|
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
100 Schützen beim Schützenkommers im Bürgersaal
Der jährliche Empfang der Schützenvereine durch die Gemeinde Goldenstedt fand am vergangenen Freitag (04.10.2019) im Bürgersaal des Rathauses statt. Etwa 100 Schützen aus den vier Vereinen Arkeburg, Ellenstedt, Goldenstedt und Lutten folgten der Einladung der Gemeinde.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Wübbeler begrüßte alle Anwesenden und betonte, dass die Gemeinde mit diesem Empfang, der in diesem Jahr vom Schützenverein Arkeburg zusammen mit der Gemeindeverwaltung vorbereitet wurde ihren Dank und ihre Wertschätzung gegenüber den Schützenvereinen in der Gemeinde zum Ausdruck bringen und ein Zeichen dafür setzen möchte, dass Brauchtums- und Vereinspflege eine wichtige kommunale Aufgabe sei.
Mit Spannung erwartet wurden dann die Ergebnisse des Gemeindepokalschießens. Hier wurden erstmalig auch die Gemeindeschülerprinzessin und die Gemeindejugendprinzessin bekannt gegeben. Als neuer Gemeindekönig wurde unter dem Beifall der Schützen Carsten Feder (7.v.l.), als Gemeindeschülerprinzessin Josy Backhaus (1.v.l.) und als Gemeindejugendprinzessin Nadja Rüdebusch (5.v.r.) proklamiert.
Im Anschluss an die Ehrungen fand ein gemütliches Beisammensein mit einem regen Austausch unter den Vereinen statt.
Hermann Lamping wurde am heutigen Montag (30.09.2019) nach über 47-jähriger Dienstzeit bei der Gemeinde Goldenstedt von seinen Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist Hermann Lamping durch seine langjährige Tätigkeit in der Gemeindekasse bekannt.
Frühmorgens um 7 Uhr wurde Hermann Lamping zu Hause in Visbek zu seiner "letzten Dienstfahrt" mit einem "Sicherheitstransport" von den Kolleginnen und Kollegen abgeholt und in einem langen Konvoi zum Rathaus begleitet. Dort wurde vor Dienstbeginn gemeinsam gefrühstückt und Bürgermeister Willibald Meyer nahm offiziell namens des Rates und der Verwaltung Abschied, verbunden mit einem großen Dank für die geleistete Arbeit. Auch Personalratsvorsitzende Marianne Heyng fand in ihrer Rede viele anerkennende und lobende Worte für den langjährigen Kassenleiter.
Auf seinem letzten Weg vom Büro bis zur Rathaustür bildeten die Kollegen für Hermann Lamping und seine Frau Roswitha ein Rosenspalier. Dazu erklangen verschiedene Abschiedslieder durch das Rathaus.
"Mit Hermann verlieren wir einen beliebten und geschätzten Kollegen. Wir wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit, und hoffen, dass er uns noch oft im Rathaus besucht", so der einhellige Tenor der Kolleginnen und Kollegen.
TSCHÜSS, HERMANN!
Die Gemeinde Goldenstedt wurde als Modellgemeinde für das Projekt "KommN" der Kommunalen Umwelt-Aktion U.A.N aus Hannover ausgewählt. Ziel des Projektes ist es, die Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Gemeinde zu stärken und zu verstetigen. In den bisherigen drei Workshops wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt bzw. erste Ideen für Ziele/Vorhaben in der Gemeinde Goldenstedt erarbeitet. Nun sollen diese Ideen in einem weiteren Workshop in eine Prioritätenliste aufgenommen und somit ein "Fahrplan" für das weitere Vorgehen entwickelt werden.
Zur Teilnahme am vierten Workshop sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Workshop wird von Frau Silke Nolting und Frau Pina Lammers von der Kommunalen Umwelt-Aktion U.A.N. e.V. aus Hannover geleitet.
Termin: Montag, den 07.10.2019 um 18:30Uhr
Ort: Bürgersaal im Rathaus Goldenstedt
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 02.10.2019 bei der Gemeinde Goldenstedt, Herrn Hüsing Tel.: 04444/2009-44, E-Mail huesing@goldenstedt.de gebeten.
Das Ergebnis des letzten Strategieworkshops steht hier zum Download bereit.
Auch in den Herbstferien 2019 bietet die Gemeinde Goldenstedt für die Grundschüler der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule wieder eine Ferienbetreuung an. Die Betreuung in der Ferienzeit findet an den Werktagen vom 07.10.2019 bis 18.10.2019 statt.
Die Betreuung der Goldenstedter und Ellenstedter Kinder erfolgt in der Huntetalschule Goldenstedt. Die Betreuung der Schüler aus Lutten wird wieder in der Don-Bosco-Schule Lutten stattfinden.
Folgende Neuerungen gelten ab den Herbstferien 2019:
- Der Elternanteil der Kosten beträgt als Grundbetrag 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr (Kernzeit). Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 7.00 – 8.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten.
- Die Anmeldung Ihres Kindes ist verpflichtend, d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.
- Bitte bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 08.30 Uhr zur Betreuung, damit für die Betreuer Planungssicherheit besteht und Ausflüge etc. durchgeführt werden können.
- Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, da sie inklusiv ausgerichtet ist. Somit sind auch Kinder mit den Förderschwerpunkten GE und KME herzlich willkommen. Hier bitten wir um vorherige Rückmeldung.
Anmeldeformulare werden in diesen Tagen in den Grundschulen verteilt. Das Anmeldeformular steht hier aber auch zum Download bereit.
Weitere Auskünfte sowie Anmeldeformulare erhalten Sie auch bei Elke Looschen im Rathaus (Tel.: 04444/2009-13, Email: looschen@goldenstedt.de). Wenn Sie eine andere Form der Betreuung (z.B. eine Tagesmutter) benötigen, wenden Sie sich bitte an das Goldenstedter Familienbüro, Frau Waltraud Varelmann, Tel.: 04444/204300 im Mehrgenerationenhaus (Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 - 13.00 Uhr).
Im Rahmen der Ortskernsanierung Goldenstedt trifft sich der Sanierungsbeirat am Montag, den 23. September 2019 um 18.45 Uhr zu seiner
7. Sitzung im Besprechungszimmer des Rathauses (Raum 25, 1. OG).
Folgende Tagesordnung wird behandelt:
1. Regularien (fristgerechte Einladung, Beschlussfähigkeit)
2. Genehmigung des Protokolls der 6. Sanierungssitzung vom 13.05.2019
3. Bericht des Vorstandes
4. Öffentlichkeitsarbeit
5. Verfügungsfond: Empfehlung 1. Antrag
6. Verschiedenes
7. Organisatorisches / Termine
Die Sitzung ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen für den Landkreis Vechta veranstaltet in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationispartnern in der Woche vom 09. - 15.09.2019 eine Aktionswoche zum Thema "Das beste Alter ist jetzt".
Es wurden viele interessante Themen, Aktionen und Vorträge zusammengestellt. Das Programm steht hier zum Download bereit:
Nach den erfolgreichen Auflagen in den letzten Jahren wird wieder ein Flohmarkt für Kinderartikel aller Art von 0 bis 16 Jahren stattfinden. Die Veranstaltung, die von der kleinen Bärengruppe der evangelischen Kirche Goldenstedt organisiert wird, findet am Samstag, den 21.09.2019, von 14.00 – 16.30 Uhr in der Marienschule Goldenstedt statt.
Anmeldungen für die Verkaufsflächen nimmt Nadine Brosig am Montag, den 09.09.2019 ab 15.00 Uhr unter der Tel. Nr.: 04444/988673 entgegen. Die kleine Bärengruppe freut sich auf eine rege Teilnahme.
Lilly Bramlage bleibt Vorsitzende
Am vergangenen Mittwoch (28.08.) fand die konstituierende Sitzung des 6. Jugendparlaments, das am 26.05.2019 neu gewählt wurde, im Bürgersaal des Rathauses statt. Bürgermeister Willibald Meyer verpflichtete die jungen Parlamentarier und machte sie mit ihren neuen Aufgaben vertraut.
Wichtiger Tagesordnungspunkt war auch die Wahl des Vorstandes, der für zunächst ein Jahr gewählt wurde. Die alte und neue Vorsitzende ist Lilly Bramlage, die vom Jugendparlament einstimmig in dieses Amt wiedergewählt wurde. Ebenfalls einstimmig erfolgte das Wahlergebnis für die Stellvertreter Maxi Seidel und Hanno Lamping.
Der neue Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und erklärte, dass er sich auf eine vertrauensvolle und kreative Zusammenarbeit mit vielen neuen Projekten freue.
An der konstituierenden Sitzung nahmen vom Gemeinderat auch Alfred Kuhlmann, Martin Meyer, Jacqueline Lüsse und Rudi Aumann teil und dokumentierten so die Wichtigkeit und Bedeutung des Jugendparlaments.
Dem 6. Jugendparlament gehören an: Abdullah Ali,Stefanie Blech,Lilly Bramlage (Vorsitzende), Alina Hofmann, Marcel Kohls, Anna-Lena Kufner, Hanno Lamping (stv. Vorsitzender), Tim Marischen, Jan Rehling, Jan Riesenbeck, Rebekka Rösler, Ella Schwärter, Maxi Seidel (stv. Vorsitzende), Adrian Steltenpohl und Jule Suter.
Auf Initiative der Anna-und-Heinz-von-Döllen-Stiftung wurde am heutigen Tag (13.08.2019) bei der vor zwei Jahren touristisch erschlossenen Ringwallanlage Arkeburg eine Widukind-Statue aufgestellt. Die vom heimischen Künstler Uwe Oswald etwa fünf Meter aus Holz gefertigte Skulptur wurde von Dr. Franz-Josef Höne gestiftet.
Der stellvertretende Landrat Josef Kläne und Goldenstedts Bürgermeister Willibald Meyer lobten das Engagement der Stifter und ließen keinen Zweifel daran, dass die Arkeburg mit der neuen Widukind-Skulptur zu den touristischen Highlights im Landkreis Vechta gehören.
Wer immer die Arkeburg besucht und sich mit ihr näher beschäftigt, stößt auf Widukind, der für die einen ein Anti-Held war, für die anderen aber ein großes Vorbild. Als Herzog von Sachsen leistete er in den Jahren 777 – 785 den Widerstand gegen die fränkische Expansion und gegen die Christianisierung unter Karl dem Großen in den Sachsenkriegen.
Nach zahlreichen militärischen Auseinandersetzungen musste sich schließlich Widukind im Sommer 785 der fränkischen Übermacht beugen. Nachdem Karl der Große dem Sachsenherzog im Falle seiner Unterwerfung Straffreiheit zusicherte, ließ Widukind sich in der Pfalz Attigny (Champagne) taufen. Die Taufe Widukinds war ein wichtiger Meilenstein in der Christianisierung der Sachsen und ihrer Integration in das Frankenreich. Nach der Taufe verlieren sich allerdings die historischen Spuren Widukinds und schon zu Lebzeiten des Sachsenführers entwickelte sich ein Heldenmythos.
Bürgermeister Willibald Meyer hofft, dass „die Aufstellung dieserWidukind-Statue bei der Arkeburg allen Besuchern ein Anreiz ist, sich mit der aufregenden Vergangenheit unserer Region zu befassen, damit Gegenwart und Zukunft besser gestalten können“. Er dankte allen Initiatoren und Spendern, die die Aufstellung der Widukind-Statue angeregt und für die Gemeinde Goldenstedt kostenneutral realisiert haben.
Heinz von Döllen zeigte sich sehr angetan von der Einweihungsfeier, durch deren Programm Stiftungsmitglied Hans-Georg Lück führte, und bedankte sich für die Unterstützung und die n vielen Lobesworte. Er richtete die Aufmerksamkeit der Besucher schon jetzt auf das dritte Arkeburg-Projekt, nämlich die Errichtung eines Sachsenhauses.