|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Es wurden wieder tolle Sachen von den Kindern in der Wissenswerkstatt hergestellt. Foto: Frilling
Kinder werden zu Forschern und Baumeistern
Auch in diesem Jahr wurden die Fahrten zur Wissenswerkstatt nach Diepholz, die von Anne Frilling im Rahmen des Sommerprogramms angeboten wurden, von den Kindern wieder sehr gut angenommen. Alles Kurse waren ausgebucht. "Die Kinder waren voller Begeisterung bei den verschiedenen Projekten dabei und hatten die Möglichkeit, sich beim Forschen, Bauen und Experimentieren auszuprobieren", erklärte Anne Frilling zum Abschluss der Veranstaltungen zufrieden.
In diesem Jahr konnten die Kinder in einem Workshop einen Beobachtungskasten für Bienen bauen, in einem anderen Workshop erschufen die kleinen Forscher einen Ventilator mit Strom und im dritten Kurs war der Bau einer Propellerstartrampe der Renner. Alle Projekte durften die Kinder im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Anne Frilling bedankte sich - auch im Namen der Kinder - bei den Mitarbeitern/-innen der Wissenswerkstatt für die sehr gute Organisation des kostenlosen „Forschungsangebotes“ . Gerne werde man im nächsten Jahr wiederkommen, versprach sie.
Bereich Tangen Weg bis Apeler Weg vom 11. - 14.08.2025 gesperrt
Die Hauptstraße in Goldenstedt wird im Bereich Tangen Weg bis Apeler Weg in der Zeit vom 11.-14.08.2025 wegen Asphaltierungsarbeiten gesperrt. Auch der Aufmündungsbereich des Tangen Weges zur Hauptstraße ist gesperrt, der Kreisel auf der Hauptstraße bleibt jedoch befahrbar.
Die Volksbank, die Geschäfte und das Ärztehaus, die sich im gesperrten Bereich befinden, sind fußläufig erreichbar.
Wir bitten um Beachtung.
Mit viel Herzblut und Leidenschaft hat der in Ellenstedt geborene Johannes Meyer (jetzt Cloppenburg) eine ehemalige Hofstelle in der Gemeinde Goldenstedt saniert und als Ausstellungsraum hergerichtet. Dort zeigt er ganz besondere Exponate, verbunden mit viel Heimatgeschichte.
Johannes Meyer hat über viele Jahre deutsche Oldtimer, die zwischen 60 und 115 Jahre alt sind und in früheren Zeiten in der Gemeinde Goldenstedt gelaufen sind, gesammelt und aufwändig restaurieren lassen. Außerdem zeigt er in seiner Ausstellung alte Fotos und Gegenstände, die die Geschichte Goldenstedts erzählen und widerspiegeln. Da werden bei manchen Besuchern sicher wieder Erinnerungen an frühere Zeiten wach.
Wer gern selbst einmal die Geschichte Goldenstedts "zum Anfassen" erleben möchte, kann ab Herbst 2025 nach Absprache den Oldtimer-Bauernhof besuchen. Anfragen werden im Goldenstedter Rathaus telefonisch unter 04444 2009-31 oder per E-Mail: tourismus[at]goldenstedt.de entgegengenommen.
Informationsveranstaltung zur Dorfentwicklung am 26.08.2025
Die Gemeinde Goldenstedt befindet sich derzeit in einem Antragsprozess nach der Richtlinie „Zuwendung zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)“, um hier explizit Fördermittel aus dem Förderbereich „Dorfentwicklung“ einzuwerben.
Der Förderbereich „Dorfentwicklung“ zielt darauf ab, ländliche Gemeinden in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Es bietet finanzielle Mittel und Beratung für Projekte, die die Lebensqualität der Dorfgemeinschaften verbessern. Im Fokus stehen die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen, der Erhalt und die Aufwertung von Ortsbildern, die Verbesserung der Barrierefreiheit sowie die Stärkung von lokalen Wirtschaftsstrukturen. Ziel ist es, die Attraktivität von Dörfern zu steigern, die Abwanderung zu verhindern und eine zukunftsfähige Entwicklung zu gewährleisten. Die Mittel werden durch kommunale, Landes- und Bundesprogramme bereitgestellt. Maßnahmen beantragen können neben der Gemeinde sowie den Vereinen und Bürgergruppen auch Privatpersonen. Zielsetzung bei der Dorfentwicklung ist in erster Linie die Umsetzung eines erarbeiteten Dorfentwicklungsplans im Rahmen von investiven Einzelmaßnahmen mit dem Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen (unter Berücksichtigung der Themen Grundversorgung, Ortskernentwicklung, Gebäudeleerständen, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Demografie und Digitalisierung).
Folgende Vorhaben wären im Rahmen der Dorfentwicklung denkbar:
- Gestaltung von dörflichen Plätzen, Wegen und Straßen nebst zugehörigen Seitenbereichen sowie Freiflächen und Ortsrändern einschließlich ihrer Ausstattung und dorfgerechter Eingrünung (im Sinne der Innenentwicklung, Aufenthaltsqualität, Verkehrsverhält-nisse)
- Schaffung, Erhaltung und Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen einschließlich der gestalterischen Anpassung an das Ortsbild
- Schaffung, Erhaltung und Ausbau von Mehrfunktionshäusern, von Räumen zur gemeinschaftlichen Nutzung sowie von Co-Working-Spaces
- Schaffung, Erhaltung, Verbesserung und Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen einschließlich Sportstätten
- Erhaltung und Gestaltung von ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz sowie deren Umgestaltung (einschließlich dazugehöriger Hof-, Garten- und Grünflächen)
- Umnutzung der Bausubstanz land- und fortwirtschaftlicher Betriebe
- Umnutzung ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz, v. a. zur Innenentwicklung
- Revitalisierung (Innenausbau) ungenutzter und leerstehender, ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz
- Abbruch von Bausubstanz einschließlich Entsiegelung
- Grunderwerb (Förderung: max. 10 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben des Vorhabens, aber nur für Kommunen)
- Dorfmoderation zur Unterstützung der Veränderungsprozesse in Dörfern und Dorfregionen
- Schaffung, Erhaltung und Ausbau von sozialbezogenen dörflichen Infrastruktureinrichtungen als Kleinstvorhaben
Die Aufnahme in das Förderprogramm bedarf seitens der Gemeinde Goldenstedt und der unterschiedlichen Akteure verschiedener Verfahrensschritte. Die Gemeindeverwaltung hat den Förderbereich (gesamtes Gemeindegebiet mit Ausnahme des "Sanierungsgebietes Hauptstraße" incl. der anliegenden Siedlungsbereiche hierfür zunächst in drei Teilbereiche aufgeteilt und entsprechende „Dorfversammlungen“ durchgeführt. Das Ergebnis der Treffen soll nunmehr in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, den 26. August 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Bürgersaal stattfinden.
Der Fördersatz für die Gemeinde Goldenstedt würde bei Aufnahme in das Förderprogramm 55 % der zuwendungsfähigen Kosten betragen. Gemeinnützige Vereine könnten bis zu 75 % Förderung erhalten.
Zusätzliches Pausen-Angebot für Radtouristen/-innen
Mit-Initiator Gerd Harting brachte es bei der offiziellen Einweihung des neuen Dorfplatzes mit Sitzmöglichkeit am vergangenen Sonntag (27. Juli 2025) auf den Punkt: „Wir haben hier in Osterende nicht nur eine Aufenthaltsmöglichkeit für unsere Nachbarschaft, sondern auch für die Radtouristen/-innen der Region geschaffen.“ Es sei auch extra ein Toilettenhäuschen für den Dorfplatz gebaut worden, welches auch von angemeldeten Gruppen genutzt werden könne, denn die Nachbarschaft der Dornbuschstraße sei gern bereit ist, das Häuschen bei Bedarf aufzuschließen. Ein Dank gelte auch der Gemeinde Goldenstedt, die sich finanziell an der Umsetzung des Projektes beteiligt habe.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann wies in einem kurzen Grußwort darauf hin, dass der Tourismus – neben der Wirtschaft – in Goldenstedt eine besondere Bedeutung habe. „Wir haben hier nicht nur Wasser, Wald und Moor, sondern auch überregional beliebte Sehenswürdigkeiten“, so der Verwaltungs-Chef. Darüber hinaus bestehe im Landkreis Vechta ein ausgewiesenes Radwegeleitsystem sowie ein Wanderwegekonzept. Beides werde, so Tourismussachbearbeiterin Franka Meyer im Goldenstedter Rathaus, ausgiebig genutzt. Hierzu müsse aber auch das Umfeld passen, so Alfred Kuhlmann, es müssten also ausreichend Möglichkeiten für einen Pausen-Stopp gegeben sein. Dieses Angebot werde durch die Eigeninitiative der Nachbarschaft in der Dornbuschstraße in Lutten-Osterende erweitert. Als kleines Dankeschön überreichte der Bürgermeister eine Pflanzschale.
Vom 29.09. - 05.10.2025 findet die "Weltstillwoche" zum Thema: "Du entscheidest. Nicht die Werbung." statt. Passend dazu bieten die Gleichstellungsbeauftragte Irene Surmann sowie die beiden Mehrgenerationenbeauftragten der Gemeinde Goldenstedt am Samstag, 04.10.2025 in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses einen Nachmittag rund um das Thema "Stillen" an.
Referentin ist Anja Hermanni, Kinderkrankenschwester sowie Still- und Laktationsberaterin. Es geht u. a. um Fragen, warum das Stillen immer noch so wertvoll ist, wie die Milchbildung funktioniert, ob jede Frau stillen kann, u.v.m.
Eine Anmeldung ist bei Irene Surmann unter Tel.: 04444 200941 oder per E-Mail: surmann[at]goldenstedt.de möglich.
Jubiläum im Rahmen des Maibaumsetzens gefeiert
Das jährliche Maibaumsetzen im Alten- und Pflegeheim St. Franziskus in Goldenstedt wurde dieses Jahr dazu genutzt, das 25-jährige Bestehen des Förderkreises Haus St. Franziskus zu feiern. Der 1. Vorsitzende des Förderkreises, Johannes Lamping, konnte während seiner Eröffnungsrede nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner des Franziskushauses sowie deren Angehörige begrüßen, sondern von der Gemeinde Goldenstedt den stv. Bürgermeister, Herrn Martin Meyer, sowie die Geschäftsführerin der St. Hedwigstiftung in Vechta, Frau Cornelia Ostendorf. Ebenso begrüßt wurden die ehrenamtlich Tätigen sowie die vielen, auch außerhalb ihrer Dienstzeit anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses. Anwesend war auch der komplette Vorstand, ebenso wie auch viele Mitglieder des Förderkreises Haus St. Franziskus.
Nach der Eröffnung wurde bei musikalischer Begleitung der Maibaum durch einige der Bewohnerinnen und Bewohner sowie den Mitarbeitenden des Hauses geschmückt und aufgestellt.
Beim Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre seit Bestehen des Förderkreises wurde deutlich, wie viele Dinge, Aktionen und individuelle Hilfen durch ihn angestoßen, durchgeführt oder unterstützt werden konnten. Als Beispiele wurde der Kauf von Aquarien, Kegelbahnen, Strandkörben und Tablets genannt. Der Förderkreis Haus St. Franziskus unterstützt außerdem bei musikalischen Angeboten und Sommerfesten, bei Ausflügen, macht Geschenke zum Geburtstag und zu Weihnachten und ist immer zur Stelle, wenn es gilt, eine gute Sache zu unterstützen.
Ohne die Unterstützung der Mitglieder des Förderkreises, der vielen Spenden und vor allem dem Engagement der Ehrenamtlichen im Franziskushaus wäre Vieles nicht möglich gewesen. Hierfür dankte auch Frau Ostendorf allen Beteiligten sehr herzlich. Der stv. Bürgermeister Martin Meyer hob in seiner Ansprache das große Engagement und die vielfältigen Hilfen des Förderkreises hervor. Ohne den Förderkreis Haus St. Franziskus wäre das Leben im Alten - und Pflegeheim St. Franziskus weniger vielfältig und abwechslungsreich, als es jetzt ist.
Der Nachmittag klang aus mit einem gemütlichen Grillen, gemeinsamem Singen und guten Gesprächen. Auch Bürgermeister Alfred Kuhlmann ließ es sich - trotz verschiedener anderer Terinmine - nicht nehmen, noch im Franziskushaus vorbeizuschauen, um zum Jubiläum zu gratulieren und an dem schönen Ereignis teilzuhaben.
Text und Bild: Johannes Lamping, Förderkreis Haus St. Franziskus
Die Altglascontainer, die bislang am Neuen Markt (beim Feuerwehrhaus) aufgestellt waren, werden dort bis zum 28.07.2025 abgezogen und bei der Wertstoffsammelstelle (Adresse: Am Bauhof 4, Goldenstedt) wieder aufgestellt.
Wir bitten um Beachtung!
Die Ausstellung im Rathausfoyer zeigt die Bilder der Teilnehmer/-innen des diesjährigen Kreativworkshops mit Vivien Fragge.
Kunstwerke können bis zum 15.08.2025 im Foyer bestaunt werden
Der im Rahmen des Sommerprogramms erneut angebotene Kunstworkshop mit Vivien Fragge – in diesem Jahr zum Thema „Malen mit Acrylfarbe - Florale und (typo-)grafische Motive“ - hat den teilnehmenden 19 Kindern und Jugendlichen wieder sehr viel Spaß gemacht.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung griffen die jungen Künstler/-innen beherzt zu Pinsel, Schwamm, Spachtel und Acrylfarbe und zauberten im Laufe des Vormittags echte Kunstwerke. „Es sind auch in diesem Jahr wieder sehr beeindruckende Bilder entstanden. Jedes Kind hat seine ganz eigenen Ideen mit viel Kreativität und Können umgesetzt", erklärte die Kunstlehrerin am Ende des Kurses begeistert. „Vielleicht hat die ein oder der andere für sich nun ein neues, kreatives Hobby entdeckt, welches sie/ihn womöglich ein Leben lang begleitet“, resümierte Vivien Fragge am Ende der Workshops zufrieden.
Die Bilder der jungen Künstler/-innen sind bis zum 15.08.2025 im Foyer des Rathauses ausgestellt und können dort zu den Öffnungszeiten bewundert werden. Ein Besuch lohnt sich!
Wieder großer Andrang beim Kino-Nachmittag im Bürgersaal
Der dritte „Kino-Nachmittag“ im Bürgersaal, zu dem die Gemeinde Goldenstedt im Rahmen ihres Sommerprogramms eingeladen hatte, war mit dem Besuch von 80 Kindern wieder ein voller Erfolg. In dem zum Kinosaal umfunktionierten Bürgersaal verfolgten die jungen Besucher/-innen gespannt den Animationsfilm „Sing 2“.
Natürlich durften – wie im echten Kino - Popcorn, Chips, Süßigkeiten und Getränke nicht fehlen, die für kleines Geld vor Ort erworben werden konnten.
Nach über 90 Minuten Spaß und Unterhaltung verließen die Kinder fröhlich und ausgelassen das Rathaus. „Das war ein toller und spannender Film“, erklärten die Kinder am Ende des „Kino-Nachmittages“ begeistert und freuen sich schon jetzt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Personalratsvorsitzende Marianne Heyng (l.) und Personalsachbearbeiterin Eva-Maria Meyer (2.v.r.) zeigten sich sichtlich erfreut über die guten Leistungen und Prüfungsergebnisse von Kim Klostermann (m) und Greta Blömer (2.v.l.).
Glückwünsche an Kim Klostermann und Greta Blömer
In einer kleinen Feierstunde, an der auch Personalratsvorsitzende Marianne Heyng sowie die Fachbereichsleiter Steffen Boning und Philipp Bley teilnahmen, beglückwünschte Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Mitarbeiterinnen Kim Klostermann und Greta Blömer zu ihren jeweiligen bestandenen Abschlussprüfungen und überreichte ihnen als Zeichen der Anerkennung ein kleines Präsent.
Kim Klostermann hat nach zweijähriger nebendienstlicher Fortbildung erfolgreich die Prüfung zur Verwaltungsfachwirtin abgelegt. Greta Blömer hat ein dreijähriges Duales Studium an ihre Ausbildung angeschlossen und mit dem „Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung“ abgeschlossen. Zuvor haben beide Mitarbeiterinnen bereits ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachanstellten bei der Gemeinde Goldenstedt absolviert.
Bürgermeister Kuhlmann wünschte den beiden "alles Gute, viel Spaß und Elan bei der Arbeit und Offenheit gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern sowie für Neues". Auch Marianne Heyng hielt stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen ein Präsent für die beiden Absolventinnen bereit: „Wir sind sehr stolz auf euch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“
Nachhaltige Gartenbewässerung wird immer wichtiger, weil Wasserknappheit und häufige Trockenperioden zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehören. Selbst in Regionen mit vergleichsweise ausreichenden Niederschlägen können heiße Sommermonate schnell zu Engpässen führen. Der sparsame Umgang mit Wasser im heimischen Garten und auch auf Sportanlagen (Rasenplätze) trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit auf lokaler und globaler Ebene zu stärken. Gleichzeitig entlasten wir damit Aufbereitungsanlagen und reduzieren den Energieaufwand für Trinkwassergewinnung.
Hier ein paar Tipps, wie es gelingen kann:
- Der richtige Zeitpunkt: Morgens oder abends gießen: So verdunstet weniger Wasser, wenn die Sonne nicht stark scheint.
- Selten, aber durchdringend: Lieber ein- bis zweimal pro Woche intensiv gießen als täglich nur oberflächlich. Das fördert das Wurzelwachstum in die Tiefe und macht Pflanzen robuster.
- Gezielt gießen: Nur die Wurzeln, nicht die Blätter.
- Regenwasser nutzen oder Zisternen installieren: Regentonnen aufstellen. Das gesammelte Wasser ist kostenlos und reicht oft für mehrmaliges Gießen. Regenwasser ist kalkfrei und pflanzenfreundlich, besonders für empfindliche Arten wie Rhododendron.
⇒ Hier geht´s zum Goldenstedter Förderprogramm für Regenwasserspeicher und Zisternen: https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/45171_foerderung-von-zisternen?busCommuneId=&kommune=gemeinde-goldenstedt - Mulchen: Rindermulch, Laub oder Stroh als Bodenabdeckung verringern die Verdunstung und halten den Boden feucht.
- Trockenheitsresistente Pflanzen auswählen: Weniger Wasser brauchen zum Beispiel Salbei, Lavendel oder Ziergräser.
- Bodendecker wie Thymian oder Oregano schützen den Boden und brauchen selbst wenig Wasser
Die ehemaligen Mitarbeiter/-innen stellten sich mit Bürgermeister Alfred Kuhlmann und den Fachbereichsleitern zu einem Erinnerungsfoto beim Bürgersaal auf.
Ein herzliches Wiedersehen fand am vergangenen Donnerstag (10.07.) im Bürgersaal des Goldenstedter Rathauses statt, an dem mehrere ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Goldenstedt teilnahmen.
Eingeladen hatte Bürgermeister Alfred Kuhlmann, um den langjährigen Mitarbeitenden, die in den vergangenen Jahren in den Ruhestand verabschiedet wurden, für ihren Einsatz zu danken und den Kontakt zwischen ehemaligen und aktuellen Kollegen/-innen zu pflegen.
Alle Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen und gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Bei Kaffee und Kuchen kamen die Gäste ins Gespräch und blickten gemeinsam auf vergangene Zeiten zurück.
Doch nicht nur das: Bürgermeister Kuhlmann sowie die Fachbereichsleiter Michael Wübbelmann, Steffen Boning und Philipp Bley sowie Fachbereichsleiterin Marianne Heyng informierten auch ausführlich über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Gemeinde Goldenstedt – von personellen Veränderungen über die Firmensituation bis hin zur Zahl der Geflüchteten und der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt in Goldenstedt..
„Gute Kolleginnen und Kollegen sind diejenigen, an die man noch Jahre später zurückdenkt und mit denen man trotz viel Arbeit eine sehr schöne Zeit verbracht hat“, betonte Bürgermeister Alfred Kuhlmann zum Abschluss des Nachmittags und überreichte kleine Präsente. Er bedankte sich bei den Ehemaligen für ihr Kommen und stellte bereits das nächste Treffen in 2027 in Aussicht.
Mit großem Eifer und viel Spaß lösen die „Sachsenkinder“ die Rätsel bei der Schatzsuche in der Ringwallanlage. Foto: Bernd Ammerich
Veranstaltung im Rahmen des Goldenstedter Sommerprogramms
Ein unvergessliches Abenteuer erlebten am vergangenen Montag (07.07.) 14 begeisterte Kinder bei einer Führung mit Schatzsuche an der historischen Ringwallanlage Arkeburg. Das Team der Von-Döllen-Stiftung bot den jungen Teilnehmern einen spannenden Einblick in die Geschichte und Geheimnisse der alten Befestigungsanlage.
Unter der Leitung von Regina Uhlhorn und Bernd Ammerich (von den Kindern auch „Bodo, der Sachse“ genannt) tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Archäologie und Geschichte ein. Die Gruppe, die sich als „Sachsenkinder“ verkleidet hatte, erkundete die Anlage mit großem Enthusiasmus und Neugier. Mit viel Spaß und Eifer suchten sie nach versteckten Hinweisen und lösten knifflige Rätsel, um den verborgenen Schatz zu finden.
Die Schatzsuche förderte nicht nur den Teamgeist, sondern auch das Interesse an der regionalen Geschichte. Regina Uhlhorn betonte: „Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder beim Entdecken und Lernen haben. Solche Aktionen sind eine tolle Möglichkeit, Geschichte lebendig werden zu lassen.“ Und Bernd Ammerich ergänzt: „Unsere Aufgabe ist es, den Kindern auf spielerische Weise Wissen zu vermitteln und ihre Fantasie anzuregen. Heute haben wir gesehen, wie viel Spaß das machen kann.“
Die Schatzsuche bei der Arkeburg war ein voller Erfolg und wird den jungen Teilnehmern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Eine weitere spannende Schatzsuche fand einen Tag später (08.07.) statt.
Weitere Informationen zu der Ringwallanlage Arkeburg sind auf der Homepage der Von-Döllen-Stiftung unter www.von-doellen-stiftung.de zu finden.
Comedy-Veranstaltung zum Weltfrauentag
Der Kulturkreis KULTURerLEBEN Goldenstedt lädt herzlich zur Vorstellung „Hinter´m Höhepunkt geht´s weiter“ von und mit Maria Vollmer am Samstag, 07.03.2026 um 19.30 Uhr in den Bürgersaal (Hauptstraße 39) in Goldenstedt ein.
Und darum geht es: Die Partys im Freundeskreis sind zu Kaffeekränzchen geschrumpft, die Kinder reden vom Ausziehen und der Gatte hat sich einen Bastelkeller eingerichtet. Biegt ihr Leben also langsam in die Zielgerade ein, in der das Restprogramm aus Lätzchen-häkeln-für-die-Enkel bestehen wird?
Im Gegenteil – für Maria Vollmer wird es jetzt erst interessant! Sie will auch weiterhin mithelfen, den Planeten zu retten und nebenbei dafür sorgen, dass Ehemann Rainer sich beim Heimwerken nicht selbst verstümmelt. Vor allem aber: Feiern, dass das Leben trotz aller Krisen bunt, fröhlich und ausgelassen bleibt!
Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit Vollblut-Komödiantin Maria Vollmer, die ihrem Publikum mit geballter Spiel- und Lebensfreude einen unvergesslichen Abend bereiten wird.
Die Veranstaltung läuft erneut unter dem Motto „Kultur-all-in“ - das bedeutet, dass in dem Eintrittsgeld in Höhe von 25,00 € sowohl die Getränke als auch ein kleiner Imbiss inbegriffen sind.
Tickets sind ab sofort in der Gemeindekasse im Rathaus erhältlich!
Samstag, 07.03.2026 im Bürgersaal
Einlass: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 25,00 € (inkl. Getränke und Imbiss)
Die Kath. Kirchengemeinde St. Gorgonius teilt mit, dass die uralte Blutbuche auf dem Friedhof in Goldenstedt gefällt werden muss. Diese Entscheidung sei nicht leichtfertig getroffen worden, sondern ist das Ergebnis einer gründlichen Begutachtung durch Fachleute mit der Auflage, den Baum zu fällen. Die Buche ist durch einen Pilz (Riesenporling) erkrankt und weist zahlreiche Schäden sowie eine stark fortgeschrittene Erkrankung auf, die eine Gefährdung für die Sicherheit der Besucher und der umliegenden Grabstätten darstellt.
Von Seiten der Kath. Kirchengemeinde heißt es: "Priorität ist es, die Sicherheit und den Frieden dieses wichtigen Ortes zu gewährleisten. Wir verstehen, dass diese Blutbuche viele Erinnerungen und eine bedeutende Symbolik für viele von Ihnen trägt. Daher werden wir die Fällung mit Respekt und Bedacht durchführen und sicherstellen, dass der Bereich während der Arbeiten sicher ist."
Die Fällung der Blutbuche erfolgt am Dienstag, 08.07.2025. Nach der Fällung ist eine Neupflanzung geplant, um die grüne Oase des Friedhofes zu erhalten und zu bereichern.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann verleiht [hier exemplarisch an Jessica Schewe (Goldenstedt) und Stephan Wienöbst (Lutten)] die Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen an insgesamt 91 Feuerwehrkameraden/-innen aus Goldenstedt und Lutten. V.l.n.r.: Gemeindebrandmeister Hubert Thomann, stv. Ortsbrandmeister (OBM) in Lutten, Dirk Lammers, OBM in Lutten, Ralf Tebbert, Stephan Wienöbst, OBM in Goldenstedt, Stefan Zwick, Jessica Schewe, stellv. OBM Goldenstedt, Gerhard Schewe und Bürgermeister Alfred Kuhlmann. Foto: Daniel Richter
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen im Weihnachtshochwasser zeichnet die Niedersächsische Landesregierung rund 55.000 Einsatzkräfte mit der Hochwasser-Ehrennadel aus.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im "Haus im Moor" wurden am vergangenen Dienstag (01.07.) 91 Feuerwehrkameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehren Goldenstedt und Lutten mit der Hochwasser-Ehrennadel und entsprechenden Urkunden der Nds. Landesregierung für ihren Einsatz beim Weihnachtshochwasser 2023/2024 ausgezeichnet. Überreicht wurden beide Ehrengaben von Bürgermeister Alfred Kuhlmann, verbunden mit herzlichen Worten des Dankes und der Anerkennung für den außergewöhnlichen Einsatz der beteiligten Feuerwehrfrauen und -männer. Die Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen wird an Personen verliehen, die als ehrenamtliche oder hauptamtliche Einsatzkräfte bei der Hochwasserbekämpfung auf niedersächsischem Gebiet eine mindestens eintägige Hilfe geleistet haben.
"Eine solche Hochwasserlage wie an Weihnachten 2023 hat es in dieser flächenmäßigen Ausbreitung so noch nie in Niedersachsen gegeben. Die Einsatzkräfte waren unentwegt weit über das normale Maß hinaus gefordert. Alle Betroffenen haben in dieser Situation deutlich erleben können, wie wichtig vor allem auch die ehrenamtlichen Kräfte sind. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Hochwasserlage gut bewältigt werden konnte", erklärte der Bürgermeister in seiner Laudatio.
Auch in der Gemeinde Goldenstedt kam es zu Hochwasserständen und Überflutungen im Bereich der Hunte und der Schlochterbäke sowie zum Rückstau des Moorbaches in Vechta. Kuhlmann erinnerte daran, dass an Heiligabend zur Mittagszeit seinerzeit eine Krisensitzung des Krisenkommandos im Goldenstedter Feuerwehrhaus stattfand, in der die weitere Vorgehensweise besprochen wurde. In den Folgetagen wurden laufend Kontrollen und Messungen der Wasserspielgelstände durch die Feuerwehren durchgeführt, die - je nach Wasserstand - eine entsprechende Reaktion nach sich zog.
Am Tag der Zeugnisausgabe setzte die Klasse 8a gemeinsam mit ihrer Lehrerin Maren Mählmeyer ein starkes Zeichen: Mit bunter Kreide verwandelten die Schülerinnen und Schüler den Schulhof in eine Botschaft der Ermutigung und Wertschätzung.
Mit ihrer Aktion wollten die Jugendlichen daran erinnern, dass ein Zeugnis nicht den ganzen Menschen widerspiegelt. „Es geht nicht nur um Zahlen – jeder hat Stärken, die man nicht benoten kann“, so Lehrerin Mählmeyer.
Viele Mitschülerinnen und Mitschüler blieben stehen, lasen und lächelten. Ein starker Impuls, der zeigt: Wertschätzung, Mut und Gemeinschaft zählen mindestens genauso viel wie Noten.

Drei Tage lang drehte sich an der Marienschule Goldenstedt alles um ein Thema, das uns alle bewegt: Glück. Vom 23. bis 25. Juni 2025 verwandelte sich die Schule in einen kreativen, sportlichen und spirituellen Erlebnisraum, in dem Schüler*innen aller Jahrgänge dem Glück auf ganz unterschiedliche Weise auf die Spur gingen.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann (m) und Mehrgenerationenbeauftragte Kerstin Willenbrink ehren die Rentnerband aus Mühlen mit der "Guten Tat". Foto: Wehring
Gruppe sucht weitere Freiwillige für Mitarbeit
Mit der 194. "Guten Tat" wurde die Rentnerband aus Mühlen kürzlich in einer kleinen Feierstunde ausgezeichnet. Jeden Montag trifft sich diese Gruppe von Männern bei der Kirche Bonaventura in Mühlen, um das Gelände rund um die Kirche, den Klosterwald, die Kreuzwegstationen und das Kriegerehrenmal sauber zu halten und zu pflegen. Seit fast 30 Jahren ist diese Gruppe unermüdlich und ehrenamtlich im Einsatz.
Vorgeschlagen wurde die Rentnerband von Alfons Völkerding, der selbst seit Jahren ein aktives Mitglied dieser Gruppe ist. Er erzählte, dass neben der Arbeit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Auch über weitere engagierte Freiwillige würde sich die Gruppe sehr freuen.
Das Foto entstand vor der 12. Kreuzwegstation, die 2010 auf Initiative und mit handwerklicher Unterstützung der Rentnerband wieder aufgebaut wurde, nachdem diese in den 1970er Jahren bei einem Sturm zerstört wurde.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann hob in seiner Laudatio das besondere Engagement, die unermüdliche Hingabe und den Gemeinschaftssinn der Männer hervor. "Die heutige Ehrung mit der 'Guten Tat' ist ein Ausdruck des Respekts und eine besondere Form der Wertschätzung für eure jahrelange Arbeit. Ihr seid ein leuchtendes Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement die Welt ein Stück besser macht."
Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s:
Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer. Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh[at]goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444 204300 erteilt.
Die Jubilare mit Bürgermeister Alfred Kuhlmann beim "Bunten Nachmittag der 80-Jährigen" vor dem Eingang der Gaststätte Grimm.
Martin Kessens begeistert mit seiner 50er-Jahre-Revue "Schön, so schön war die Zeit"
„Das war ein toller und unterhaltsamer Nachmittag“, erklärten die Teilnehmer/-innen des "Bunten Nachmittags der 80-Jährigen" übereinstimmend am vergangenen Mittwoch (25.06.) und bedankten sich bei den Organisatorinnen Elke Looschen und Claudia Abeling. Die Veranstaltung ist das Geburtstagsgeschenk der Gemeinde Goldenstedt an alle Seniorinnen und Senioren, die im laufenden Jahr ihren 80. Geburtstag begehen.
Der "Bunte Nachmittag" begann mit einer informativen Rundfahrt durch die Gemeinde. Neben Bürgermeister Alfred Kuhlmann begleiteten auch die stellvertretenden Bürgermeister Elisabeth Wübbeler und Martin Meyer sowie Ratsvorsitzender Dietrich Tangemann und die Ratsmitglieder Maria Böckmann und Florian Lübberink die Jubilare, die sich sehr angetan von der Entwicklung ihrer Gemeinde in den vergangenen Jahren zeigten.
In der Gaststätte Grimm wurde das Treffen mit einer Kaffeetafel fortgesetzt. Nach der Stärkung nahm Martin Kessens aus Cloppenburg die Anwesenden dann mit auf eine fesselnde Zeitreise in die 50er-Jahre. Mit seiner Revue "Schön, so schön war die Zeit" wurden bei allen wieder viele Kindheitserinnerungen wachgerufen. Sein Vortrag war gespickt mit interessanten, lehrreichen und amüsanten Rückblicken auf Politik, Schlager, Film, Sport und das gesellschaftliche Leben in jener Zeit. Ergänzt wurde die Darbietung mit Filmsequenzen, Musik und Fotos. In verschiedenen Spielen ging es um weitere Aspekte der 50er Jahre sowie um typische Dinge aus dieser Epoche, wie Nierentisch, Petticoat und Tulpenlampe. Die überaus lebhafte Beteiligung der Jubilare und der große, begeisterte Applaus am Ende des Vortrages zeigten, wie sehr allen die Revue von Martin Kessens gefallen hat.
Sehr erfreut waren die Teilnehmer/-innen auch, als sie von „ihrer Geburtstagsfeier“ noch ein kleines Präsent sowie ein Gruppenfoto von der Veranstaltung mit nach Hause nehmen konnten.
Der Rat der Gemeinde Goldenstedt tagt am Montag, 30.06.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.
Themen sind u. a. das Spannungsverhältnis von Rückschnitten oder Fällungen von Bäumen und der effizienten Nutzung einer Solaranlage, Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 111 a "Auf der Höhe V"; a) Beratung und Beschlussfassung über die während der öffentlichen Auslegung
gem. § 13 a i. V. m. § 13 und § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und im parallel hierzu durchgeführten Beteiligungsverfahren gem. § 13 a i. V. m. § 13 und § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen (Abwägung); b) Beratung und Beschlussfassung über den Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB und Kommunalwahlen 2026.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting?id=2025-Rat-73
Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass in der Zeit vom 30.06. - 11.07.2025 die Schmutz- und Regenwasserkanäle im Gemeindegebiet genebelt werden. Hierbei wird Nebel in die Kanäle geblasen, um Fehlanschlüsse festzustellen.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Hüsing im Rathaus gerne zur Verfügung (Tel.: 04444 200944).
Die Straße "Zur Lieth" in Goldenstedt wird aufgrund von Abrissarbeiten (Scheune) am Freitag, 27.06.2025 von 07.00 - 17.00 Uhr halbseitig gesperrt.
Symbolfoto: AdobeStock
Angebote in Ellenstedt und Lutten - Bewerbung bis 31.07.2025
Die Gemeinde Goldenstedt bietet in Ellenstedt und Lutten insgesamt vier Bauplätze zum Kauf an, die zuvor als Spielplätze ausgewiesen und nun in Bauplätze umgewandelt wurden.
Es handelt sich dabei um die Spielplatzflächen am Meiers Kamp in Ellenstedt (Größe 650 qm), am Kornblumenweg in Lutten (Größe 648 qm) und um zwei Grundstücke an der Pfarrer-Neteler-Straße in Lutten (Größen 619 qm und 681 qm). Der Kaufpreis beträgt für alle genannten Grundstücke 120 €/qm.
Alle weiteren Informationen zu den Grundstücken und zu den Vergabemodalitäten sind auf der Homepage der Gemeinde Goldenstedt unter www.goldenstedt.de/bauen-und-wirtschaft/wohngebiete abrufbar.