2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Blutbuche Friedhof Goldenstedt

Die Kath. Kirchengemeinde St. Gorgonius teilt mit, dass die uralte Blutbuche auf dem Friedhof in Goldenstedt gefällt werden muss. Diese Entscheidung sei nicht leichtfertig getroffen worden, sondern ist das Ergebnis einer gründlichen Begutachtung durch Fachleute mit der Auflage, den Baum zu fällen. Die Buche ist durch einen Pilz (Riesenporling) erkrankt und weist zahlreiche Schäden sowie eine stark fortgeschrittene Erkrankung auf, die eine Gefährdung für die Sicherheit der Besucher und der umliegenden Grabstätten darstellt.

Von Seiten der Kath. Kirchengemeinde heißt es: "Priorität ist es, die Sicherheit und den Frieden dieses wichtigen Ortes zu gewährleisten. Wir verstehen, dass diese Blutbuche viele Erinnerungen und eine bedeutende Symbolik für viele von Ihnen trägt. Daher werden wir die Fällung mit Respekt und Bedacht durchführen und sicherstellen, dass der Bereich während der Arbeiten sicher ist."

Die Fällung der Blutbuche erfolgt am Dienstag, 08.07.2025. Nach der Fällung ist eine Neupflanzung geplant, um die grüne Oase des Friedhofes zu erhalten und zu bereichern. 

Verleihung Hochwasser Ehrennadel an FWBürgermeister Alfred Kuhlmann verleiht [hier exemplarisch an Jessica Schewe (Goldenstedt) und Stephan Wienöbst (Lutten)] die Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen an insgesamt 91 Feuerwehrkameraden/-innen aus Goldenstedt und Lutten. V.l.n.r.: Gemeindebrandmeister Hubert Thomann, stv. Ortsbrandmeister (OBM) in Lutten, Dirk Lammers, OBM in Lutten, Ralf Tebbert, Stephan Wienöbst, OBM in Goldenstedt, Stefan Zwick, Jessica Schewe, stellv. OBM Goldenstedt, Gerhard Schewe und Bürgermeister Alfred Kuhlmann. Foto: Daniel Richter
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen im Weihnachtshochwasser zeichnet die Niedersächsische Landesregierung rund 55.000 Einsatzkräfte mit der Hochwasser-Ehrennadel aus.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im "Haus im Moor" wurden am vergangenen Dienstag (01.07.) 91 Feuerwehrkameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehren Goldenstedt und Lutten mit der Hochwasser-Ehrennadel und entsprechenden Urkunden der Nds. Landesregierung für ihren Einsatz beim Weihnachtshochwasser 2023/2024 ausgezeichnet. Überreicht wurden beide Ehrengaben von Bürgermeister Alfred Kuhlmann, verbunden mit herzlichen Worten des Dankes und der Anerkennung für den außergewöhnlichen Einsatz der beteiligten Feuerwehrfrauen und -männer. Die Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen wird an Personen verliehen, die als ehrenamtliche oder hauptamtliche Einsatzkräfte bei der Hochwasserbekämpfung auf niedersächsischem Gebiet eine mindestens eintägige Hilfe geleistet haben.

"Eine solche Hochwasserlage wie an Weihnachten 2023 hat es in dieser flächenmäßigen Ausbreitung so noch nie in Niedersachsen gegeben. Die Einsatzkräfte waren unentwegt weit über das normale Maß hinaus gefordert. Alle Betroffenen haben in dieser Situation deutlich erleben können, wie wichtig vor allem auch die ehrenamtlichen Kräfte sind. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Hochwasserlage gut bewältigt werden konnte", erklärte der Bürgermeister in seiner Laudatio.

Auch in der Gemeinde Goldenstedt kam es zu Hochwasserständen und Überflutungen im Bereich der Hunte und der Schlochterbäke sowie zum Rückstau des Moorbaches in Vechta. Kuhlmann erinnerte daran, dass an Heiligabend zur Mittagszeit seinerzeit eine Krisensitzung des Krisenkommandos im Goldenstedter Feuerwehrhaus stattfand, in der die weitere Vorgehensweise besprochen wurde. In den Folgetagen wurden laufend Kontrollen und Messungen der Wasserspielgelstände durch die Feuerwehren durchgeführt, die - je nach Wasserstand - eine entsprechende Reaktion nach sich zog.

 

IMG 7297

Am Tag der Zeugnisausgabe setzte die Klasse 8a gemeinsam mit ihrer Lehrerin Maren Mählmeyer ein starkes Zeichen: Mit bunter Kreide verwandelten die Schülerinnen und Schüler den Schulhof in eine Botschaft der Ermutigung und Wertschätzung. 

Mit ihrer Aktion wollten die Jugendlichen daran erinnern, dass ein Zeugnis nicht den ganzen Menschen widerspiegelt. „Es geht nicht nur um Zahlen – jeder hat Stärken, die man nicht benoten kann“, so Lehrerin Mählmeyer.

Viele Mitschülerinnen und Mitschüler blieben stehen, lasen und lächelten. Ein starker Impuls, der zeigt: Wertschätzung, Mut und Gemeinschaft zählen mindestens genauso viel wie Noten.

 
Projektwoche Marienschule 2025

Drei Tage lang drehte sich an der Marienschule Goldenstedt alles um ein Thema, das uns alle bewegt: Glück. Vom 23. bis 25. Juni 2025 verwandelte sich die Schule in einen kreativen, sportlichen und spirituellen Erlebnisraum, in dem Schüler*innen aller Jahrgänge dem Glück auf ganz unterschiedliche Weise auf die Spur gingen.
 
Ob beim Backen von Glückskeksen, dem Gießen von Glückspilzen und Trittsteinen aus Beton, beim Nähen von „Glücksstichen“ oder der Gestaltung stimmungsvoller Windlichter, Schmunzelsteinchen oder Glücksregenbögen – Kreativität und Freude am Tun standen im Mittelpunkt.
 
Auch sportlich wurde das Thema aufgegriffen: Mit einem Triathlon und dem Projekt „Spiel mit der Scheibe“ zeigte sich, wie sehr Bewegung das Wohlbefinden steigern kann.
Ruhigere Töne schlugen dagegen Angebote wie Yoga und Meditation an – hier ging es um Achtsamkeit und innere Balance. Ein weiteres Glücksprojekt war die Vorbereitung eines Theaterstücks zur Einschulung der neuen Fünftklässler – ein Geschenk des Glücks für die Jüngsten an der Schule.
 
Beim Projekt "Glück verschenken" übten die Teilnehmer Kurzgeschichten und Bewegungsangebote ein, die sie im Kindergarten St. Lucia und im Seniorenheim St. Hedwigstift vorführten.
 
Die Schülerbücherei wurde während der Projektwoche nicht nur umgeräumt, sondern auch aufwändig verschönert: Mit viel Liebe zum Detail gestalteten Schüler*innen neue, einladende Wandmotive. So soll die neu gestaltete Schülerbücherei nun ein Ort des Glücks sein und zum Lesen und Verweilen einladen.
 
Die Hackdays beleuchteten das Thema Glück von der computergestützten und technischen Seite und brachten so manche kleine Erfindung ans Licht. Außerdem entstanden beeindruckende Werke in der Trickfilmwerkstatt und beim Fotoprojekt, die das Thema Glück aus ganz eigenen Blickwinkeln beleuchteten.
 
Zum krönenden Abschluss der diesjährigen Projektwoche fand ein gemeinsames Picknick mit der ganzen Schule statt. Diese drei Tage haben gezeigt: Glück ist vielfältig, individuell – und oft näher, als man denkt.
 
Weitere Infos und Videos zur Projektwoche sind unter https://www.oberschule-marienschule-goldenstedt.de zu finden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Projektwoche Marienschule 2025IVProjektwoche Marienschule 2025III
 
 

Rentnergruppe Mühlen 23.06.25 Elisabeth WehringBürgermeister Alfred Kuhlmann (m) und Mehrgenerationenbeauftragte Kerstin Willenbrink ehren die Rentnerband aus Mühlen mit der "Guten Tat". Foto: Wehring


Gruppe sucht weitere Freiwillige für Mitarbeit

Mit der 194. "Guten Tat" wurde die Rentnerband aus Mühlen kürzlich in einer kleinen Feierstunde ausgezeichnet. Jeden Montag trifft sich diese Gruppe von Männern bei der Kirche Bonaventura in Mühlen, um das Gelände rund um die Kirche, den Klosterwald, die Kreuzwegstationen und das Kriegerehrenmal sauber zu halten und zu pflegen. Seit fast 30 Jahren ist diese Gruppe unermüdlich und ehrenamtlich im Einsatz.

Vorgeschlagen wurde die Rentnerband von Alfons Völkerding, der selbst seit Jahren ein aktives Mitglied dieser Gruppe ist. Er erzählte, dass neben der Arbeit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Auch über weitere engagierte Freiwillige würde sich die Gruppe sehr freuen.

Das Foto entstand vor der 12. Kreuzwegstation, die 2010 auf Initiative und mit handwerklicher Unterstützung der Rentnerband wieder aufgebaut wurde, nachdem diese in den 1970er Jahren bei einem Sturm zerstört wurde.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann hob in seiner Laudatio das besondere Engagement, die unermüdliche Hingabe und den Gemeinschaftssinn der Männer hervor. "Die heutige Ehrung mit der 'Guten Tat' ist ein Ausdruck des Respekts und eine besondere Form der Wertschätzung für eure jahrelange Arbeit. Ihr seid ein leuchtendes Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement die Welt ein Stück besser macht." 

Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s:

Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer. Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh[at]goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444 204300 erteilt.

Gruppenbild 25.06.2025Die Jubilare mit Bürgermeister Alfred Kuhlmann beim "Bunten Nachmittag der 80-Jährigen" vor dem Eingang der Gaststätte Grimm.


Martin Kessens begeistert mit seiner 50er-Jahre-Revue "Schön, so schön war die Zeit"

„Das war ein toller und unterhaltsamer Nachmittag“, erklärten die Teilnehmer/-innen des "Bunten Nachmittags der 80-Jährigen" übereinstimmend am vergangenen Mittwoch (25.06.) und bedankten sich bei den Organisatorinnen Elke Looschen und Claudia Abeling. Die Veranstaltung ist das Geburtstagsgeschenk der Gemeinde Goldenstedt an alle Seniorinnen und Senioren, die im laufenden Jahr ihren 80. Geburtstag begehen.

Der "Bunte Nachmittag" begann mit einer informativen Rundfahrt durch die Gemeinde. Neben Bürgermeister Alfred Kuhlmann begleiteten auch die stellvertretenden Bürgermeister Elisabeth Wübbeler und Martin Meyer sowie Ratsvorsitzender Dietrich Tangemann und die Ratsmitglieder Maria Böckmann und Florian Lübberink die Jubilare, die sich sehr angetan von der Entwicklung ihrer Gemeinde in den vergangenen Jahren zeigten.

In der Gaststätte Grimm wurde das Treffen mit einer Kaffeetafel fortgesetzt. Nach der Stärkung nahm Martin Kessens aus Cloppenburg die Anwesenden dann mit auf eine fesselnde Zeitreise in die 50er-Jahre. Mit seiner Revue "Schön, so schön war die Zeit" wurden bei allen wieder viele Kindheitserinnerungen wachgerufen. Sein Vortrag war gespickt mit interessanten, lehrreichen und amüsanten Rückblicken auf Politik, Schlager, Film, Sport und das gesellschaftliche Leben in jener Zeit. Ergänzt wurde die Darbietung mit Filmsequenzen, Musik und Fotos. In verschiedenen Spielen ging es um weitere Aspekte der 50er Jahre sowie um typische Dinge aus dieser Epoche, wie Nierentisch, Petticoat und Tulpenlampe. Die überaus lebhafte Beteiligung der Jubilare und der große, begeisterte Applaus am Ende des Vortrages zeigten, wie sehr allen die Revue von Martin Kessens gefallen hat.

Sehr erfreut waren die Teilnehmer/-innen auch, als sie von „ihrer Geburtstagsfeier“ noch ein kleines Präsent sowie ein Gruppenfoto von der Veranstaltung mit nach Hause nehmen konnten.

 

Rat 30.06.2025

Der Rat der Gemeinde Goldenstedt tagt am Montag, 30.06.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.

Themen sind u. a. das Spannungsverhältnis von Rückschnitten oder Fällungen von Bäumen und der effizienten Nutzung einer Solaranlage, Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 111 a "Auf der Höhe V"; a) Beratung und Beschlussfassung über die während der öffentlichen Auslegung
gem. § 13 a i. V. m. § 13 und § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und im parallel hierzu durchgeführten Beteiligungsverfahren gem. § 13 a i. V. m. § 13 und § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen (Abwägung); b) Beratung und Beschlussfassung über den Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB und Kommunalwahlen 2026.

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting?id=2025-Rat-73

IMG 20250626 WA0006

Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass in der Zeit vom 30.06. - 11.07.2025 die Schmutz- und Regenwasserkanäle im Gemeindegebiet genebelt werden. Hierbei wird Nebel in die Kanäle geblasen, um Fehlanschlüsse festzustellen.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Hüsing im Rathaus gerne zur Verfügung (Tel.: 04444 200944).

 

BauplätzeSymbolfoto: AdobeStock

Angebote in Ellenstedt und Lutten - Bewerbung bis 31.07.2025

Die Gemeinde Goldenstedt bietet in Ellenstedt und Lutten insgesamt vier Bauplätze zum Kauf an, die zuvor als Spielplätze ausgewiesen und nun in Bauplätze umgewandelt wurden.

Es handelt sich dabei um die Spielplatzflächen am Meiers Kamp in Ellenstedt (Größe 650 qm), am Kornblumenweg in Lutten (Größe 648 qm) und um zwei Grundstücke an der Pfarrer-Neteler-Straße in Lutten (Größen 619 qm und 681 qm). Der Kaufpreis beträgt für alle genannten Grundstücke 120 €/qm.

Alle weiteren Informationen zu den Grundstücken und zu den Vergabemodalitäten sind auf der Homepage der Gemeinde Goldenstedt unter www.goldenstedt.de/bauen-und-wirtschaft/wohngebiete abrufbar.

 DSC1260 GroßFoto: Sophia Michael

Haben Sie Fragen, besteht Informationsbedarf oder möchten Sie eine Anregung zum gemeindlichen Geschehen ansprechen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Ihren Anliegen an den Bürgermeister zu wenden.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann steht Ihnen am Montag, 07.07.2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr in seiner Bürgermeistersprechstunde für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.

Dieses Angebot richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Goldenstedt.

Die Bürgermeistersprechstunde findet im Büro des Bürgermeisters im 1. Obergeschoss des Rathauses, Zimmer 24 statt. Zur besseren Vorbereitung und um Wartezeiten zu vermeiden, wird möglichst um Anmeldung im Vorzimmer gebeten (Tel.: 04444/2009-20).

Young woman holding senior man hands, closeup
Mit zunehmendem Lebensalter steigt ggf. auch der Unterstützungsbedarf, um den Alltag gut zu bewältigen.

Gemeinsam wollen wir hierzu in den Austausch kommen und uns gegenseitig mit Tipps und Hinweisen unterstützen.

Wir stellen uns den Fragen, die geklärt sein müssen, damit wir gut zu Hause im Alter leben können:

  • Wer kann helfen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es hier vor Ort?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren?

Die Gesprächsrunde findet in Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und dem Familienbüro Goldenstedt statt.

Termin: Montag, 30.06.2025 um 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt. 

Neue Interessierte sind herzlich willkommen! Bei Fragen melden Sie sich per Mail oder Telefon:
» mgh[at]goldenstedt.de oder 04444/204300
» kontaktstelle[at]lcv-oldenburg.de oder04441/8707 625

 

Baustelle, Absperrung, Straßensperrung mit Schaufel, Pickel, Baustellenschild, Pylone und Sicherheitshelm auf Straße

Der Geh- und Radweg an der Bahnhofstraße wird im Bereich der Straße "Westerriede" und dem Kreuzungsbereich "Hagebuttenstraße/Bruchweidenstraße" gesperrt.

Wegen der Verlegung von Versorgungsleitungen ist die Sperrung dieses Teilbereiches von Montag, 23.06.2025 bis Freitag, 27.06.2025 notwendig.

Eine Umleitungsstrecke für die Fußgänger und Radfahrer ist ausgeschildert.

 

Gemeinsam durch die Sanierung bei strahlendem Sonnenschein

Am vergangenen Donnerstag (12.06.2025), lud der Handels- und Gewerbeverein Goldenstedt (HGV) zur bereits dritten Baustellenparty im Rahmen der Ortskernsanierung Goldenstedts ein. Die Resonanz war toll - perfekt unterstützt von sommerlich blauem Himmel und angenehmen Temperaturen. Susan Eschke, Vorsitzende des HGV, zeigte sich begeistert über die große Beteiligung. "Bitte unterstützen Sie weiterhin unsere lokalen Geschäfte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch", appellierte sie an die Anwesenden.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann blickte optimistisch in die Zukunft: "Die Sanierung nimmt Fahrt auf. Mit dem letzten Bauabschnitt sind wir nun in der Zielgeraden und können uns auf eine rundum erneuerte Ortsdurchfahrt freuen."
Als Dank für die Geduld und Unterstützung der Goldenstedter Bevölkerung spendierte die Gemeinde ein Fass Freibier und Eisgutscheine für die Kinder. Die Party bot den Bürgern/-innen eine willkommene Abwechslung und Gelegenheit zum zwanglosen Austausch während der Bauarbeiten.

Sowohl der HGV Goldenstedt als auch die Gemeinde Goldenstedt haben mit dieser Veranstaltung erneut gezeigt, wie man Infrastrukturmaßnahmen mit Gemeinsinn und Lebensfreude verbinden kann.

Baustellen Party Bauabschnitt 3

Fachvortrag SanierungEnergie
Wie kann ich meine Heizungsanlage zukunftsfähig machen? Was muss ich bei der energetischen Sanierung beachten? Und welche Fördermittel gibt es eigentlich aktuell? 🤔

 

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt’s am Dienstag, 17. Juni 2025 um 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses Vechta!

 

Die Koordinierungsstelle Klimaschutz lädt dich herzlich ein zu einem informativen Abend mit Energieexperte Jürgen Buschermöhle. Er erklärt verständlich und praxisnah:

🔹 den aktuellen Stand der gesetzlichenAnforderungen

🔹 moderne Sanierungs- und Heizlösungen

🔹 welche Förderprogramme für dich interessant sein könnten

 

💡 Der Vortrag richtet sich an alle, die ihr Zuhauseenergieeffizienter machen und gleichzeitig Geld sparen möchten. Egal ob Neubau oder Altbau – hier bekommst du wertvolle Tipps für deine persönliche Energiewende!

 

📩 Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten:

✉️ klimaschutz@landkreis-vechta.de

📞 04441 898 2361

👉 Jetzt anmelden!

#LandkreisVechta #Klimaschutz #Energiewende

Exclamation mark. Isolated on white background. Red exclamation mark. Cartoon style. Vector graphics.

 

Die Gemeindeverwaltung Goldenstedt weist darauf hin, dass der Bahnübergang Bahnhofstraße im Ortsteil Goldenstedt/Bahnhof am Dienstag, den 17.06.2025 um ca. 8:15 bis 18:00 gesperrt wird.

Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.

Die vorübergehende Außerbetriebnahme des Bahnüberganges erfolgt aufgrund von Sanierungsarbeiten.

Finanzausschuss 16.06.2025

Der Ausschuss für Haushalt, Feuerwehr, Touristik, Marktangelegenheiten, Wirtschaftsförderung und Zuschusswesen tagt am Montag, 16.06.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.

Themen sind u.a. ein Zuschussantrag der Schützenbruderschaft St. Heinrich Ellenstedt e. V. für das 75-jährige Jubiläum sowie die Ausrichtung der Diözesan-Jungschützentage vom 23.-25.05.2025 sowie Zuschuss zur weiteren Sanierung des Zinnkrautweges (Genossenschaftsweg Nr. 144)
hier: Antrag des Realverbandes Wegegenossenschaft Arkeburg.

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting?id=2025-HaushaltsA-34

 

100. Geb. Maria HöneDie Jubilarin Maria Höne (vorne im Bild) freute sich über die Glückwünsche vom stellvertretenden Landrat Josef Kläne, Ratsmitglied Florian Lübberink sowie Bürgermeister Alfred Kuhlmann (v. l. n. r.).


Die Gnade, den 100. Geburtstag zu feiern, haben nur wenige Menschen. Maria Höne aus Lutten genießt dieses Privileg. Am 10. Juni 2025 feierte sie ihren 100. Geburtstag an ihrem jetzigen Wohnort im Franziskushaus in Goldenstedt im Kreise ihrer Familie.

Dass ein 100. Geburtstag etwas absolut Besonderes ist, zeigt sich auch in den Personen der Gratulanten. Ein besonderes Schreiben kam von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Frau Höne - derzeit auch älteste Einwohnerin der Gemeinde Goldenstedt - seine Grüße aus Berlin übermittelte.

Der stellvertretende Landrat Josef Kläne sowie Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Ratsmitglied Florian Lübberink überbrachten die Glückwünsche des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Olaf Lies, des Landkreises Vechta und der Gemeinde Goldenstedt.

 

20250608 112015Bürgermeister Alfred Kuhlmann, stv. Bürgermeisterin Elisabeth Wübbeler, Pfarrerin Elke Koopmann, Kreispfarrerin Martina Wittkowski sowie stv. Bürgermeister Martin Meyer versammelten sich zu einem Gruppenfoto vor dem Altar.
Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Goldenstedt feierte am Pfingstsonntag (08.06.2025) ein bemerkenswertes Jubiläum: Mit einem festlichen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrerin Elke Koopmann, würdigte die Evangelische Kirchengemeinde Goldenstedt das 175-jährige Bestehen ihrer Kirche. Die Jubiläumsveranstaltung führte zahlreiche Gemeindemitglieder, Ehrengäste und langjährige Weggefährten zusammen. Zu den Gratulanten gehörte auch Dechant und Pfarrer Martin Knipper von der Katholischen Kirchengemeinde St. Gorgonius.

Die Predigt von Kreispfarrerin Martina Wittkowski berührte die Gottesdienstbesucher durch ihre Reflexion über die Entwicklung kirchlichen Lebens. In ihren Worten skizzierte sie einen Bogen zwischen der Kirchengeschichte und zukünftigen Herausforderungen der Kirchen. Besonders hervorgehoben wurde auch das einzigartige Simultaneum mixtum in Goldenstedt im Zeitraum von 1650 bis 1850. In dieser Zeit feierten katholische und evangelische Christen gemeinsame Gottesdienste in einem Gotteshaus.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann würdigte in seiner Laudatio die tiefe Verwurzelung der Kirche in der Gemeinde. "Die Evangelische Kirche ist seit ihrer Einweihung am 5. Juni 1850 mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein lebendiges Zeugnis des Glaubens und der Gemeinschaft", betonte er und hob die enge Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik und Kirchengemeinden hervor. In wichtigen Bereichen, wie dem Friedhofswesen und den Kindertagesstätten, tragen Kirche und Kommunalpolitik gemeinsam Verantwortung, was die tiefe gesellschaftliche Bedeutung der Kirchengemeinden unterstreicht.

Das Fest war nicht nur ein Rückblick auf 175 Jahre Geschichte, sondern auch ein hoffnungsvoller Ausblick auf die weitere Rolle der Evangelischen Kirche in Goldenstedt als Ort der Gemeinschaft, des Glaubens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Der Festakt endete mit einem gemeinsamen Beisammensein im evangelischen Gemeindehaus sowie im Pfarrgarten.

 
 
 

Figure of house, calculator, money, drawing and warm hat on table. Concept of heating seasonSymbolfoto: AdobeStock


Vielfältige Ansätze für klimafreundliche Wärmeversorgung erkennbar

Die Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Goldenstedt schreitet erfolgreich voran und macht einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Nach Abschluss der ersten beiden von insgesamt vier Planungsphasen liegt nun eine detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse vor. Die Analyse zeigt auf, wo die Wärmeversorgung aktuell steht und welche Optionen es für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung gibt.

Die jetzt vorliegenden Zwischenergebnisse geben wertvolle Hinweise darauf, welche konkreten Möglichkeiten es in Goldenstedt gibt.

In der Gemeinde Goldenstedt entfallen rund 70 Prozent des Wärmebedarfs auf den Sektor Wohnen, etwa 25 Prozent auf Industrie, Handel und Gewerbe. Erdgas ist dabei derzeit der wichtigste Energieträger, gefolgt von Heizöl. Der energetische Zustand vieler Gebäude weist noch erhebliches Sanierungspotenzial auf: Etwa 50 Prozent der Gebäude wurden vor 1979 gebaut, rund 35 Prozent der Heizungen sind älter als 20 Jahre – davon 10 Prozent sogar über 30 Jahre alt.

Die Potenzialanalyse macht deutlich, dass Goldenstedt über Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen oder unvermeidbarer, industrieller Abwärme verfügt. Die Nutzung der Abwärme eines Industriebetriebes und der Flusswärme aus der Hunte wird im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung geprüft.

In der nächsten Projektphase werden potenzielle Wärmenetzeignungsgebiete beleuchtet und festgelegt, um diese zukünftig idealerweise mit regenerativer Energie oder Abwärme zu versorgen. Für die Mehrheit des Gemeindegebiets – circa 90 Prozent – zeichnet sich eine dezentrale Wärmeversorgung ab, zum Beispiel mittels Luftwärmepumpen oder auch Pelletheizung.

Mit der Wärmeplanung legt die Gemeinde Goldenstedt den Grundstein für konkrete Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion. Die Kommunale Wärmeplanung gibt aber keine verbindlichen Vorgaben für einzelne Gebäude vor, sondern zeigt auf, welche Technologien sich wo eignen könnten.

Ansprechpartnerin Gemeinde Goldenstedt:
Maria Buschenhenke
Klimaschutzmanagerin
Telefon: 04444 / 2009-43
E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de

Ansprechpartnerin für Medien EWE NETZ:
Mareike Baudis
Pressesprecherin
Telefon: 0441 4805-1853
E-Mail: mareike.baudis[at]ewe.de

 

IMG 1894V.l.n.r.: Peter Trabner, Regina Blömer, Engelbert Böske und Dirk Muhle; Foto: Meyer


Mitreißende Indoor-Aufführung im „Haus im Moor“

Kürzlich fand die außergewöhnliche Theaterperformance „The Circle of Nature“ mit dem bekannten Schauspieler Peter Trabner im "Haus im Moor" statt. Nicht wie geplant unter freiem Himmel, sondern spontan ins Haus verlegt. Doch selbst das konnte der Kraft und Ausdrucksstärke des Stücks keinen Abbruch tun – im Gegenteil: Die besondere Atmosphäre der Improvisation verlieh dem Abend eine ungeahnte Intensität.

Gemeinsam eingeladen hatten die Biologische Schutzgemeinschaft Weser-Ems (BSH) und das Naturschutz- und Informationszentrum „Haus im Moor“; finanziert wurde die Veranstaltung über die Theateroffensive der Naturparke Niedersachsen. Den Künstler engagiert hatte der Zweckverband Wildeshauser Geest.

Das Stück, das in enger Verbindung mit der Natur und insbesondere einem Baum als zentrales Symbol steht, thematisiert den Kreislauf des Lebens, das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt sowie die Frage nach unserer Verantwortung gegenüber der Natur. Peter Trabner verstand es meisterhaft, das Publikum nicht nur als Zuschauende, sondern als aktiv Mitwirkende in das Geschehen einzubeziehen. Die Interaktionen waren kraftvoll, unmittelbar und bewegend – das Publikum reagierte offen, engagiert und ließ sich auf die Erfahrung ein.

Trotz des verlegten Spielorts gelang es Trabner, gemeinsam mit dem Baum „The Circle of Nature“ als lebendiges Symbol, eine intensive Verbindung zwischen Darsteller, Thema und Publikum herzustellen. Die kraftvolle Inszenierung unterstrich die inhaltliche Tiefe des Stücks und regte das Publikum nachhaltig zum Nachdenken an.

Die Organisatoren und das Publikum zeigten sich dankbar und beeindruckt von dem außergewöhnlichen Künstler.

 

Pressefoto Sr. AmaltrudSchwester Amaltrud besuchte in Begleitung von Agnes Helms Bürgermeister Alfred Kuhlmann im Rathaus.

Eine besondere Besucherin durfte Bürgermeister Alfred Kuhlmann am vergangenen Montag (02.06.) im Goldenstedter Rathaus begrüßen: Schwester Amaltrud, die über 30 Jahre bis 2012 im Alten- und Pflegeheim St. Franziskus gewirkt hat, hatte sich in Begleitung von Agnes Helms, frühere Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung Goldenstedt, auf den Weg in ihre „alte Heimat“ gemacht. „Ich fühle mich im Mutterhaus in Salzkotten sehr wohl, aber ich komme immer wieder gerne nach Goldenstedt und schaue mir an, was sich seit meinem letzten Besuch hier verändert hat“, erklärte die Franziskanerin gutgelaunt.

Ein weiterer Höhepunkt ihres Aufenthalts ist auch das Treffen mit den ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Franziskushauses zum Fischessen in Visbek, bei dem – wie auch im Gespräch mit dem Goldenstedter Bürgermeister – viele Erinnerungen und Döntkes ausgetauscht werden.

In diesem Jahr steht für Schwester Amaltrud auch noch ein ganz besonderer Festtag an: Im August feiert sie ihr 70-jähriges Ordensjubiläum.