangenen Samstag (19.11.) in der Huntetalschule Goldenstedt bot jedem Besucher die Möglichkeit, sich zu einem kreativen und besinnlichen Nachmittag zu treffen.

Gemeinsam stimmten sich alle Beteiligten jeder Altersklasse und unabhängig von Kultur oder Herkunftsland auf die kommende Adventszeit ein. Dabei wurde gebastelt, gestaltet und gebacken. So stellte sich schnell ein Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern ein, dass durch Gespräche untereinander bei einem leckeren Stück Kuchen und Getränken gefördert wurde. Bei den Besuchern war die Freude darüber spürbar, dass man nach der langen Zeit der coronabedingten Zurückhaltung wieder zusammenkommen und sich gemeinsam auf Weihnachten vorbereiten konnte. Es fand ein reger Austausch über Erfahrungen, Rituale und Kindheitserlebnisse sowie zu den jeweiligen Lebenssituationen statt. Auch über aktuelle Themen kamen die Teilnehmer intensiv ins Gespräch. Als ein Zeichen des Erfolges der Veranstaltung werteten die Veranstalter die Frage eines jungen Teilnehmers, wann das nächste Treffen stattfinden würde und sich alle wiedersehen könnten.

An dem Kreativnachmittag wurden zusammen unterschiedliche bunte und ganz unterschiedliche Adventskränze aus verschiedenen Materialien gebunden. Zum Teil kamen Kinder, um für ihre Großeltern ein Gesteck zu machen oder Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern für ihr Zuhause einen Kranz herstellen wollten. Jede Hand wurde gebraucht und jeder brachte sich mit seinem Wissen und Talent ein. Zudem gab es das Angebot, wunderschöne Sterne aus Butterbrottüten zu basteln, bei deren Herstellung der Kreativität keine Grenzen gesetzt waren.

An einigen zur Verfügung gestellten Nähmaschinen konnten - mit Hilfestellung oder auch selbstständig - kleine Deko-Artikel genäht werden. Somit wurden an diesem Nachmittag die ersten Weihnachtsgeschenke oder auch dekorativen Einzelstücke für Zuhause „gezaubert“.

Natürlich kam auch die Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit nicht zu kurz. Gemeinsam wurde gesungen und der köstliche Duft der Plätzchen aus der Schulküche lockte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Mitbacken und Mitgestalten ein. Der Teig wurde zunächst selbst hergestellt, ausgerollt, ausgestochen, abgebacken und verziert; natürlich wurde dabei zwischendurch auch fleißig probiert. Jeder konnte selbst entscheiden, bei welcher Aktion er mitmachen wollte und zum Schluss eine bunte Tüte Selbstgemachtes mit nach Hause nehmen.

Ein großer Dank für die Organisation und Durchführung der wunderbaren Aktion gebührt den Beteiligten des Mehrgenerationenhauses, dem Goldenstedter Bündnis für Familie und der Gemeinde Goldenstedt sowie den Maltesern Lutten/Goldenstedt und dem Caritas-Sozialwerk für deren finanzielle Unterstützung. Ein weiterer Dank gilt allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne deren Unterstützung und Einsatz ein solcher Nachmittag nicht hätte durchgeführt werden können. Das Fazit des Tages war auf jeden Fall, dass der „Interkulturelle Kreativnachmittag“ im nächsten Jahr wiederholt werden sollte.

IMG 1903
Am vergangenen Montag (21.11.) fand in den Räumlichkeiten der Diakonie Himmelstür in Goldenstedt ein gemeinsames Kekse-Backen statt. Organisiert wurde die Backaktion vom Goldenstedter Familienbündnis in Kooperation mit der Diakonie Himmelsthür. Jede/r mit Spaß am Backen war herzlich willkommen.

Gemeinsam - egal ob Jung oder Alt, mit oder ohne Beeinträchtigung - wurden dort leckere Kekse ausgestochen, abgebacken und verköstigt. Jede/r Teilnehmer/-in konnte das eigene Talent zeigen und sich beteiligen. Auch Bürgermeister Alfred Kuhlmann kam zu Besuch vorbei und durfte von den Köstlichkeiten probieren.

Ein großer Dank geht an die Diakonie Himmelsthür für die Vorbereitung und Organisation der Backaktion in adventlicher Atmosphäre. 

Foto: Familienbüro/Diekhaus-Pytel

IMG 0030
Aktuell finden in der Gemeinde Goldenstedt mehrere Baumaßnahmen statt: Neubau des Kindergartens St. Gorgonius sowie die Erweiterung der St. Heinrich-Schule Ellenstedt. Gern wäre die Gemeinde in diesem Jahr auch mit der Neugestaltung des Ortskerns Goldenstedt gestartet. Allerdings sprachen verschiedene Faktoren - vor allem die hohen Baukosten im Baubereich - dagegen. Dennoch wurden die Planungen und Vorbereitungen für die Ortskernsanierung vorangetrieben.

Nach dem Abriss des ehemaligen "Haus Fredelake" ist aktuell die Ausschreibung "Ortskernsanierung Goldenstedt einschl. Erneuerung der Regenwasserkanalisation" veröffentlicht worden. Die Auftragsvergabe ist für Anfang 2023 vorgesehen.

Wichteln besondere Art 2019
Für viele Menschen ist das „Wichteln der besonderen Art“ inzwischen zu einem Begriff geworden. Es ist ein Geben und ein Nehmen. Eltern kommen mit ihren Kindern und geben Sachen ab, andere Eltern kommen, um für ihre Kinder Sachen in Empfang zu nehmen. Denn vielen Eltern fällt es nicht leicht, die Wünsche ihrer Kinder zu erfüllen.

Gerade in diesem Jahr wird es für viele sehr schwer werden, neben den sonstigen finanziellen Belastungen auch noch die Geschenkwünsche zu Weihnachten zu erfüllen.

Wer also gut erhaltenes Kinderspielzeug, Bücher, Puzzles oder Ähnliches verschenken möchte, kann diese Dinge gerne der Gemeinde Goldenstedt zur Verfügung stellen. Die Gemeinde reicht die Geschenke an Familien weiter, die sich hier melden. Damit ein passender Empfänger gefunden werden kann, notieren Sie bitte Inhalt, Geschlecht und Altersgruppe auf dem Geschenk.

Die Geschenke können Sie bis zum 16.12.2022 im Rathaus oder im Familienbüro / Mehrgenerationenbüro abgeben. Die Ausgabe der Geschenke erfolgt dann in der Zeit vom 12.12.2022 bis zum 23.12.2022 im Rathaus.

Weitere Informationen erteilen das Familienbüro im Mehrgenerationenhaus unter Tel.: 04444 204300 oder Frau Heyng im Rathaus unter Tel.: 04444 200915.

Im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr beginnen heute (14.11.2022) die Sanierungsarbeiten an der Vechtaer Straße (L881).

Die Sanierung wird in vier Abschnitten erfolgen:

1. Abschnitt ⇒ Kreisel Telbrake/Oythe, Vechta, bis Oststraße (ehemals Deutsches Haus, Lutten)

Dauer: 14.11. - 16.11.2022

2. Abschnitt ⇒ Oststraße (ehemals Deutsches Haus, Lutten) bis Bruchweidenstraße

Dauer: 17.11. - 21.11.2022

3. Abschnitt ⇒ Bruchweidenstraße bis Kreuzung Goldenstedt (Barnstorfer Straße/Hauptstraße)

Dauer: 21.11. - 23.11.2022

4. Abschnitt: Kreuzung in Goldenstedt (Barnstorfer Straße/Hauptstraße) bis Huntebrücke (Huntestraße)

Dauer: 24.11. - 25.11.2022


Während der Bauarbeiten ist die Vechtaer Straße in den jeweiligen Abschnitten voll gesperrt (Radweg ist frei).

Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Umleitungsstrecken zu folgen und nicht über sonstige Wege (Privatwege) die Sperrung zu umfahren.

 

Bild Baumpatenschaft
Die Bäume in der Gemeinde Goldenstedt haben mit ihren vielseitigen Eigenschaften eine wichtige Bedeutung. Zunehmende Versiegelung, minimale Wurzelräume und Trockenperioden setzen den Bäumen an Straßen und Wegen innerorts zu. Bäume leiden unter asphaltierten Straßen, Gehwegpflasterungen, parkenden Autos, achtlos weggeworfenem Unrat, Wassermangel im Sommer u.v.m. Die Gesundheit und Lebensdauer der Bäume werden so erheblich gefährdet.

In Goldenstedt können Bürgerinnen und Bürger daher Baumpatenschaften für neu gepflanzte oder schon bestehende Bäume übernehmen. Die Baumkpatin/der Baumpate gießt seinen Paten-Baum bei Bedarf, säubert und jätet die Baumscheibe. Auch Bepflanzungen sind möglich. Dokumentiert wird die Patenschaft durch die Aushändigung einer Urkunde. Der Pate kann optional ein kleines Hinweisschild in der Nähe des Baumes aufstellen, das auf die Patenschaft hinweist.

Eine finanzielle Beteiligung für die Anschaffung des Baumes ist freiwillig. Eine Spende verwendet die Gemeinde Goldenstedt dann ausschließlich für die Beschaffung des Patenbaumes. Eine Baumpatenschaft ist unbefristet. Die Patenschaft kann jederzeit vom Paten durch eine schriftliche formlose Mitteilung beendet oder im gegenseitigen Einvernehmen aufgehoben werden.

Es geht bei der Baumpatenschaft nicht nur ums Gießen, sondern auch darum, zu sensibilisieren und eine Verbundenheit zu schaffen.

Baumpatenschaften sind natürlich genauso wie Waldpatenschaften und Baumsponsoring wunderbare Geschenke für umweltbewusste Menschen.

Einfach das Antragsformular ausgefüllt an die Gemeinde senden. Das Formular steht im Rathaus-Online-Bereich auf der Gemeinde-Homepage (https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/baumpatenschaft?busCommuneId=&kommune=gemeinde-goldenstedt/) bereit oder kann im Rathaus bei Klima- und Naturschutzmanagerin Maria Buschenhenke, Tel.: 04444 200943, E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de angefordert werden.

Weitere Details sind dem Baumpatenkonzept der Gemeinde Goldenstedt zu entnehmen, das hier zum Download bereitsteht.

 

Einkommens und Vermögensstichprobe
„Wo bleibt mein Geld?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen – nicht nur am Monatsende. Wer sich einen Überblick über seine Einnahmen und Ausgaben verschaffen will, kann bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2023 mitmachen. Es lohnt sich doppelt: Neben einer Übersicht über Ihre Einnahmen und Ausgabensituation erhalten teilnehmende Haushalte eine Geldprämie von mindestens 100 Euro als Dankeschön für Ihre Teilnahme.

Für die ab Januar 2023 stattfindende EVS werden Haushalte aller sozialen Gruppen gesucht. Egal ob Sie allein oder mit Ihrer Familie zusammenleben, ob Sie jung oder alt sind, ob Sie studieren, einer Arbeit nachgehen, Arbeit suchen oder bereits im Ruhestand sind: Sie alle können mitmachen! Die EVS wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder alle 5 Jahre durchgeführt. Ziel ist es, die Einkommenssituation, den Lebensstandard und die Verbrauchsverhältnisse der Gesamtbevölkerung und ihrer verschiedenen Gruppen abzubilden.

Dazu zählen natürlich auch Sie!

Die EVS ist wichtig für die Politik und die Öffentlichkeit. Außerdem handelt es sich dabei um eine wichtige Informationsgrundlage bei der Berechnung der Inflationsrate und bei der Festsetzung von Unterstützungsleistungen wie Hartz IV.

Wie kann teilgenommen werden?

Wer Interesse hat, kann sich über das Landesamt für Statistik Niedersachsen gern anmelden

Weitere Informationen erhalten Sie

  • über die Internetseiten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen: https://www.statistik.niedersachsen.de/evs/
  • telefonisch unter der Rufnummer: 0511 9898 5022 (montags bis donnerstags 8-16 Uhr, freitags 8-13 Uhr)
  • per E-Mail unter evs(at)statistik.niedersachsen.de.

 

Gruppenfoto Besuch Barnstorf
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Kleinere Städte und Gemeinden“ ist im Jahr 2012 die überörtliche Zusammenarbeit zwischen der Samtgemeinde Barnstorf und der Gemeinde Goldenstedt entstanden. In gemeinsamen Workshops sind die Ideen für die Umsetzung von baulichen Maßnahmen entwickelt worden. Beide Kommunen haben in der Zwischenzeit umfangreiche bauliche Maßnahmen durch die Bewilligung von Fördermitteln umsetzen können. In der Gemeinde Goldenstedt ist das Harmann-Wessel-Haus umfangreich saniert und erweitert worden.

In einem nach Möglichkeit jährlich stattfindenden gemeindeübergreifenden Informationsaustausch konnten sich vergangene Woche die Vertreter von Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt von der Umsetzung des Projekts in der Samtgemeinde Barnstorf überzeugen: Im Familien- und Bildungszentrum Eydelstedt (FBZ) begrüßte Samtgemeindebürgermeister Alexander Grimm die Gäste im Beisein der Mitglieder des Samtgemeindeausschusses, der BürgermeisterIn der Mitgliedsgemeinden sowie Vertretern der Verwaltung die Gäste aus der Nachbarschaft.

Die gemeinsame Ideenentwicklung von baulichen Maßnahmen mit Unterstützung von Fördermitteln sei ein wichtiger Grundstein für die Partnerschaft; die entstandenen Räumlichkeiten mit Leben zu füllen, sei jedoch ein weitaus wichtigerer Anteil. Mit der Leiterin der Evangelisch-lutherischen integrativen Kindertagesstätte „Spiel(t)räume“ Eydelstedt, Frau Marina Franz, und der Leiterin der Grundschule Eydelstedt, Frau Nora Diering, konnten die Anwesenden „eintauchen in das Leben der Kinder“ von der Betreuung in der Kinderkrippe, dem Wechsel in die Kita und in die Grundschule – alles unter einem Dach. Die Betreuungskonzepte und Leitbilder von Erwachsenen und Kindern wurden den Gästen beispielhaft erläutert.

Die Besucher/-innen waren beeindruckt von den Freiräumen und Möglichkeiten, die Kinder zur Selbständigkeit anzuleiten, zur Bewegung auf den Außenspielbereichen und dem Bewegungsraum zu motivieren, den Forschergeist und die künstlerische Ader zu fördern, die virtuelle Technik in den Grundschulalltag einzubinden sowie das Angebot der Ausleihe von Büchern altersgerecht zu nutzen.

Dass im Konfliktfall auch das klärende Gespräch -unter Einhaltung entsprechender Spielregeln- dazugehört, „praktizierten“ der Bürgermeister der Gemeinde Goldenstedt, Alfred Kuhlmann, und der Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Barnstorf, Alexander Grimm, symbolisch auf den beiden Sesseln im Kita-Bereich für das gemeinsame Gruppenfoto.