|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Das Sommerprogramm 2020 konnte jetzt -trotz Corona-Pandemie- und dank der Unterstützung verschiedener Akteure zusammengestellt werden. Es steht hier zum Download bereit.
Das Programm wird auch in den nächsten Tagen an die Schüler der Klassen
1 - 8 in den Schulen verteilt.
Die Gemeinde Goldenstedt veräußert ca. 60 cbm Mischholz gegen Höchstgebot. Das Holz lagert auf dem Gelände des Bauhofes der Gemeinde Goldenstedt und kann nach vorheriger Terminabsprache besichtigt werden.
Interessenten melden sich bitte im Rathaus der Gemeinde Goldenstedt bei Herrn Hachmeier (Tel.: 04444/2009-49).
Die Verabschiedung von Peter Böckmann stand ganz im Zeichen seiner über 34-jährigen Tätigkeit als Standesbeamter der Gemeinde Goldenstedt. So wurde er von Bürgermeister Alfred Kuhlmann sowie seinen Kolleginnen und Kollegen des Fachbereiches in einem offenen Cabriolet mit passendem Blumenschmuck und in Begleitung seiner Lebensgefährtin Alexandra Boning zu Hause abgeholt und auf seinem letzten Arbeitsweg zum Rathaus begleitet.
In seiner Laudatio hob der Bürgermeister insbesondere die 34-jährige Tätigkeit als Standesbeamter von Peter Böckmann hervor, in dessen Funktion er vielen Bürgerinnen und Bürgern, die von ihm getraut wurden, bestens bekannt ist. Als weitere Tätigkeiten führte der Bürgermeister die akribische Durchführung der verschiedenen Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen sowie das Wohngeld an.
„Wenn Fachkompetenz, Pflichtbewusstsein, Wissbegierde, Einfühlungsvermögen und Zwischenmenschlichkeit einen gemeinsamen Namen bräuchten, dann wäre dieser Peter Böckmann“, schloss Alfred Kuhlmann seine Rede und überreichte ein Präsent sowie einen Blumenstrauß an den Jubilar und Begleitung.
Stellvertretend für die Kolleginnen und Kollegen hielt Personalratsvorsitzende Marianne Heyng eine sehr launige Abschiedsrede in Form einer Traurede. Auf die Frage: „Peter, ist es dein freier Wille, mit der Rente eine lebenslange Beziehung einzugehen?“, antwortete er mit einem klaren „Ja!“. Während seiner Dienstzeit nahm Peter Böckmann 662 Trauungen vor und beurkundete 12 Geburten in Goldenstedt sowie unzählige Sterbefälle.
Da den Kolleginnen und Kollegen die Reiselust des Jubilars bestens bekannt ist, erhielt er als Abschiedsgeschenk passenderweise einen Reisegutschein, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft als Neu-Rentner.
Goldenstedter Bündnis für Familie tagt erstmals seit Corona-Ausbruch
Erstmalig seit Ausbruch der Corona-Pandemie tagte am vergangenen Mittwoch (24.06.2020) wieder der Vorstand des Goldenstedter Familienbündnisses im Bürgersaal. Im Rahmen dieser Sitzung wurden die Initiatorin und langjährige Leiterin des Nähtreffs, Edeltraut Hohnhorst, sowie Christa Komsthöft und Margita Weber verabschiedet. In seiner Laudatio ließ der Vorsitzende, Bürgermeister Alfred Kuhlmann, den Werdegang des Nähtreffs noch einmal Revue passieren.
Die Anfänge reichen bis in die 1990-er Jahre zurück. Alles begann mit einer kleinen Textil-AG in der Marienschule und entwickelte sich dann stetig weiter bis zum heutigen Nähtreff für Jung und Alt im Mehrgenerationenhaus.
Unvergessen bleibt die aufwändige Anfertigung des „Mehrgenerationen-Wandbehangs“ im Jahre 2009, der aus vielen kleinen gestickten oder geklöppelten Handarbeiten bestand und in einer Gemeinschaftsaktion von jungen und älteren Teilnehmern des Nähtreffs entstand.
Von Anfang an dabei war Edeltraut Hohnhorst, die bis zum heutigen Tag auch die Leitung des Nähtreffs innehatte. Unterstützt wurde sie dabei u.a. tatkräftig von Christa Komsthöft und Margita Weber, die sich jetzt ebenfalls aus dem aktiven Dienst verabschieden. „Euch war es immer wichtig, dass alle Altersgruppen und Nationalitäten am Nähtreff teilnehmen. Deshalb war Euer Angebot gleichzeitig auch Integrationsarbeit“, lobte der Vorsitzende das Damentrio.
Die innerhalb des Jahres erstellten Näharbeiten waren u.a. auf dem Adventsmarkt der Marienschule zu bewundern und käuflich zu erwerben. Aber auch in Zeiten von Corona ist der Nähtreff nicht untätig. So wurden unzählige Atemschutzmasken genäht und verteilt.
Verbunden mit einem großen Dankeschön für ihre Arbeit, ihren Einsatz und die vielen Stunden, die die „guten Seelen des Nähtreffs“ geleistet haben, überreichte Kuhlmann den Damen ein Blumenpräsent sowie einen Essensgutschein, damit sie sich „gemeinsam kulinarisch verwöhnen lassen können“.
Die Leitung des Nähtreffs übernimmt jetzt Daniela Thias, die dort auch schon seit längerer Zeit aktiv ist.
Die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen führen in diesen Tagen erneut zu Spitzenabgaben der Wasserwerke. Wir nähern uns aktuell der 300.000 Kubikmeter-Marke - üblich ist eine Wasserabgabe von 230.000 Kubikmetern am Tag. Alle Werke des OOWV laufen unter Volllast. Über einen längeren Zeitraum hinweg führt die hohe Abgabe örtlich zu Druckminderungen und Versorgungsengpässen.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Gartenbewässerung und die Befüllung größerer Pools mit einem Fassungsvermögen von mehreren Tausend Kubikmetern. Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt im Verbandsgebiet des OOWV 115 Liter pro Tag. Zum Vergleich: Ein Rasensprenger verteilt in nur einer Stunde mit rund 800 Litern fast die siebenfache Menge! Die eingeschränkte Nutzung von Freibädern, Badeseen und der Reiseverzicht aus Sorge vor einer Corona-Infektion kurbeln den Wasserverbrauch weiter an.
In der Vergangenheit wurden die OOWV-Kunden im Rahmen der Pressearbeit bereits zu einem sorgsamen Umgang mit dem Trinkwasser aufgerufen. Nun sieht sich der OOWV gezwungen, die Kommunikation massiv zu verstärken und startet eine breite Info-Offensive, die auch Radio-Spots und Zeitungsanzeigen einbezieht.
Die Zeitungsanzeige steht hier auch zum Download bereit. Die Entwicklung führt vor Augen, vor welch' großen Herausforderungen die öffentliche Wasserversorgung steht.
Der Gäste- und Touristikverein Goldenstedt sucht für die Badeaufsicht am Hartensbergsee ab sofort
einen Rettungsschwimmer (gerne auch Bademeister, m/w/d).
Bei Interesse bitte melden unter Tel.: 04444/2760 (Gäste- und Touristikverein) oder 04444/9679743 (Platzwart Hubert Wilkens).
Im Rahmen der Aktion "Wir helfen gemeinsam", initiiert von der ExxonMobil Production Deutschland GmbH mithilfe der konzernzugehörigen Chemiesparte und des Distributionspartners Brenntag, erhalten zehn niedersächsische Landkreise, in denen ExxonMobil Production tätig ist, als Spende das Hand-Desinfektionmittel „Isopropanol 70“ (IPA).
Auch die Gemeinde Goldenstedt konnte sich über eine Spende von 480 Litern des Desinfektionsmittels freuen. Übergeben wurde die Spende von Hans-Hermann Nack (r.), der bei der ExxonMobil für die Öffentlichkeits- und Kontaktarbeit zuständig ist, nun an Bürgermeister Alfred Kuhlmann.
"Die Gemeinde Goldenstedt bedankt sich sehr herzlich für die großzügige Spende. Das Desinfektionsmittel wird umgehend an alle Schulen, Kindergärten, Sportstätten und sonstige öffentliche Einrichtungen, wo Bedarf besteht, verteilt", erklärte der Bürgermeister.
Landkreis Vechta plant neues Wanderwegenetz
Der Landkreis Vechta plant, in Kooperation mit den Städten und Gemeinden im Landkreis Vechta, die Entwicklung eines neuen Wanderwegenetzes.
Dafür sucht der Landkreis nun motivierte Bürger aus den jeweiligen Städten und Gemeinden, die als sogenannte Bestandserfasser ehrenamtlich die aktuellen Wanderwege der Städte und Gemeinden testen und beurteilen. Dadurch soll eine größtmögliche Attraktivität des neuen Wanderwegenetzes erreicht werden.
Die freiwilligen Helfer werden vorab vom Deutschen Wanderverband geschult.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die bei diesem Projekt mitwirken wollen, melden sich bitte bis Donnerstag, 25.06.2020, 12.00 Uhr per E-Mail bei Franka Meyer (tourismus@goldenstedt.de) oder bei Eva-Maria Meyer (Tel.: 04444/2009-23, meyer@goldenstedt.de ).
Im Rahmen der Aktion "Night of light" wurde gestern Abend das Goldenstedter Rathaus rot angestrahlt. Ziel dieser bundesweiten Aktion ist es, auf die schwierige Situation der Veranstaltungswirtschaft in Zeiten von Corona hinzuweisen.
Alle Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft sowie Veranstaltungs-Locations (Veranstaltungszentren, Tagungshotels und sonstige Spielstätten wie z.B. Theater, Philharmonien, Konzerthallen, Schauspielhäuser) haben in der Nacht vom 22. auf den 23.06.2020 ihre Gebäude oder stellvertretend ein Bauwerk in ihrer Region oder Stadt mit roter Beleuchtung angestrahlt.
Als Zeichen der Unterstützung wurde deshalb auch das Goldenstedter Rathaus rot beleuchtet.
Weitere Informationen unter: https://night-of-light.de/
Überraschungstüten für ein gutes Miteinander und Füreinander
In den vergangenen Wochen haben die Mitarbeiterinnen des Mehrgenerationenhauses ca. 80 Jutebeutel mit kleinen Überraschungen gefüllt und an Ehrenamtliche und Besucher/-innen des Mehrgenerationenhauses verteilt.
Mit dieser Aktion möchten sie darauf aufmerksam machen, dass die Angebote im Mehrgenerationenhaus unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstands- und Hygienevorschriften nach und nach wieder stattfinden können.
Sowohl die Senioren/-innen als auch die Kinder waren überrascht und danbar für diese nette Geste. Die Resonanz auf die "Jutebeutel-Aktion" war überaus erfreulich.
Weitere Informationen dazu erteilen Waltraud Varelmann (Tel.: 04444/204300) und Daniela Thias (Tel.: 04444/9868793).