|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Präsentieren den neuen Plattdeutschaufsteller (v.l.n.r.): Kathrin Oenbrink, Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Hildegard Tölke.
Plattdeutscher Kring und Heimatbund geben Plattdeutsch-Aufsteller heraus
Jedes Jahr ruft der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland ein Jahresthema aus, das – ausgehend vom Impuls des jeweiligen Münsterlandtages – in Form von Projekten und Veranstaltungen vertieft werden soll. So berichtete Grietje Kammler im November 2024 im Rahmen des Münsterlandtages in Bösel von ihrer Arbeit für das Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft. Dementsprechend lautet das aktuelle Jahresthema „Wi schnackt Platt!“
Passend dazu hatte Hildegard Tölke, Vorsitzende des zum Heimatbund gehörenden Plattdeutschen Krings, eine Idee: Aufsteller aus stabilem Papier sollen beispielsweise in Banken oder Arztpraxen darauf hinweisen, dass die Mitarbeitenden dort Plattdeutsch sprechen („Ick schnack uck Platt!“) oder zumindest verstehen („Ick verstaoh uck Platt!“).
Denn insbesondere für ältere Menschen ist Plattdeutsch oft die sogenannte „Erstsprache“, also die Sprache, die sie zuerst gelernt haben. Gerade in Gesprächen mit ernstem Hintergrund – etwa bei finanziellen oder medizinischen Angelegenheiten – kann der Wechsel ins Plattdeutsche helfen, Zugang zu den Menschen zu finden und eine Vertrauensbasis zu schaffen.
Dass Platt tatsächlich als eine Art „Türöffner“ fungieren kann, zeigt eines von mehreren Projekten der Handelslehranstalten Lohne, das der Heimatbund im vergangenen Jahr mit einem Schülerpreis ausgezeichnet hat: Im Interview mit der Auszubildenen Lena Dultmeyer berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LzO-Filialen in Damme, Holdorf und Neuenkirchen-Vörden, wie sehr ihnen ihre eigenen Plattdeutsch-Kenntnisse im beruflichen Alltag geholfen haben: „Wenn du Plattdeutsch schnackst, hast du ein ganz anderes Vertrauen zu den älteren Kunden“, so Johannes Pohlschneider. Marina Freking ergänzt im Rückblick auf ihre Anfänge in der Holdorfer Filiale: „Man hat Platt gesprochen und das Eis war direkt gebrochen.“
Gleichzeitig möchte Hildegard Tölke die Aufsteller nutzen, um Plattdeutsch wieder verstärkt in die Öffentlichkeit zu bringen. Dies sei schließlich Aufgabe des Krings: „Platt soll wieder
zum Alltag der Menschen gehören!“ Die Aufsteller böten eine gute Gelegenheit, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Zudem sollen sie auch als Bekenntnis zur plattdeutschen Sprache und somit als Bekenntnis zur Regionalkultur des Oldenburger Münsterlandes verstanden werden. Denn aus dem kleinen Zusatz „uck“ gehe ein besonderer Stolz hervor, erklärt Tölke. „Ich spreche nicht nur Hochdeutsch, ich kann obendrein auch noch Platt!“
Auch in den Rathäusern des Oldenburger Münsterlandes sollen die Aufsteller zum Einsatz kommen. Alfred Kuhlmann, Bürgermeister der Gemeinde Goldenstedt und selbst ehemaliger
Vorsitzender des Plattdeutschen Krings, unterstützt das Projekt gern: „Plattdeutsch ist ein bedeutender Teil des deutschen Kulturguts. Umso wichtiger ist es, dass die plattdeutsche
Sprache an die nächste Generation weitergegeben wird.“ Mithilfe der Aufsteller werde nun auch in öffentlichen Einrichtungen wieder verstärkt Platt gesprochen. Gerade in der Goldenstedter Gemeindeverwaltung gebe es noch eine große Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Platt sprechen oder verstehen.
Interessierte können sich ab sofort an die Geschäftsstelle des Heimatbundes (telefonisch unter 04471/947722 oder per E-Mail an info@heimatbund-om.de) oder an Hildegard Tölke
(per E-Mail an hildegard.toelke@ewetel.net) wenden. Die Aufsteller sind kostenlos.