|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Präsentation der OM-App: (v.l.n.r.) Jan Kreienborg (Geschäftsführer Verbund OM), die Landräte Herbert Winkel (Vechta) und Johann Wimberg (Cloppenburg). Foto: Frank Beumker LK Cloppenburg
Den Veranstaltungskalender der Region gibt es jetzt auch in der neuen OM-App
Spannende Vorträge in Dinklage, Sommerkonzerte im Saterland, Führungen durch die Moore und die Museen – das Oldenburger Münsterland hat seinen Bewohnern und Gästen viel zu bieten. So viel, dass man sogar gelegentlich den Überblick verlieren kann. Dagegen hilft seit 2019 der Veranstaltungskalender für die 23 Städte und Gemeinden, den der Verbund Oldenburger Münsterland ins Leben gerufen hat. Er ist über die Internetseite www.om-veranstaltungen.de weltweit abrufbar.
Doch damit nicht genug. Was zwischen Barßel und Neuenkirchen-Vörden alles los ist, können sich Interessierte nun auch in der neuen „OM-App“ auf ihrem Smartphone anzeigen lassen. Sie umfasst alle Einträge aus dem Veranstaltungskalender, die sowohl nach Datum, als auch nach Stadt oder Gemeinde bzw. Interessengebieten sortiert werden können. Wer etwa nach passenden Angeboten im Bereich „Essen und Trinken“ sucht, wird ebenso schnell fündig wie Liebhaber von Musikfestivals oder Bühnenabenden.
„Wir verstehen das Oldenburger Münsterland bekanntlich als einen gemeinsamen Kulturraum“, erläutert Verbundsgeschäftsführer Jan Kreienborg die Hintergründe. „Der Kalender und die App ermöglichen den Blick über die jeweiligen Stadt- und Gemeindegrenzen und zeigen die ganze Vielfalt des Veranstaltungsangebotes.“ Ergänzt wird das Spektrum durch Angaben zur Gastronomie und nützliche Freizeittipps aus der Region. Ebenfalls abrufen lassen sich Wander-, Lauf- und Radtouren. Die Nutzer der App können sich eine persönliche Merkliste anlegen und so mit wenigen Klicks Ausflugsziele zusammenstellen.
Und wie kommen die Veranstaltungsdaten in den Kalender? Ganz einfach: Sie werden in den einzelnen Städten und Gemeinden von fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern direkt ins System eingepflegt. Dadurch können sie sofort den richtigen Rubriken zugeordnet werden. Außerdem lassen sich Dopplungen vermeiden. Auch lokale Vereine und andere Veranstalter können diesen Service ihrer örtlichen Verwaltung nutzen.
Die kostenfreie App mit dem Namen „Mein OM“ ist für iOS und Android verfügbar und kann im Google-Playstore und im Apple App-Store heruntergeladen werden.
Freuen sich über die offizielle Übergabe der öffentlichen Toilette: (V.l.n.r.) Ludger Hüsing (Gemeinde Goldenstedt), Inga Reinking (Wohnbereichsleiterin Diakonie), Ratherr Heinrich Niemann, Philipp von Au (Diakonie), Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Jens Hachmeier (Gemeinde).
Im Gebäude der Diakonie Himmelsthür ist jetzt eine barrierefrei zugängliche und kostenlose Toilette vorhanden.
Die öffentliche Toilette im Gebäude der Diakonie Himmelsthür ist für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher nun ihrer Bestimmung übergeben worden. Die Gemeinde Goldenstedt und die Diakonie Himmelsthür sind froh über das zusätzliche Angebot im Mehrgenerationenpark.
Die Toilette ist nur von außen zugänglich, wie Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei einem gemeinsamen Pressetermin mit Vertretern der Diakonie Himmelsthür und der Goldenstedter Verwaltung sagte. Die Öffnungszeiten sind von 8.00 bis 18.00 Uhr, erläutert Philipp von Au, Projektleiter bei der Diakonie Himmelsthür. Die Nutzung der Toilette ist kostenfrei. Hinweisschilder im Park machen darauf aufmerksam, wo das WC zu finden ist.
Mit der Diakonie Himmelsthür, die das Gebäude des früheren Alten- und Pflegeheimes Haus St. Franziskus an der Brunkhorststraße übernommen hat, habe man sich bezüglich einer öffentlichen, barrierefreien Toilette zusammengetan, erklärt der Bürgermeister. Die Diakonie Himmelsthür stellte die Räumlichkeit zur Verfügung und übernahm die Planung sowie die Durchführung der Baumaßnahme. Die Gemeinde Goldenstedt trug die Kosten in Höhe von 45.000 Euro.
Für die weitere Instandhaltung habe man vorläufig eine Betriebskostenpauschale mit der Gemeindeverwaltung vereinbart, erläuterte von Au. Die Instandhaltung, wie beispielsweise die Reinigung oder auch das Auf- und Abschließen, übernimmt die Diakonie. In einem halben Jahr wolle man sich noch einmal darüber austauschen, ob diese Vereinbarung fortgeführt werden soll, erklären Kuhlmann und von Au übereinstimmend. Geplant sei noch die Aufstellung einer Bank als Sitzgelegenheit sowie eines Mülleimers.
Eine Route führt auch durch das Goldenstedter Moor
Gemeinsam mit 13 Mitgliedsgemeinden – Bassum, Dötlingen, Ganderkesee, Goldenstedt, Großenkneten, Harpstedt, Hatten, Hude, Syke, Twistringen, Visbek, Wardenburg und Wildeshausen – erarbeitete die Geschäftsstelle des Zweckverbands Naturpark Wildeshauser Geest ein neues Angebot für Wanderfreunde im Naturpark.
Entstanden ist die Broschüre „Naturpark Wildeshauser Geest – 20 Wandertipps“, in der jede Wanderung mit Fotos, Karte und Text sowie der Streckenlänge beschrieben ist. Die Touren sind auch online unter www.wildegeest.de abrufbar. Die Broschüre ist kostenlos in den Rathäusern der teilnehmenden Kommunen erhältlich.
Einer der Rundwanderwege - "Moor erleben" - führt auch durch das Goldenstedter Moor bzw. um das „Haus im Moor“ herum.
Zur Eröffnung der 20 Wanderwege veranstaltet der Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest einen Fotowettbewerb. Schicken Sie einfach die schönsten Fotos von unterwegs bis zum 10.10.2021 an den Zweckverband Wildeshauser Geest (E-Mail: info@wildegeest.de). Die interessantesten Motive werden von einer Jury prämiert.
Alle Haushalte, die privat gefördertes Wasser in den gemeindlichen Schmutzwasserkanal einleiten und diese Wassermengen durch einen Wasserzähler nachweisen müssen, werden aufgefordert, den Zähler am 01.10.2021 abzulesen und den Zählerstand schrifltich anhand der Erklärung, die hier zum Download bereit steht, bei der Gemeinde Goldenstedt mitzuteilen.
Sie haben auch die Möglichkeit, den Zählerstand online mitzuteilen: https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/gartenwasserzaehlerstand?busCommuneId=
Die Erklärung kann ebenfalls von den Haushalten verwendet werden, die ihre ermittelten Mengen für die Gartenbewässerung nachweisen möchten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kohls, Tel.: 04444/2009-41, E-Mail: kohls@goldenstedt.de .
Die Gemeinde Goldenstedt plant, auch in den Herbstferien 2021 für die Grundschüler/-innen der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule eine Ferienbetreuung anzubieten. Die Betreuung erfolgt natürlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygiene- und Abstandsregeln.
Die Betreuung in der Ferienzeit ist an den Werktagen vom 18.10. – 29.10.2021 geplant.
Der Elternanteil der Kosten beträgt 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr. Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 7.00 – 8.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag kann nicht per Rechnung gezahlt werden und ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten.
Die Anmeldung Ihres Kindes ist verpflichtend; d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.
Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, da sie inklusiv ausgerichtet ist. Somit sind auch Kinder mit den Förderschwerpunkten GE und KME herzlich willkommen. Hier bitten wir um vorherige Rückmeldung.
Die Anmeldung zur Ferienbetreuung erfolgt im Online-Verfahren. Dazu finden Sie hier auf der Homepage auf der linken Seite des Startbildschirms das Portal „Rathaus online“. Wählen Sie unter der Rubrik "Familie & Kind/Ferienangebote" das Formular „Ferienbetreuung-Anmeldung“. Füllen Sie das Formular bis spätestens 01.10.2021 online aus oder laden Sie es herunter und senden es per E-Mail an looschen@goldenstedt oder auf dem Postweg zu.
Die Entwicklung der Corona-Pandemie wird selbstverständlich weiter beobachtet und die Ferienbetreuung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben organisiert. Weitere Informationen zur Organisation erfolgen nach der Anmeldung in einem Bestätigungsschreiben.

Am vergangenen Wochenende hat sich der Schützenverein Lutten erneut mit einer Gruppe von Freiwilligen auf den Weg ins Ahrtal gemacht, um Hilfsgüter in das von der Hochwasserkatastrophe stark betroffene Gebiet zu bringen. Zwei mit Spielgeräten, Spielzeug und dem kompletten Inventar für einen Gruppenraum voll beladene Kleintransporter konnte man den Verantwortlichen vor Ort übergeben. Die Lutter Schützen danken allen Spendern sowie den Firmen Lüers und Meyer Tischfabrik aus Lutten für die Bereitstellung der Fahrzeuge.
Die einhellige Meinung der Helfer war, dass noch viel Hilfe im Ahrtal nötig ist und dass deshalb noch weitere Transporte folgen sollen. Wer also noch Geld spenden möchte, kann sich gerne beim Schützenverein Lutten melden. Jeder Cent kommt garantiert bei den betroffenen Menschen im Ahrtal an, versprechen die Organisatoren.
Am Sonntag, den 26.09.2021 wird es in der Gemeinde Goldenstedt im Rahmen des „Goldrausches“ einen verkaufsoffenen Sonntag geben.
An diesem Sonntag ist die Öffnung der Geschäfte in der Zeit von 13:00 – 18:00 Uhr erlaubt.