2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Foto Carina Meyer OVRatsvorsitzender Rudolf Aumann (l) und Bürgermeister Alfred Kuhlmann (r) gratulieren dem Ersten Gemeinderat und Allgemeinem Vertreter Michael Wübbelmann zur einstimmigen Wiederwahl.
Rat spricht sich einstimmig für den jetzigen Amtsinhaber aus

In der Ratssitzung am 22.03.2021 wurde Michael Wübbelmann, Erster Gemeinderat und allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Alfred Kuhlmann, einstimmig in sein Amt wiedergewählt. Aus allen Fraktionen gab es viel Lob und Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit. Insbesondere wurde die vertrauensvolle Kooperation mit den Ratsgremien gelobt sowie die gute und transparente Teamarbeit zwischen dem Bürgermeister und seinem allgemeinen Vertreter.

Auch Bürgermeister Alfred Kuhlmann betonte die enge, loyale und von gegenseitigem Respekt geprägte Zusammenarbeit mit Michael Wübbelmann. „Wir beide `ticken` ähnlich – agieren sachlich, unaufgeregt und zum Wohle der Gemeinde Goldenstedt“, erklärte Kuhlmann und überreichte dem frisch Gewählten namens des Rates und der Verwaltung einen Blumenstrauß verbunden mit herzlichen Glückwünschen zur erfolgreichen Wiederwahl.

Die Amtszeit von Michael Wübbelmann endet zwar erst am 31.01.2022, dennoch wollte der Rat jetzt schon die Weichen für eine zweite Amtszeit stellen, die weitere acht Jahre beträgt.

Michael Wübbelmann bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er erklärte, dass ihm die Arbeit nach wie vor großen Spaß mache und das liege zum großen Teil auch an den guten Rahmenbedingungen im Goldenstedter Rathaus.

Foto: Carina Meyer, OV

Padlet Marienschule 002
Die Marienschule Goldenstedt ist mit dem Projekt "Frühlingserwachen" ebenfalls bei der diesjährigen Umweltwoche dabei.

Auf der digitalen Pinnwand der Schule können alle Aktionen zum Thema Frühling, Umwelt und Naturschutz eingesehen und verfolgt werden. Im Laufe der Woche werden immer mehr Beiträge hinzukommen. Ein regelmäßiges Nachschauen lohnt sich also! Und nun viel Spaß beim Stöbern:

https://padlet.com/marita_ellert/nprqvrcwjvm1bnbx

Artikel Hundekot II
In letzter Zeit wird von der Gemeindeverwaltung und auch von Privatpersonen vermehrt festgestellt, dass die Gehwege im Gemeindegebiet mit Hundekot verschmutzt sind.  Insbesondere in Lutten ist dies immer häufiger zu beobachten. Um dem zukünftig vorzubeugen, macht die Gemeinde Goldenstedt auf die Vorschriften ihrer Gefahrenabwehrverordnung aufmerksam. Danach sind Hundehalter oder die mit der Beaufsichtigung von Hunden Beauftragten verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass ihr Tier öffentliche Verkehrsflächen oder Anlagen nicht beschädigt und nicht mit Kot verunreinigt.

Öffentliche Verkehrsflächen sind alle Straßen, Fahrbahnen, Wege, Plätze, Durchgänge sowie Geh- und Radwege. Als Hundehalter ist man unverzüglich nach der Verunreinigung mit Kot zur Säuberung verpflichtet und nicht der Eigentümer der verunreinigten Fläche. Ein Verstoß gegen vorgenannte Pflicht zur Säuberung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit Bußgeld geahndet.

Um den Verunreinigungen mit Kot entgegenzuwirken, hat die Gemeinde Goldenstedt an den beliebten „Gassi-Routen“ im Gemeindegebiet Hundekotbeutelspender aufgestellt, die gerne benutzt werden dürfen. Sollten diese Spender leer sein, wäre die Gemeinde Goldenstedt für einen Hinweis dankbar.

Auftakt bildet der "Ohne-Auto-Tag"

Die Umweltwoche im Landkreis Vechta, die vom 22.-27.03.2021 unter der Federführung des Landkreises Vechta und der Gemeinde Goldenstedt durchgeführt wird, startete am Montag (22.03.) mit dem "Ohne-Auto-Tag".

Das haben der Landrat sowie die Bürgermeisterin und Bürgermeister der zehn Städte und Gemeinden zum Anlass genommen, um auf das Auto zu verzichten und sich auf das Fahrrad zu setzen.

Auch in den kommenden Tagen sind viele Aktionen zu spannenden Themen bezüglich Nachhaltigkeit und Umweltschutz geplant. Das Programm wird im folgenden Video vorgestellt:

 

HandysammelboxKlima- und Naturschutzmanagerin Maria Buschenhenke und Rita Gelhaus von der Projektgruppe 2030 mit der Handysammelbox.
Projektgruppe 2030 und Jugendparlament starten Sammelaktion im Rahmen der Umweltwoche - Sammelbox steht im Rathausfoyer

Etwa 124 Millionen ungenutzte Smartphones liegen laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom in deutschen Häusern unbenutzt herum. Viele Verbraucher heben ihr altes Handy auf, häufig auch zwei oder drei. Da kommt insgesamt eine ganze Menge an Rohstoffen zusammen, die recycelt und wiederverwendet werden könnten.

Deshalb hat die Projektgruppe 2030 zusammen mit dem Jugendparlament im Rahmen der Umweltwoche (22.-26.03.2021) im Foyer der Gemeinde eine Sammelbox aufgestellt. Hier können Handys und Ladekabel eingeworfen werden. Am Ende der Umweltwoche wird die Box geleert und an die ProWildlife-Organisation zum Recycling weitergeleitet.

TestzentrumBürgermeister Alfred Kuhlmann (l.) bedankt sich bei den Mitarbeitern der Malteser Frank Surmann (2.v.l.), Alexander Helmke (2.v.r.) und Jan Gelhaus (r.)
Zuspruch in Goldenstedt ist groß

Deutschland befindet sich in einer wichtigen Phase zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie – dazu gehört auch die Einrichtung der Testzentren. „Das Testen und Impfen ist ein wichtiger Beitrag, um die Pandemie einzudämmen und die Zahl der Neuansteckungen im Landkreis Vechta merklich zu reduzieren“, erklärt Bürgermeister Alfred Kuhlmann. Dezentrale Schnelltestzentren im Kreis bieten -neben den Ärzten und Apotheken– die Möglichkeit, sich einmal wöchentlich vor Ort kostenlos testen zu lassen.

„An dieser Stelle möchte ich ein Dankeschön an den Landkreis Vechta für die zügige Schaffung dezentraler Testzentren aussprechen. Ein großer Dank gilt aber auch den Maltesern und dem DRK für die professionelle Hilfe und Unterstützung“, so Kuhlmann weiter.

Die Errichtung des Goldenstedter Testzentrums ist nach längerer Abwägung in der Sporthalle Lutten, Jahnstraße 2, erfolgt, weil hier eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen vorhanden ist, Barrierefreiheit für alle Besucher/-innen des Testzentrums gegeben ist und alle Anforderungen (wie z.B. ein großzügiger Wartebereich im Vorraum mit hiervon abgetrennten Testbereichen, getrennte Ein- und Ausgänge) erfüllt werden konnten.

„Sofern Tag und Uhrzeit nicht passen, können auch die Testzentren in den angrenzenden Städten und Gemeinden genutzt werden“ erläutert Bürgermeister Kuhlmann. Die Testungen erfolgen durch geschultes Personal. Zur Identifizierung sind ein Personalausweis oder ein anderes gültiges Ausweisdokument mitzubringen.

Zudem weist die Kreisverwaltung darauf hin, dass jeder, der einen Corona-Schnelltest in einem der zehn kommunalen Testzentren machen möchte, möglichst vorab einen Termin über das Onlineportal reservieren sollte. Eine Terminreservierung wird empfohlen, da aufgrund begrenzter Testkapazitäten möglicherweise nicht bei allen Personen, die ohne Termin vor Ort erscheinen, ein Corona-Schnelltest gemacht werden kann. Zudem ist ohne Terminreservierung mit einer längeren Wartezeit zu rechnen. Alle Informationen zu den zehn kommunalen Testzentren und zur Online-Terminreservierung gibt es hier: https://www.landkreis-vechta.de/soziales-und-gesundheit/corona-im-landkreis-vechta/kommunale-testzentren.html.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Goldenstedt, Herrn Steffen Boning (Tel.: 04444/2009-24).


Hier die aktuelle Übersicht über die Öffnungszeiten der Testzentren im Landkreis Vechta:

Testzeiten 18.03.2021

Gute Tat des Jahres 2020Gewinnerin der "Guten Tat des Jahres 2020": Nikola Hampf aus Vechta; Foto: Gebert-Fischer
Grundschullehrerin zeigt während Corona-Pandemie besonderes berufliches Engagement

Grundschullehrerin Nikola Hampf aus Vechta wurde mit der "Guten Tat des Jahres 2020" ausgezeichnet und setzte sich damit gegen 11 weitere „Gute Tat des Monats“-Gewinner aus dem Jahr 2020 durch. Mit über 25 Prozent der abgegebenen Stimmen wählten die Leser/-innen des OM-Wochenblatts sie zur Siegerin der kreisweiten Aktion, die vom Goldenstedter Bündnis für Familie durchgeführt wird. Coronabedingt konnte die Ehrung nicht wie sonst in einem größeren festlichen Rahmen im Bürgersaal stattfinden, sondern in diesem Jahr nur durch Übergabe der Präsente mit Abstand und Maske.

Die Grüße und Glückwünsche von Schirmherr Landrat Herbert Winkel, dem Vorsitzenden des Familienbündnisses, Bürgermeister Alfred Kuhlmann, sowie von Arnold Westerkamp von der Firma Holzmühle Westerkamp aus Visbek als Sponsor des Preisgeldes in Höhe von 500 Euro überbrachte die Mitarbeiterin des Mehrgenerationenhauses, Daniela Thias, der glücklichen Gewinnerin persönlich. Im Gepäck hatte sie neben der Urkunde und dem Preisgeld auch einen Blumenstrauß sowie einmal die komplette Edition der Goldenstedter Becher für die Preisträgerin als Geschenke dabei.

Nikola Hampf hatte während des Corona-Lockdowns für jeden Unterrichtstag für die Fächer Deutsch, Sachunterricht und Kunst ein Youtube-Video gedreht und per WhatsApp an die Eltern ihrer Schülerinnen und Schüler weitergeleitet. In dem Video wurde mithilfe des im Klassenzimmer vorhandenen Whiteboards der komplette Unterricht aufgenommen. So konnten die Kinder nicht nur ihre beliebte Klassenlehrerin sehen, sondern auch aktiv mit ihr lernen. Darüber hinaus hat Nikola Hampf samstags persönlich die Unterrichtsmaterialien an alle Kinder ihrer Klasse verteilt und im gleichen Zug die bearbeiteten Aufgaben wieder mitgenommen. Zudem wurde von ihr ein virtuelles Klassenzimmer eingerichtet.

Aktuell hat Frau Hampf als Sportprogramm für jedes Kind einen Hacky-Sack gehäkelt und ihn mit der entsprechenden Anleitung an die Kinder verteilt.

„Das Preisgeld werde ich, sobald es wieder möglich ist, für eine Reise mit meiner Familie, die mich tatkräftig unterstützt hat, verwenden“, erklärt die glückliche Gewinnerin und bedankt sich ganz herzlich bei allen, die sie unterstützt und gewählt haben.

Freuen konnten sich auch die fünf Leser/-innen, die sich an der Wahl zur „Guten Tat des Jahres“ beteiligt und ihren Vorschlag abgegeben hatten. Unter ihnen wurden zwei Präsentkörbe sowie dreimal ein Tag für zwei Personen im Haus im Moor mit Kaffeetafel und Buchweizenspezialität verlost.

 

Am kommenden Montag (22. März) beginnt die Umweltwoche im Landkreis Vechta!

Doch bevor es mit den Thementagen und spannenden Beiträgen zur Umweltwoche losgeht, werden in den kommenden Tagen tolle Stiftungen und Vereine aus dem Landkreis Vechta vorgestellt, die sich mit Herz und viel Engagement für den Natur- und Umweltschutz einsetzen.