2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Am kommenden Montag (22. März) beginnt die Umweltwoche im Landkreis Vechta!

Doch bevor es mit den Thementagen und spannenden Beiträgen zur Umweltwoche losgeht, werden in den kommenden Tagen tolle Stiftungen und Vereine aus dem Landkreis Vechta vorgestellt, die sich mit Herz und viel Engagement für den Natur- und Umweltschutz einsetzen.

 

Logo LBFF goldenstedt 72dpiWie bereits mitgeteilt, erhöht das Goldenstedter Bündnis für Familie seine Beiträge ab dem 01.01.2021. Eine Einzelmitgliedschaft beträgt nunmehr 20,00 Euro pro Jahr (vorher 12,00 Euro), der Familienbeitrag wird von 20,00 Euro auf 30,00 Euro erhöht. Grund für die Anhebung des Jahresbeitrages sind insbesondere die gestiegenen Kosten zur Unterhaltung des Hartensbergsees, an denen sich das Familienbündnis anteilig über den Gäste- und Touristikverein beteiligt. Da eine Mitgliedschaft im Familienbündnis zu der ganzjährigen kostenlosen Benutzung des Erholungsparks Hartensbergsee berechtigt, sollen die gestiegenen Kosten zum Teil durch die Beitragserhöhungen aufgefangen werden. Die Beiträge werden zum 20.03.2021 abgebucht.

Eine weitere Änderung betrifft das Alter der Kinder für den Familienbeitrag. Bisher zählten Kinder bis zum 25. Lebensjahr zur Familienmitgliedschaft dazu, jetzt werden nur noch Kinder bis zum 18. Lebensjahr berücksichtigt.

Eine Überprüfung der Mitgliederdatei hat außerdem ergeben, dass viele Mitglieder, die über 18 Jahre alt sind, bisher noch zusammen mit den Eltern, Geschwistern usw. als ein Haushalt geführt werden und nur den Familienbeitrag zahlen. Diese Verfahrensweise wird nun ebenfalls bereinigt. Zukünftig müssen alle Mitglieder eines Haushaltes, die 18 Jahre und älter sind, sich selbst über eine Einzelmitgliedschaft anmelden, wenn sie Mitglied im Familienbündnis bleiben wollen. Ein Antragsvordruck ist auf der Homepage der Gemeinde Goldenstedt unter www.goldenstedt.de/ Familie und Soziales/ Bündnis für Familie abrufbar.

Für Rückfragen stehen der 1. Vorsitzende Alfred Kuhlmann (Tel.: 04444/200921, E-Mail: kuhlmann@goldenstedt.de) oder die Buchhaltung, Annette Diersen (Tel.: 04444/9679753, E-Mail: buchhaltung@HWH-Goldenstedt.de) zur Verfügung.

Testzentrum Goldenstedt
In jeder Stadt und Gemeinde wird es ein Testzentrum geben - Kostenlose Testungen auch bei den Hausärzten und in Apotheken möglich

Am kommenden Dienstag (16. März 2021) öffnen die ersten kommunalen Testzentren im Landkreis Vechta ihre Türen. In diesen Zentren können sich zukünftig Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises einmal wöchentlich kostenlos per PoC-Schnelltest auf das Coronavirus testen lassen.

„Wir freuen uns sehr, dass die Umsetzung der dezentralen Testzentren funktioniert hat und dass wir zudem mit dem Malteser Rettungsdienst und dem Deutschen Roten Kreuz kompetente Partner gefunden haben, die die Testzentren betreiben werden“, sagt Hartmut Heinen, Erster Kreisrat des Landkreises Vechta. „Testen gehört neben dem Impfen zu den wichtigsten Bausteinen zur Bekämpfung der Pandemie.“  

Auch Tobias Gerdesmeyer, Bürgermeister der Stadt Lohne, freut sich über den baldigen Start der Testzentren: „Wir Kommunen waren uns schnell einig, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein Angebot unterbreiten müssen. Dass wir nun in der kommenden Woche bereits die ersten Zentren eröffnen können, ist auch der Unterstützung der Hilfsorganisationen zu verdanken.“

Personen, die einen Schnelltest machen möchten müssen sich dafür zunächst im Vorfeld nicht anmelden, sondern können die Testzentren zu den angegeben Zeiten aufsuchen. Wichtig ist, dass der Personalausweis oder ein vergleichbares Ausweisdokument zwecks Dokumentation und zur Verhinderung von Missbrauch der kostenlosen Testmöglichkeit mitgebracht wird. In Kürze wird es aber auch möglich sein, sich einen Termin über ein Onlineportal zu reservieren.

Die Testzentren sind an mindestens drei Tagen in der Woche in jeder Kommune geöffnet. Einwohnerinnen und Einwohner müssen jedoch nicht zwingend das Testzentrum ihrer Heimatkommune aufsuchen, sondern haben die freie Wahl. Sollte das Testzentrum zur bevorzugten Zeit in der Heimatkommune nicht geöffnet sein, sind die Öffnungszeiten der Zentren so geregelt, dass in einer der benachbarten Kommunen das Testzentrum geöffnet ist.

Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Vechta haben zusätzlich zu den Angeboten der Hausärzte und Apotheken durch die kommunalen Testzentren eine weitere Möglichkeit, sich wöchentlich kostenlos testen zu lassen. „Mit dieser Infrastruktur haben wir landesweit ein Alleinstellungsmerkmal. Es ist uns in Niedersachsen kein Landkreis bekannt, der in jeder seiner Städte und Gemeinden ein kommunales Testzentrum vorhält“, sagt Manuela Honkomp, Bürgermeisterin der Gemeinde Steinfeld.  

Zum Ablauf im Testzentrum erklären die Hilfsorganisationen: „Jeder, der sich vor Ort testen lassen möchte, muss zu Beginn seine Daten angeben“, erklärt Henrik Busch, Kreisbereitschaftsleiter des Deutschen Roten Kreuzes. „Anschließend wird der PoC-Schnelltest von Mitarbeitern der Hilfsorganisationen abgenommen.“

„Im Anschluss der Testabnahme gibt es einen ausreichend großen Wartebereich, in dem circa 15 Minuten auf das Testergebnis gewartet werden muss“, berichtet Oliver Peters, Leiter des Malteser Rettungsdienstes. „Bei einem negativen Ergebnis wird eine Bescheinigung darüber ausgestellt.“

Sollte der Schnelltest jedoch positiv ausfallen, so wird das Personal vor Ort direkt einen - ebenfalls kostenlosen - PCR-Abstrich vornehmen, der direkt zur weiteren Diagnostik in ein Labor geschickt wird. „Dies ist ein großer Vorteil der kommunalen Testzentren“, so Heinen. „Damit ist sichergestellt, dass bei einem positiven Ergebnis, das Gesundheitsamt des Landkreises Vechta informiert wird und Kontakt zur getesteten Person aufgenommen werden kann, ohne das wertvolle Zeit vergeht.“

Die kommunalen Testzentren sind zunächst für vier Wochen angelegt. Eine Verlängerung des Projektes ist jedoch möglich. Zudem sind die Zentren so konzipiert, dass sie flexibel an die Bedarfe angepasst werden können. So könnte fast jedes Zentrum um eine zweite „Teststraße“ erweitert werden, sollte der Bedarf an Schnelltests vorhanden sein.

Die kommunalen Testzentren im Landkreis Vechta:
Bakum: Sporthalle Bakum (Vorraum), Loher Straße, Bakum
Damme: Scheune Leiber, Mühlenstr. 12a, Damme
Dinklage: St. Catharina Begegnungsstätte, Dinklage Schulstraße 1, Dinklage
Goldenstedt: Sporthalle Lutten (Foyer/Nebenräume), Mittelweg 2, Goldenstedt
Holdorf: Katholisches Pfarrheim, Ostring 28, Holdorf
Lohne: Lohneum (Foyer), Vechtaer Str. 3, Lohne
Neuenkirchen-Vörden: Schützenhalle Neuenkirchen, Alfhausener Straße 8, Neuenkirchen-Vörden
Steinfeld: Katholisches Pfarrheim, Pastor-Schlichting-Straße, Steinfeld
Vechta: Foyer der Sport- u. Schwimmhalle der Geschwister-Scholl-Oberschule, Driverstraße 12, Vechta
Visbek: Haus der Bildung und Familie, Bremer Tor 6, Visbek

Weitere kostenlose Schnelltests werden vereinzelt in Apotheken und Arztpraxen im Kreisgebiet vorgenommen. Weitere Informationen unter www.landkreis-vechta.de

Osterfeuer
Auch in diesem Jahr fallen die traditionellen Osterfeuer im Landkreis Vechta aufgrund der aktuellen Corona-Situation aus. Darauf hat sich der Landkreis Vechta gemeinsam mit den Städten und Gemeinden verständigt.

Hintergrund der Entscheidung sind die nach wie vor hohen Infektionszahlen im Landkreis. Zudem geht man davon aus, dass auch ab Anfang April weiterhin Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Pandemie gelten werden.

„Die Absage der Osterfeuer ist der Runde aus Bürgermeistern und Kreisspitze nicht leicht gefallen. Der Schutz unserer Gesundheit hat jedoch absoluten Vorrang“, erklärt Landrat Herbert Winkel. Daher appellieren die Bürgermeister des Kreises Vechta an alle Bürgerinnen und Bürger, sich weiterhin an die Weisungen des Landes und die Allgemeinverfügungen des Landkreises zu halten, um ihren jeweiligen Beitrag zur Eindämmung der Virusverbreitung zu leisten.

IMG 6874Im Beisein des Bürgermeisters Alfred Kuhlmann unterschrieben GuT-Vorsitzender Willibald Meyer und JoBa-Inhaber Jonny Barber den Pachtvertrag zwischen dem GuT und der Firma JoBa Events& Catering im Bürgersaal. V.l.n.r. sitzend: Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Willibald Meyer und Jonny Barber stehend: Michael Wübbelmann (Bauamtsleiter), Heribert Kolhoff (stellv. GuT-Vorsitzender), Rita Böckmann und Hubert Wilkens (beide GuT-Vorstand)
B
etreiber gewinnt JoBa-Event aus Neuenkirchen als Partner

Der Gäste- und Touristikverein (GuT) Goldenstedt ist bestrebt, als Betreiber des Erholungsparks Hartensbergsee diesen attraktiver zu gestalten. Deshalb soll das bestehende gastronomische Angebot erweitert werden. Der GuT-Vorstand ist der Meinung, dass sich die Bedürfnisse der Badegäste in den vergangenen Jahren stark verändert haben.

Für die Erweiterung des Angebotes konnte der GuT in der Firma JoBa (Events&Catering Jonny Barber) aus Neuenkirchen-Vörden einen kompetenten Partner gewinnen, der das bestehende Gastronomie-Angebot um einen Biergarten erweitern will. Eine rundum durchdachte Gastro-Präsenz, die sowohl den klassischen Badegast als auch die Großfamilie und Gäste jeder Altersklasse einlädt, eine ökologisch geführte Erlebnisgastronomie mit Eleganz und Hochwertigkeit am Hartensbergsee zu erleben.

Neben dem neuen Biergarten sind das Strandcafé, der Kiosk, der Imbiss, die Gartenterrasse sowie die Minigolfanlage Pachtgegenstand. Nicht dazu gehört die Strandbar, die auch weiterhin von Bernhard und Barbara Uhlhorn betrieben wird.

Der GuT sowie die Gemeinde Goldenstedt hoffen, dass möglichst bald die Corona-Einschränkungen wegfallen und die Badesaison mit dem neuen Gastronomie-Konzept eröffnet werden kann. JoBa-Inhaber Jonny Barber: „Wir könnten sofort loslegen!“

Logo Ferienbetreuung
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie plant die Gemeinde Goldenstedt, auch in den Osterferien 2021 für die Grundschüler/-innen der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule eine Ferienbetreuung anzubieten, allerdings nur als Notbetreuung. Das heißt, dass nur Kinder zur Ferienbetreuung angemeldet werden können, bei denen mindestens ein/e Erziehungsberechtigte/r in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig ist. Zu diesen Berufszweigen gehören u.a. die Bereiche Gesundheit, Polizei, Notfall-/Rettungswesen, Kindertageseinrichtungen und Schulen, Ernährung und Hygiene, Informationstechnik und Telekommunikation, Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung, Bestattungswesen.

Die Betreuung erfolgt unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln in Kleingruppen und findet an den Werktagen vom 29.03. – 09.04.2021 statt.

Der Elternanteil der Kosten beträgt 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr. Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 7.00 – 8.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag kann nicht per Rechnung gezahlt werden, sondern ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten. Die Anmeldung des Kindes ist verpflichtend, d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.

Die Anmeldung zur Ferienbetreuung erfolgt erstmals im Online-Verfahren. Dazu finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Goldenstedt unter www.goldenstedt.de auf der linken Seite des Startbildschirms das Portal „Rathaus online“. Wählen Sie hier unter der Rubrik Familie & Kind/Kinderbetreuung das Formular „Ferienbetreuung-Anmeldung“. Füllen Sie für jedes Kind ein Formular bis spätestens 19.03.2021 online aus oder laden Sie es herunter und senden es per E-Mail oder auf dem Postweg zu. Über die Grundschulen wird das Anschreiben zur Ferienbetreuung ebenfalls an die Eltern (in digitaler Form) versandt.

Die Entwicklung der Corona-Pandemie wird selbstverständlich weiter beobachtet und die Ferienbetreuung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben organisiert.

Weitere Auskünfte erteilt Elke Looschen im Rathaus (Tel.: 04444/2009-13, Email: looschen@goldenstedt.de). Wenn Sie eine andere Form der Betreuung (z.B. eine Tagesmutter) benötigen, wenden Sie sich bitte an das Goldenstedter Familienbüro, Frau Waltraud Varelmann, Tel.: 04444/204300 im Mehrgenerationenhaus (Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 - 13.00 Uhr).

 

Ankündigung Goldenstedt
Thema: „Frauen machen einen super Job. Einen? Ganz viele!“

Die Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Vechta gestalten den Internationalen Frauentag 2021 wegen der Corona-Pandemie einmal ganz anders. „Auch die Gemeinde Goldenstedt beteiligt sich gerne an dieser Aktion“, erklärt Goldenstedts Gleichstellungsbeauftragte Irene Barloh-Schubert.

Der Weltfrauentag wurde erstmals 1911 in einigen europäischen Länder und den USA begangen.  1921 legten sich Frauenorganisationen weltweit auf den 8. März als Aktionstag fest, 1975 übernahmen die Vereinten Nationen dieses Datum als "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden". Dieser Tag soll auf Ungerechtigkeiten und  geschlechtsbedingte Belastungen von Frauen hinweisen.

In diesem Jahr konnten coronabedingt Kabarettveranstaltungen, Diskussionen und Ähnliches nicht wie sonst veranstaltet werden. Um die Botschaft des Weltfrauentages trotzdem in die Öffentlichkeit zu tragen, haben die Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Vechta eine Social-Media-Kampagne vorbereitet zu dem Thema: „Frauen machen einen super Job. Einen? Ganz viele!“. Auffällige Bodenaufkleber sollen auf dieses Thema neugierig machen; sie verweisen auf die Internetseiten des Landkreises Vechta und der Gleichstellungsbeauftragten, auf denen vom 08. bis 14. März 2021 täglich eine typische, oft unbezahlte Tätigkeit von Frauen mit einem Augenzwinkern vorgestellt wird.    

„Wir möchten Frauen nicht gratulieren, sondern ihnen danken, dass sie tagtäglich viele unbezahlte und ungesehene Arbeiten machen“, erklärt Astrid Brokamp, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vechta, die Intention der Aktion. „Gleichzeitig möchten wir die Vielfalt und die Netzwerke von Frauen aufzeigen.“

Kooperationspartner/-innen wie die Uni Vechta, das Jobcenter Vechta, der Kreiselternrat und die KFD haben mit Bildern, Gedanken und Wünschen das umfangreiche Leistungsspektrum von Frauen dargestellt. Entstanden ist eine vielschichtige und humorvolle Kampagne, die Frauen in verschiedensten Berufssparten vorstellt, z.B. als „Seelsorgerinnen, Polizistinnen, Mechanikerinnen und Regisseurinnen“.

„Wir Gleichstellungsbeauftragten freuen uns, wenn die täglichen Grüße, die auf den verschiedenen Online-Portalen der Städte und Gemeinden täglich veröffentlicht werden, von möglichst vielen gesehen, diskutiert und geteilt werden“, hofft Astrid Brokamp.

 

Die Gemeinde Goldenstedt setzt bei den Corona-Impfungen für ältere Menschen (Gruppe 80plus) auf die Unterstützung von Impfpaten. Diese sollen sich um Menschen kümmern, die bei der Vereinbarung eines Impftermins und/oder bei der Fahrt zum Impfzentrum auf sich allein gestellt sind und keine Unterstützung – etwa durch Verwandte – aus dem näheren persönlichen Umfeld bekommen.

„Wir gehen davon aus, dass in unserer Gemeinde zwar sehr viele, aber eben nicht alle älteren Menschen Unterstützung beim Corona-Impfverfahren erhalten, deshalb wurde auf Initiative des Landkreises Vechta das Angebot der Impfpaten entwickelt“, erklärt Bürgermeister Alfred Kuhlmann. Die Zielgruppe der über 80-Jährigen wurde bereits mit einem Info-Brief seitens der Städte und Gemeinden im Landkreis Vechta über das Verfahren rund um das Thema Corona-Impfung informiert.

In der Gemeinde Goldenstedt haben sich insgesamt 18 Personen als Impfpaten zur Verfügung gestellt, davon wurden bislang auch schon 12 direkt eingesetzt. Die Impfpaten haben sich mit „ihrem“ Impfling in Verbindung gesetzt und helfen, wo sie können und gebraucht werden. Die ersten Fahrten zum Impfzentrum haben bereits stattgefunden.

„Ich bin froh und dankbar, dass sich so viele Ehrenamtliche als Impfpaten zur Verfügung gestellt haben. Das zeigt wieder einmal, dass das freiwillige Engagement in unserer Gemeinde vorbildlich funktioniert“, bedankt sich Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei den freiwilligen Helfern/-innen sowie beim Ideengeber Landkreis Vechta.

Das Familienbüro der Gemeinde Goldenstedt hat bis zum heutigen Tag 51 Personen bei der Vereinbarung eines Impftermins unterstützt. Wer Hilfe im Rahmen der Corona-Impfung benötigt, kann sich weiterhin mit dem Familienbüro in Verbindung setzen (Tel.-Nr. 04444/204300, erreichbar von montags bis freitags in der Zeit von 08.00 – 13.00 Uhr).

Wann Impftermine vergeben werden und wann Impfungen dann tatsächlich stattfinden, wird vom Land Niedersachsen geklärt. Eine entsprechende Hotline für Nachfragen ist eingerichtet: 0800 99 88 665 oder www.impfportal-niedersachsen.de

 

Plakat Wallbox
Am Montag, 01.03.2021, startet im Landkreis Vechta die „Wallbox-Aktion“. Für das Projekt wurden landkreisweit 100 Wallboxen (bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung) zum Laden von E-Autos angeschafft. Somit stehen auch für Goldenstedt 10 Ladeboxen zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt nach dem sogenannten „Windhundprinzip“ – die 10 ersten Bewerber erhalten eine Ladesäule. Die Ladeboxen können von Unternehmen, Vereinen, Hotels, Gastronomen oder anderen kostenlos bei der Gemeinde Goldenstedt beantragt werden.

Voraussetzung: Die Säulen müssen öffentlich zugänglich sein. Zusätzlich ist mindestens ein Kriterium aus einem Kriterienkatalog zu erfüllen.

Interessierte müssen einen Antrag ausfüllen und durch Fotos, Rechnungen oder andere Nachweise zeigen, dass eines der geforderten Kriterien erfüllt ist. Die Kosten für die Installation der Wallbox müssen selbst getragen werden.

Der Betrieb der Wallbox soll öffentlich sein und kann klassisch an eine Abrechnungs-Software angeschlossen werden, sodass sämtliche Ladevorgänge über einen Dienstanbieter abgewickelt werden. Der Vorteil ist, dass unabhängig von der Uhrzeit Ladevorgänge möglich wären.

Die Aktion ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Kommunen im Landkreis Vechta, dem Landkreis selbst und dem Regionalen Entwicklungsmanagement der Leader-Region. Zudem ist auch die Stadt Vechta mit dem „Vechtaer Wasserwerk“ als bereits aktiver Betreiber von Ladesäulen beteiligt und übernimmt bei Bedarf beratende Funktionen.