|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Die Gemeindeverwaltung Goldenstedt weist darauf hin, dass aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten die Adolf-Kolping-Straße im OT Goldenstedt ab Donnerstag, den 24.10.2024 um 8:00 Uhr bis voraussichtlich Freitag, den 25.10.2024 gesperrt ist. Die Umleitung wird ausgeschildert und erfolgt über die Ostpreußenstraße und Theodor-Hartz-Straße.
Die Mitarbeiter der Kläranlage Goldenstedt haben eine Schadstelle am Regenwasserkanal festgestellt. Diese befindet sich im Aufmündungsbereich der Gerhart-Hauptmann-Straße.
Die Sanierung ist zwingend erforderlich und kann leider nicht verschoben werden.
Da die Verkehrslage in und um Goldenstedt bereits angespannt ist, bittet die Gemeindeverwaltung jedoch um Verständnis.
Am 14. Oktober 2024 fand im Beisein der Verwaltungsausschussmitglieder die Kick-Off-Veranstaltung für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) statt. Zwei Vertreter der EWE Netz GmbH, die die Ausschreibung gewonnen hat, erläuterten den Ratsvertretern das geplante Vorgehen und die Inhalte der KWP.
Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) hat die Bundesregierung den Rahmen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 definiert. Das Niedersächsische Klimagesetz (NKlimaG) sieht aktuell sogar eine Klimaneutralität bereits bis 2040 vor. Dafür müssen bis Mitte des Jahres 2028 Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern eine Wärmeplanung vorlegen, für alle anderen endet die Frist Mitte des Jahres 2026.
Der neue Wärmeplan soll Klarheit über die zukünftige Wärmeversorgung in Goldenstedt geben und sowohl zentrale als auch dezentrale Lösungen berücksichtigen. Diese Planung bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen eine verlässliche Perspektive und Orientierungshilfe für individuelle Entscheidungen bezüglich der eigenen Wärmeversorgung. Der Planungsprozess ist transparent und inklusiv gestaltet, mit regelmäßigen Informationen für die Öffentlichkeit, politische Gremien und die lokale Wirtschaft.
Die Wärmeplanung erfolgt in vier Phasen:
Derzeit wird der aktuelle Zustand des Wärmeverbrauchs und der Gebäudesubstanz in Goldenstedt erfasst, gefolgt von der Analyse der Potenziale für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden verschiedene Szenarien entwickelt, die schließlich in eine umfassende Wärmewendestrategie münden. Dieser Plan umfasst einen detaillierten Maßnahmenkatalog und identifiziert idealerweise Quartiere, die sich für Wärmenetze eignen.
Es wird ein „Digitaler Zwilling“ von Goldenstedt erstellt, um den Energiebedarf und die erneuerbaren Potenziale in Goldenstedt präzise zu analysieren. Diese Software ermöglicht eine exakte Abbildung der Gemeinde und unterstützt eine datengestützte Planung. Grundlage hierfür sind umfassende Struktur- und Verbrauchsdaten, die im Zuge der kommunalen Wärmeplanung erhoben werden. Diese Daten werden aber anonymisiert und am Ende geclustert dargestellt, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelgebäude oder-Liegenschaften gezogen werden können (Datenschutz!).
Bei Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung wenden Sie sich gern an Maria Buschenhenke (Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Goldenstedt): buschenhenke[at]goldenstedt.de; Tel.: 04444-2009-43
Gemeinde Goldenstedt, 22.10.2024 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
In der Adventszeit bietet das Goldenstedter Bündnis für Familie im Mehrgenerationenhaus jeweils am Freitagnachmittag (06.12. und 13.12.2024) in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr einen Adventskaffee für Jung und Alt an. Bei adventlicher Stimmung mit Kaffee und Kuchen ist Zeit zum Klönen und Singen.
Nähere Informationen erteilt das Mehrgenerationenbüro (Tel: 04444 204300 bzw. 01520-7869361 oder per E-Mail: mgh[at]goldenstedt.de).
Symbolfoto: AdobeStock
Das Familienbüro bietet für Kinder im Grundschulalter einen regelmäßigen Spieletreff an. Das nächste Treffen ist am 21.11.2024 in der Zeit von 15.00 – 16.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus stattf. Die weiteren Treffen finden dann an jedem 3. Donnerstag im Monat statt.
Es sind Spiele zum Ausprobieren vorhanden, natürlich können die Kinder auch eigene Spiele mitbringen. An diesen Nachmittagen haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Spiele kennenzulernen und mit anderen Kindern zu testen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich.
Interessierte können weitere Informationen im Familienbüro, Brunkhorststraße 16 d, per Tel.: 04444 204300 bzw. 01520-7869361 oder per E-Mail: mgh[at]goldenstedt.de erhalten.
Symbolfoto: AdobeStock
Mit zunehmendem Lebensalter steigt ggf. auch der Unterstützungsbedarf, um den Alltag gut zu bewältigen. Gemeinsam wollen wir hierzu in den Austausch kommen und uns gegenseitig mit Tipps und Hinweisen unterstützen.
Wir stellen uns den Fragen, die geklärt sein müssen, damit wir gut zu Hause im Alter leben können:
- Wer kann helfen?
- Welche Möglichkeiten gibt es hier vor Ort?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren?
- Die Gesprächsrunde findet in Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und dem Familienbüro Goldenstedt statt.
Termin:
Montag, 28.10.2024 um 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt. Weitere Termine immer am letzten Montag im Monat.
Bei Fragen melden Sie sich per Mail oder Telefon:
- mgh[at]goldenstedt.de oder 04444 204300
- kontaktstelle[at]lcv-oldenburg.de oder 04441 8707 625
Gemeinde Goldenstedt, 21.10.2024 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Laut Mitteilung des Landkreises Vechta haben sich die Zeiträume für die baulichen Maßnahmen in der Gemeinde Goldenstedt wie folgt geändert:
» Bahnhofstraße: Herstellung einer Linksabbiegespur
Die bauliche Maßnahme endet nicht, wie ursprünglich geplant, am 08.11.2024, sondern es wird eine Verlängerung der Bauzeit bis zum 22.11.2024 erwartet.
» Vechtaer Straße: Sanierung des Radweges sowie punktuelle Instandsetzung der Fahrbahn
- Die bauliche Maßnahme wird nunmehr im Teilabschnitt von der Aufmündung Große Straße (Lutten) bis zur Aufmündung Bruchweidenstraße (Goldenstedt-Heide) gestartet (Vollsperrung). Als verbindlicher Zeitraum ist jetzt der 21.10. bis 15.11.2024 vorgesehen.
Die Umleitung während der Bauphase wird ausgeschildert und erfolgt über Lutten, Norddöllen und Wöstendöllen.
- Im Anschluss wird das Teilstück Bruchweidenstraße bis Barnstorfer Straße im Zeitraum vom 18.11. bis 20.12.2024 saniert. Für diese bauliche Maßnahme ist eine halbseitige Sperrung (mit Ampelanlage) vorgesehen.
- Die ursprünglich als erste bauliche Maßnahme (Vollsperrung) vorgesehene Sanierung des Teilstückes Oyther Berg bis zur Großen Straße (Lutten) wird nicht mehr in diesem Jahr durchgeführt; stattdessen ist der Baubeginn mit einer ca. fünfwöchigen Bauphase Anfang 2025 eingeplant. Die Umleitung während dieser Bauzeit ist über Holtrup und Lutten geplant.
» Kreuzung Hagebuttenstraße / Bahnhofstraße / Bruchweidenstraße: Errichtung einer Ampelanlage
Die seit längerer Zeit vom Land Niedersachsen angekündigte Installierung einer Ampelanlage im o. g. Kreuzungsbereich erfolgt nicht mehr in diesem Monat. Der Baubeginn ist aktuell für Mitte November 2024 geplant. Für die dann ca. dreiwöchige Bauphase ist derzeit eine halbseitige Sperrung vorgesehen. Die dann jeweils erforderliche Umleitung erfolgt über die Straße Westerriede.
Auszeichnung mit der Guten Tat des Monats für Monika Dultmeyer (l.) durch Mehrgenerationenbeauftragte Laura-Marie Diekhaus-Pytel und Bürgermeister Alfred Kuhlmann (r.). Auch Tippgeber Ernst-Otto Senkler (vorne) gratulierte der Geehrten. Foto: Gebert-Fischer
„Heute ehren wir eine ganz besondere Person, die sich seit 1993 mit Herz und Seele beim Malteser Hilfsdienst engagiert - Monika Dultmeyer, eine wahre „Heldin des Alltags“, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz das Leben vieler Menschen bereichert.“ Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Alfred Kuhlmann die kleine Feierstunde zur Verleihung der Guten Tat des Monats Juli 2024.
Neben ihrer Arbeit als pädagogische Mitarbeiterin im Andreaswerk begann die Geehrte seinerzeit ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei den Maltesern. Sie ließ sich zur Schwesternhelferin ausbilden und war fortan bei den Blutspendeterminen mit dabei. Sie hat außerdem den „Mobilen Einkaufswagen“ der Malteser initiiert und führt diesen seitdem regelmäßig mit weiteren Ehrenamtlichen durch. Zudem war sie bei der bundesweiten Romwallfahrt für Menschen mit Hilfebedarf und mehrmals bei der jährlichen stattfindenden Wallfahrt der Malteser nach Bethen als Begleitperson dabei.
Seit 42 Jahren ist Monika Dultmeyer überdies die Betreuerin von Ernst-Otto Senkler, der auch der Tippgeber für die Ehrung war. „Sie ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wieviel Freude es bereitet, anderen zu helfen, und wie wichtig es ist, in unserer Gemeinschaft zusammenzustehen“, führte der Bürgermeister in seiner Laudatio aus.
Die Vechtaerin bedankte sich gerührt für die lobenden Worte und erklärte: „Ich wünsche mir, dass die Menschen mehr auf sich Acht geben und anderen ein freundliches Lächeln schenken.“ Das Preisgeld in Höhe von 100 Euro wird sie für ein Essen mit ihrem Mann und Schützling Ernst-Otto Senkler einsetzen.
Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s: Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer. Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh[at]goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444 204300 erteilt.
Gemeinde Goldenstedt, 14.10.2024 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)