2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

IMG 9591


Ein Fest für alle Kinder

Am heutigen Montag (22.09.2025) wurde an der Oberschule Marienschule in Goldenstedt der Weltkindertag gefeiert – ein Tag, der ganz den Kindern und ihren Rechten gewidmet ist. Schon beim Ankommen an der Schule spürten alle: Heute ist etwas Besonderes!

Die Kinder wurden mit einem roten Teppich begrüßt, begleitet von fröhlicher Musik, bunten Kreidesprüchen auf dem Schulhof und schillernden Seifenblasen, die durch die Luft tanzten. So entstand sofort eine festliche und fröhliche Stimmung. Auf dem Schulgelände konnten die Schülerinnen und Schüler dann viele kleine Aktionen entdecken: An den Bäumen hingen Sprüche und Wünsche, die zum Nachdenken anregten. Auf einer Stellwand gab es motivierende Botschaften, die sich die Kinder mitnehmen konnten. Besonders beliebt war ein Spiegel mit positiven Sprüchen – er erinnerte jedes Kind daran, wie wertvoll und einzigartig es ist.

Ein weiterer Höhepunkt fand gleich in der ersten Stunde statt: Über die Lautsprecher lasen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a die zehn wichtigsten Kinderrechte vor. So wurde allen noch einmal bewusst, dass dieser Tag nicht nur ein Fest, sondern auch eine Erinnerung an die Bedeutung von Kinderrechten ist.

In den Pausen wurde die Feier fortgesetzt: Es gab Musik und viele Kinder tanzten ausgelassen auf dem Schulhof. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Wünsche für Kinder auf der ganzen Welt formulieren und sichtbar machen – ein schönes Zeichen der Solidarität.

Der Weltkindertag an der Marienschule war ein voller Erfolg. Er hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kindern eine Stimme zu geben, ihnen Wertschätzung zu zeigen und sie in den Mittelpunkt zu stellen – nicht nur an diesem Tag, sondern das ganze Jahr über.

Young woman holding senior man hands, closeupSymbolfoto: AdobeStock
Mit zunehmendem Lebensalter steigt ggf. auch der Unterstützungsbedarf, um den Alltag gut zu bewältigen.

Gemeinsam wollen wir hierzu in den Austausch kommen und uns gegenseitig mit Tipps und Hinweisen unterstützen.

Wir stellen uns den Fragen, die geklärt sein müssen, damit wir gut zu Hause im Alter leben können:
- Wer kann helfen?
- Welche Möglichkeiten gibt es hier vor Ort?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren?

Die Gesprächsrunde findet in Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und dem Familienbüro Goldenstedt statt. Beginn ist um 15:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt.

Termin: Montag, 29.09.2025 um 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt.

Bei Fragen melden Sie sich per Mail oder Telefon:
- mgh[at]goldenstedt.de oder 04444 204300
- kontaktstelle[at]lcv-oldenburg.de oder 04441 8707 625

4Q0A8067Foto: Bitter

Am Sonntag, 21.09.2025 lädt die Anna-und-Heinz-von-Döllen-Stiftung um 13.30 Uhr zu einer kostenlosen öffentlichen Führung bei der Ringwallanlage Arkeburg, Arkeburger Straße 1a (Navigationsadresse) in Goldenstedt ein. Herr Bernd Ammerich erläutert den Besuchern dort anschaulich die Entstehungsgeschichte der Arkeburg bis in die Gegenwart. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Arkeburg ist die größte Doppel-Ringwallanlage Nordwestdeutschlands. Sie liegt auf einer schmalen Landzunge, die weit ins Moor hineinreicht, und wird von zwei Ringwällen sowie Gräben umgeben. Vor rund 1.200 Jahren errichteten noch heidnische Sachsen unter Herzog Widukind diese Anlage zum Schutz gegen die Bedrohung durch die christlichen Franken unter Karl dem Großem. Hier fanden bis zu 10.000 Personen samt Nutztieren Schutz.

Nach archäologischen Grabungen sind die Forschungsergebnisse jetzt für jedermann im Gelände spannend in Szene gesetzt. Die Anlage lässt sich auf einem ca. 1.300 m langen Burgweg erkunden; auf sechs Hinweistafeln werden interessante Details zu den Grabungen erläutert. 2022 wurde dort das neue Sachsenhaus als Begrüßungszentrum fertiggestellt.

Weitere Informationen unter https://www.von-doellen-stiftung.de .

earth night 2025 banner de 2000x2000 1

Am Freitag, 19. September 2025 ist es wieder soweit: die nächste Earth Night findet statt! Ab Einbruch der Dunkelheit (spätestens ab 22.00 Uhr) werden alle Menschen dazu aufgerufen, das Außenlicht für eine ganze Nacht lang zu reduzieren bzw. abzuschalten und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung auf der Welt zu setzen. Denn wir Menschen erhellen mit immer noch mehr und immer noch hellerem Licht die Nächte auf unserem Planeten und das schadet in vielerlei Hinsicht Umwelt, Mensch und Natur – letztlich dem gesamten Ökosystem.

Mit der Teilnahme an der Earth Night soll aber auch zum Ausdruck gebracht werden, dass man sich fortan um einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Ressource Außenlicht bemüht und so die Lichtverschmutzung merklich reduziert wird. Sie ist ein Aufruf zum Handeln für eine dunklere, natürliche Nacht und den Schutz der Artenvielfalt.

Mitmachen kann bei der Earth Night jede/r!

Die Gemeinde Goldenstedt hat schon vor Längerem beschlossen, nachts die Straßenbeleuchtung abzuschalten, auch um u. a. der Lichtverschmutzung entgegen zu wirken. Daher ist die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Goldenstedt werktags ab 22.30 Uhr und am Wochenende generell ab 23.30 Uhr ausgeschaltet.

Finanzausschuss 15.09.2025

Der Ausschuss für Haushalt, Feuerwehr, Touristik, Marktangelegenheiten, Wirtschaftsförderung und Zuschusswesen tagt am Montag, 15.09.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.

Themen sind u.a. verschiedene Zuschussanträge sowie Beratung und Beschluss über den 1. Nachtragshaushaltsplan 2025.

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting/383

IMG 20250910 162725Zu einem Gruppenfoto stellten sich die Mitglieder der Räte und Fachbereichsleitungen aus Barnstorf, Twistringen und Goldenstedt beim Goldenstedter Rathaus auf.
Die Räte und Fachbereichsleitungen der Samtgemeinde Barnstorf sowie der Gemeinde Goldenstedt besuchen sich schon seit vielen Jahren gegenseitig zum Informationsaustausch. In diesem Jahr konnte Bürgermeister Alfred Kuhlmann neben Samtgemeindebürgermeister Alexander Grimm, Barnstorf, zudem eine Abordnung der Stadt Twistringen im Bürgersaal des Goldenstedter Rathauses begrüßen. Hintergrund war eine Einladung, die beim 10-jährigen Bestehen des „Bredemeyers Hof“ im Herbst 2024 an den Twistringer Bürgermeister Jens Bley ausgesprochen und jetzt eingelöst wurde.

Das Treffen der benachbarten Kommunen begann mit einem Kaffeetrinken im Rathaus, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sofort in angeregte Unterhaltungen vertieften. In seiner kurzen Ansprache wies der Goldenstedter Bürgermeister auf die verbindenden Elemente zwischen Barnstorf, Twistringen und Goldenstedt hin. Dazu gehören Projekte wie die Sanierung der Kanuanlagestellen an der Hunte sowie die Zusammenarbeit in touristischen Angelegenheiten.

Im Anschluss führte Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Gäste durch die frisch sanierte Ortsdurchfahrt in Goldenstedt. Weiter ging es von dort in den Mehrgenerationenpark bis zum „Bredemeyers Hof“, wo die Gruppe bereits von Anna und Heinz von Döllen sowie Bernd Ammerich empfangen und fachkundig durch die Anlage geführt wurde. „Wünschenswert wäre es, dass durch den Besuch der Räte aus Barnstorf und Twistringen zukünftig vermehrt Gäste und Geschichtsinteressierte aus dem Umland das Industriedenkmal ‚Bredemeyers Hof‘ besuchen“, erklärte Kuhlmann und bedankte sich für die interessanten Ausführungen bei den Gästeführern.

Das Zusammentreffen der drei Räte endete mit einem gemütlichen Beisammensein im Goldenstedter Rathaus. Alle drei Bürgermeister waren sich am Ende der Veranstaltung einig: „Ein Austausch untereinander wie an diesem Nachmittag fördert die weitere gute Zusammenarbeit zwischen unseren Kommunen.“

 

FB Vorlage DWL Partner
Du bist heimatverbunden und hast Lust, anderen die schönsten Seiten unserer Region näherzubringen? 🌿🏞️

Dann ist jetzt deine Chance: Gemeinsam mit der Landeserwachsenenbildung Barnstorf (LEB) und der Stadt Diepholz startet ein neuer Gästeführungskurs! Für einen ersten Einblick ins Thema und alle Infos rund um den Kurs bieten wir dir eine Infoveranstaltung:

➡️ Donnerstag, 9. Oktober 2025

➡️ 17:30 Uhr

➡️ Ratssaal der Stadt Diepholz

👥 Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen genauso wie an Menschen mit ersten Erfahrungen in der Gästeführung. Ab Januar 2026 findet er über ein halbes Jahr an verschiedenen Wochenenden statt.

Wer also Lust hat, sollte sich vorher bei der LEB Barnstorf, Maren Honkomp (Tel.: 05442-2824 oder verwaltung.barnstorf@leb.de), anmelden.

💡Sei dabei und gestalte die Zukunft unserer Region aktiv mit!

 

Bild Eröffnung ODDie neu eröffnete Ortsdurchfahrt von Goldenstedt strahlt in neuem Glanz – ein Meilenstein für die Gemeinde Goldenstedt.

 

Heute Morgen (28.08.2025) war es soweit – nach über zwei Jahren intensiver Arbeit wurde die neugestaltete Hauptstraße für den Durchgangsverkehr wieder geöffnet.
Allen Beteiligten gebührt unser Dank: den ausführenden Firmen, dem Planungsbüro sowie den geduldigen Geschäftsinhabern und Anwohnern, die die Bauphase tatkräftig unterstützt haben. 

Lahrer Landpartie
Damit alle, die in der Gemeinde Goldenstedt zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, zwischendurch eine Pause einlegen können, suchen wir geeignete Standorte für Rastplätze.


Dafür sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen:


• Kennen Sie Stellen, an denen eine Bank oder kleine Pausenplätze fehlen?
• Haben Sie Ideen, wo sich neue Rastmöglichkeiten besonders anbieten würden?
• Bietet ein Platz sogar ein besonderes Panorama für ein Liegebank?


Wir freuen uns in den nächsten Wochen über Ihre Vorschläge und Anregungen – so machen wir unsere Gemeinde Goldenstedt gemeinsam noch attraktiver!


Vorschläge nehmen wir gern telefonisch unter 04444-2009-31 oder per Mail (tourismus[at]goldenstedt.de) entgegen.

Handwerksgruppe HV Gold. Gebert FischerHaben Heino Muhles Vermächtnis ein neues Zuhause gegeben: (v.l.n.r.) Werner Meyer, Hannes Albers, Manfred Boning, Heinz Spils, Laura-Marie Diekhaus-Pytel, Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Frank Seidel und Martin Sander. Foto: Gebert Fischer
Männerquartett baut Arbeitszimmer wieder originalgetreu im Goldenstedter Heimatmuseum auf 

Das Erbe von Heino Muhle, Ehrenbürger und Träger des Bundesverdienstkreuzes, der am 20. Januar 2024 im Alter von 86 Jahren verstarb, lebt dank des außergewöhnlichen Engagements von Hannes Albers, Manfred Boning, Werner Meyer und Heinz Spils weiter. "Was ihr geleistet habt, lässt sich nicht in Geld bemessen. Es ist ein Geschenk an unsere Gesellschaft, an unsere Erinnerungskultur. Ihr habt Brücken gebaut zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Heino Muhles Vision und unserer heutigen Realität", erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei der Verleihung der "Guten Tat". 

Heino Muhle war in der Gemeinde Goldenstedt und weit über die Gemeindegrenzen hinaus als engagierter Natur- und Heimatfreund bekannt. Von unschätzbarem Wert ist sein umfangreiches Dia- und Fotoarchiv, in dem er u. a. alle Ereignisse sowie Veränderungen des Goldenstedter Ortsbildes und darüber hinaus in den vergangenen Jahrzehnten fotografisch festgehalten und damit eine einzigartige zeitgeschichtliche Dokumentation geschaffen hat.

Sein Archiv umfasst rund 50.000 Dias sowie unzählige Fotos. "Meinem Onkel war es wichtig, dass sein Archiv in gute Hände kommt. Zum Goldenstedter Heimatvereinsvorsitzenden Martin Sander (Initiator des Ehrungsvorschlags) und Frank Seidel hatte er großes Vertrauen und wusste, dass die beiden so denken würden wie er selbst“, berichtet Heino Muhles Nichte, Christa Nehues.

Das originalgetreue Arbeitszimmer von Heino Muhle, das an sechs Wochenenden ab- und im Goldenstedter Heimathaus wieder aufgebaut wurden, hat nun einen würdigen Platz gefunden. "Wir konnten sein kleines Arbeitszimmer, in dem Heino Muhle unzählige Stunden verbracht hat, praktisch komplett inclusive Teppichboden wieder aufbauen und mussten dafür nur das ehemalige Lager im Heimatmuseum räumen", erklärten die vier Geehrten. Sie erhielten aus den Händen von Bürgermeister Alfred Kuhlmann und der Mehrgenerationenbeauftragten Laura-Marie Diekhaus-Pytel eine Urkunde für ihre "Gute Tat" sowie 100 Euro.

 

IMG 20250819 121532


Letzter Bauabschnitt der Ortskernsanierung beginnt

Ab Montag, 25.08.2025 starten die Umbaumaßnahmen auf dem Rathausvorplatz (Bürgermeister-Dierkes-Platz) im Rahmen der Neugestaltung der Goldenstedter Ortsdurchfahrt.

Dieser Bereich steht daher dann nicht mehr als Parkfläche zur Verfügung. Für Kunden/-innen der angrenzenden Geschäfte sowie der Gemeindeverwaltung sind im rückwärtigen Bereich des Rathauses Parkplätze gesondert ausgewiesen.

Besucher/-innen werden allgemein gebeten, die ausgewiesenen Parkplätze an der Hauptstraße bzw. auf dem Neuen Markt zu nutzen.

Sing your Soul 2025 quer

„Dreams, Love, Tango“ – Melodien für die Seele zum Träumen

„Außergewöhnliche Harmonie und Bühnenpräsenz“, „eine besondere Auswahl des Programms und eine charmante Moderation“, „Musik mit Herz, die die Seele berührt“. So oder ähnlich wird das Duo „Sing Your Soul“ aus dem Norden Schleswig-Holsteins mit seiner einzigartigen, virtuosen Kombination von verschiedenen Klarinetten – wie Bass- und Altklarinette - mit dem Konzertakkordeon deutschlandweit in der Presse beschrieben. In diesem Jahr feiert es sein 25jähriges Bühnenjubiläum und ist aus diesem Anlass am Montag, 01. September 2025 in der Martin-Luther-Kirche in Goldenstedt zu Gast. Es erklingt das vielseitige Programm „Dreams, Love, Tango“. Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende für die Musik wird gebeten.

Meike Salzmann (Konzertakkordeon) und Ulrich Lehna (Bassklarinette/div andere Klarinetten) präsentieren in Goldenstedt beseelte Musik in besonderen Zeiten mit Melodien zum Träumen und Gedanken schweifen lassen. Die klassischen Werke „Romeo und Julia“, „Gebet an den Mond“, Tango aus Argentinien, Musette aus Frankreich und Tarantella aus Italien erklingen gefühlvoll und virtuos - dazu vertonte Gedanken zum Thema Frieden, Glaube, Liebe und Hoffnung, die durch spannende Moderationen bereichert werden. Besonders die große sonore Bassklarinette begeistert immer wieder mit ihrem tiefem Klang und das vielseitige italienische Konzertakkordeon bildet den Klangteppich dafür. Natürlich darf auch Klezmermusik im Stile Giora Feidmans nicht fehlen, der schon viele Jahre die Ikone des Klezmers ist.

Im Jahr 2025 sind mehrere Konzertreisen geplant, die das Duo von Flensburg an Rhein, Mosel und Bodensee bis in die Schweiz führen werden. Mehr Informationen unter sing-your-soul.jimdofree.com

 

Asphaltierung Hauptstraße IV.BAWieder befahrbar nach Asphaltierung: Die Hauptstraße im Bereich Kreisel bis "Am Meerbusch".


Die Hauptstraße ist im Bereich vom Kreisel bis zur Straße "Am Meerbusch" wieder befahrbar. Demzufolge sind die Volksbank, die Arztpraxis sowie die anliegenden Geschäfte wieder mit dem Auto erreichbar.

Die bauausführende Firma Völkmann konnte - trotz der hohen Temperaturen - die Aufbringung der Asphaltschichten im vorgesehenen Zeitrahmen ausführen. Ein großes Dankeschön gilt auch der Freiwilligen Feuerwehr Goldenstedt, die die neu aufgebrachten Asphaltschichten bewässert und dadurch so abgekühlt haben, dass der neue Straßenbelag für den Straßenverkehr wieder freigegeben werden konnte.

 

Fahrradnachmittag

 

Nach der Eröffnung des Urgeschichtlichen Zentrums Wildeshausen (UZW) am 27. August ist die Bevölkerung des Naturparks Wildeshauser Geest und ihre Gäste eingeladen, das frisch renovierte und umgebaute Alte Feuerwehrhaus an der Hunte kennenzulernen. Bis Sonntag, den 31. August, wird der Eintritt für alle frei sein. Zusätzlich bekommen am Sonnabend, den 30. August, diejenigen, die mit dem Fahrrad ankommen, ab 15 Uhr ein Stück Butterkuchen geschenkt, solange der Vorrat reicht. Zum Beweis muss ein Fahrradschlüssel oder ein Fahrradhelm vorgezeigt werden.

Das UZW wird als Informationszentrum mit dem Schwerpunkt auf die Zeit der Großsteingräber eingerichtet. Es ist mit dem neuen Standort der Touristinformation gleichzeitig ein neuer Anlaufpunkt für die Gäste der Wildeshauser Geest. Das in diesem Jahr verabschiedete Tourismuskonzept des Naturparks Wildeshauser Geest sieht eine Stärkung des Fahrrad-Tourismus vor. Auf dem Vorplatz des UZW werden 13 neue Fahrradständer aufgebaut.

Die weiteren Aktionen in den Eröffnungstagen werden noch durch eine weitere Pressemitteilung bekannt gegeben.

1001314789Es wurden wieder tolle Sachen von den Kindern in der Wissenswerkstatt hergestellt. Foto: Frilling
Kinder werden zu Forschern und Baumeistern

Auch in diesem Jahr wurden die Fahrten zur Wissenswerkstatt nach Diepholz, die von Anne Frilling im Rahmen des Sommerprogramms angeboten wurden, von den Kindern wieder sehr gut angenommen. Alles Kurse waren ausgebucht. "Die Kinder waren voller Begeisterung bei den verschiedenen Projekten dabei und hatten die Möglichkeit, sich beim Forschen, Bauen und Experimentieren auszuprobieren", erklärte Anne Frilling zum Abschluss der Veranstaltungen zufrieden. 

In diesem Jahr konnten die Kinder in einem Workshop einen Beobachtungskasten für Bienen bauen, in einem anderen Workshop erschufen die kleinen Forscher einen Ventilator mit Strom und im dritten Kurs war der Bau einer Propellerstartrampe der Renner. Alle Projekte durften die Kinder im Anschluss mit nach Hause nehmen.

Anne Frilling bedankte sich - auch im Namen der Kinder - bei den Mitarbeitern/-innen der Wissenswerkstatt für die sehr gute Organisation des kostenlosen „Forschungsangebotes“ . Gerne werde man im nächsten Jahr wiederkommen, versprach sie.

 

Sperrung 11.08. bis 14.08.2025 neu

 

Bereich Tangen Weg bis Apeler Weg vom 11. - 14.08.2025 gesperrt

Die Hauptstraße in Goldenstedt wird im Bereich Tangen Weg bis Apeler Weg in der Zeit vom 11.-14.08.2025 wegen Asphaltierungsarbeiten gesperrt. Auch der Aufmündungsbereich des Tangen Weges zur Hauptstraße ist gesperrt, der Kreisel auf der Hauptstraße bleibt jedoch befahrbar.

Die Volksbank, die Geschäfte und das Ärztehaus, die sich im gesperrten Bereich befinden, sind fußläufig erreichbar.

Wir bitten um Beachtung.

Oldtimer Bauernhof Meyer

Mit viel Herzblut und Leidenschaft hat der in Ellenstedt geborene Johannes Meyer (jetzt Cloppenburg) eine ehemalige Hofstelle in der Gemeinde Goldenstedt saniert und als Ausstellungsraum hergerichtet. Dort zeigt er ganz besondere Exponate, verbunden mit viel Heimatgeschichte.

Johannes Meyer hat über viele Jahre deutsche Oldtimer, die zwischen 60 und 115 Jahre alt sind und in früheren Zeiten in der Gemeinde Goldenstedt gelaufen sind, gesammelt und aufwändig restaurieren lassen. Außerdem zeigt er in seiner Ausstellung alte Fotos und Gegenstände, die die Geschichte Goldenstedts erzählen und widerspiegeln. Da werden bei manchen Besuchern sicher wieder Erinnerungen an frühere Zeiten wach.

Wer gern selbst einmal die Geschichte Goldenstedts "zum Anfassen" erleben möchte, kann ab Herbst 2025 nach Absprache den Oldtimer-Bauernhof besuchen. Anfragen werden im Goldenstedter Rathaus telefonisch unter 04444 2009-31 oder per E-Mail: tourismus[at]goldenstedt.de entgegengenommen.

Flyer Infoveranstaltung Dorfentwicklung 26.08.25
Informationsveranstaltung zur Dorfentwicklung am 26.08.2025

Die Gemeinde Goldenstedt befindet sich derzeit in einem Antragsprozess nach der Richtlinie „Zuwendung zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)“, um hier explizit Fördermittel aus dem Förderbereich „Dorfentwicklung“ einzuwerben.

Der Förderbereich „Dorfentwicklung“ zielt darauf ab, ländliche Gemeinden in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Es bietet finanzielle Mittel und Beratung für Projekte, die die Lebensqualität der Dorfgemeinschaften verbessern. Im Fokus stehen die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen, der Erhalt und die Aufwertung von Ortsbildern, die Verbesserung der Barrierefreiheit sowie die Stärkung von lokalen Wirtschaftsstrukturen. Ziel ist es, die Attraktivität von Dörfern zu steigern, die Abwanderung zu verhindern und eine zukunftsfähige Entwicklung zu gewährleisten. Die Mittel werden durch kommunale, Landes- und Bundesprogramme bereitgestellt. Maßnahmen beantragen können neben der Gemeinde sowie den Vereinen und Bürgergruppen auch Privatpersonen. Zielsetzung bei der Dorfentwicklung ist in erster Linie die Umsetzung eines erarbeiteten Dorfentwicklungsplans im Rahmen von investiven Einzelmaßnahmen mit dem Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen (unter Berücksichtigung der Themen Grundversorgung, Ortskernentwicklung, Gebäudeleerständen, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Demografie und Digitalisierung).

Folgende Vorhaben wären im Rahmen der Dorfentwicklung denkbar:

  • Gestaltung von dörflichen Plätzen, Wegen und Straßen nebst zugehörigen Seitenbereichen sowie Freiflächen und Ortsrändern einschließlich ihrer Ausstattung und dorfgerechter Eingrünung (im Sinne der Innenentwicklung, Aufenthaltsqualität, Verkehrsverhält-nisse)
  • Schaffung, Erhaltung und Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen einschließlich der gestalterischen Anpassung an das Ortsbild
  • Schaffung, Erhaltung und Ausbau von Mehrfunktionshäusern, von Räumen zur gemeinschaftlichen Nutzung sowie von Co-Working-Spaces
  • Schaffung, Erhaltung, Verbesserung und Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen einschließlich Sportstätten
  • Erhaltung und Gestaltung von ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz sowie deren Umgestaltung (einschließlich dazugehöriger Hof-, Garten- und Grünflächen)
  • Umnutzung der Bausubstanz land- und fortwirtschaftlicher Betriebe
  • Umnutzung ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz, v. a. zur Innenentwicklung
  • Revitalisierung (Innenausbau) ungenutzter und leerstehender, ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz
  • Abbruch von Bausubstanz einschließlich Entsiegelung
  • Grunderwerb (Förderung: max. 10 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben des Vorhabens, aber nur für Kommunen)
  • Dorfmoderation zur Unterstützung der Veränderungsprozesse in Dörfern und Dorfregionen
  • Schaffung, Erhaltung und Ausbau von sozialbezogenen dörflichen Infrastruktureinrichtungen als Kleinstvorhaben

Die Aufnahme in das Förderprogramm bedarf seitens der Gemeinde Goldenstedt und der unterschiedlichen Akteure verschiedener Verfahrensschritte. Die Gemeindeverwaltung hat den Förderbereich (gesamtes Gemeindegebiet mit Ausnahme des "Sanierungsgebietes Hauptstraße" incl. der anliegenden Siedlungsbereiche hierfür zunächst in drei Teilbereiche aufgeteilt und entsprechende „Dorfversammlungen“ durchgeführt. Das Ergebnis der Treffen soll nunmehr in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, den 26. August 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Bürgersaal stattfinden.

Der Fördersatz für die Gemeinde Goldenstedt würde bei Aufnahme in das Förderprogramm 55 % der zuwendungsfähigen Kosten betragen. Gemeinnützige Vereine könnten bis zu 75 % Förderung erhalten.

 

image 28 07 25 02 02 2   image 28 07 25 02 02

Zusätzliches Pausen-Angebot für Radtouristen/-innen

Mit-Initiator Gerd Harting brachte es bei der offiziellen Einweihung des neuen Dorfplatzes mit Sitzmöglichkeit am vergangenen Sonntag (27. Juli 2025) auf den Punkt: „Wir haben hier in Osterende nicht nur eine Aufenthaltsmöglichkeit für unsere Nachbarschaft, sondern auch für die Radtouristen/-innen der Region geschaffen.“ Es sei auch extra ein Toilettenhäuschen für den Dorfplatz gebaut worden, welches auch von angemeldeten Gruppen genutzt werden könne, denn die Nachbarschaft der Dornbuschstraße sei gern bereit ist, das Häuschen bei Bedarf aufzuschließen. Ein Dank gelte auch der Gemeinde Goldenstedt, die sich finanziell an der Umsetzung des Projektes beteiligt habe.

Bürgermeister Alfred Kuhlmann wies in einem kurzen Grußwort darauf hin, dass der Tourismus – neben der Wirtschaft – in Goldenstedt eine besondere Bedeutung habe. „Wir haben hier nicht nur Wasser, Wald und Moor, sondern auch überregional beliebte Sehenswürdigkeiten“, so der Verwaltungs-Chef. Darüber hinaus bestehe im Landkreis Vechta ein ausgewiesenes Radwegeleitsystem sowie ein Wanderwegekonzept. Beides werde, so Tourismussachbearbeiterin Franka Meyer im Goldenstedter Rathaus, ausgiebig genutzt. Hierzu müsse aber auch das Umfeld passen, so Alfred Kuhlmann, es müssten also ausreichend Möglichkeiten für einen Pausen-Stopp gegeben sein. Dieses Angebot werde durch die Eigeninitiative der Nachbarschaft in der Dornbuschstraße in Lutten-Osterende erweitert. Als kleines Dankeschön überreichte der Bürgermeister eine Pflanzschale.

 

 

Stillen

Vom 29.09. - 05.10.2025 findet die "Weltstillwoche" zum Thema: "Du entscheidest. Nicht die Werbung." statt. Passend dazu bieten die Gleichstellungsbeauftragte Irene Surmann sowie die beiden Mehrgenerationenbeauftragten der Gemeinde Goldenstedt am Samstag, 04.10.2025 in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses einen Nachmittag rund um das Thema "Stillen" an.

Referentin ist Anja Hermanni, Kinderkrankenschwester sowie Still- und Laktationsberaterin. Es geht u. a. um Fragen, warum das Stillen immer noch so wertvoll ist, wie die Milchbildung funktioniert, ob jede Frau stillen kann, u.v.m.

Eine Anmeldung ist bei Irene Surmann unter Tel.: 04444 200941 oder per E-Mail: surmann[at]goldenstedt.de möglich.

IMG 9578

Jubiläum im Rahmen des Maibaumsetzens gefeiert

Das jährliche Maibaumsetzen im Alten- und Pflegeheim St. Franziskus in Goldenstedt wurde dieses Jahr dazu genutzt, das 25-jährige Bestehen des Förderkreises Haus St. Franziskus zu feiern. Der 1. Vorsitzende des Förderkreises, Johannes Lamping, konnte während seiner Eröffnungsrede nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner des Franziskushauses sowie deren Angehörige begrüßen, sondern von der Gemeinde Goldenstedt den stv. Bürgermeister, Herrn Martin Meyer, sowie die Geschäftsführerin der St. Hedwigstiftung in Vechta, Frau Cornelia Ostendorf. Ebenso begrüßt wurden die ehrenamtlich Tätigen sowie die vielen, auch außerhalb ihrer Dienstzeit anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses. Anwesend war auch der komplette Vorstand, ebenso wie auch viele Mitglieder des Förderkreises Haus St. Franziskus.

Nach der Eröffnung wurde bei musikalischer Begleitung der Maibaum durch einige der Bewohnerinnen und Bewohner sowie den Mitarbeitenden des Hauses geschmückt und aufgestellt.

Beim Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre seit Bestehen des Förderkreises wurde deutlich, wie viele Dinge, Aktionen und individuelle Hilfen durch ihn angestoßen, durchgeführt oder unterstützt werden konnten. Als Beispiele wurde der Kauf von Aquarien, Kegelbahnen, Strandkörben und Tablets genannt. Der Förderkreis Haus St. Franziskus unterstützt außerdem bei musikalischen Angeboten und Sommerfesten, bei Ausflügen, macht Geschenke zum Geburtstag und zu Weihnachten und ist immer zur Stelle, wenn es gilt, eine gute Sache zu unterstützen.

Ohne die Unterstützung der Mitglieder des Förderkreises, der vielen Spenden und vor allem dem Engagement der Ehrenamtlichen im Franziskushaus wäre Vieles nicht möglich gewesen. Hierfür dankte auch Frau Ostendorf allen Beteiligten sehr herzlich. Der stv. Bürgermeister Martin Meyer hob in seiner Ansprache das große Engagement und die vielfältigen Hilfen des Förderkreises hervor. Ohne den Förderkreis Haus St. Franziskus wäre das Leben im Alten - und Pflegeheim St. Franziskus weniger vielfältig und abwechslungsreich, als es jetzt ist.

Der Nachmittag klang aus mit einem gemütlichen Grillen, gemeinsamem Singen und guten Gesprächen. Auch Bürgermeister Alfred Kuhlmann ließ es sich - trotz verschiedener anderer Terinmine - nicht nehmen, noch im Franziskushaus vorbeizuschauen, um zum Jubiläum zu gratulieren und an dem schönen Ereignis teilzuhaben.

Text und Bild: Johannes Lamping, Förderkreis Haus St. Franziskus