|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
In Lutten beginnt das Karnevalstreiben am Samstag, den 01. März 2025 um 15.15 Uhr mit dem Umzug. In den vergangenen Jahren besuchten weit über 2.000 Zuschauer den Karneval im Lutter Ortskern. Auch in diesem Jahr werden wieder spannende Wagen und Fußgruppen am Festzug durch den Ort teilnehmen. Im Anschluss daran steigt die große Karnevalsparty im Festzelt auf dem Jacobus-Platz sowie im Festsaal „Picker’s“. In beiden Locations sorgt jeweils ein DJ für super Partystimmung. Der Junggesellenverein Lutten von 1999 freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher von nah und fern.
Auch im Ortskern Goldenstedts wird das närrische Treiben bereits am Samstag mit einer großen Karnevalsparty im Festzelt auf dem Neuen Markt in Goldenstedt eingeläutet.
Der Umzug in Goldenstedt startet am Sonntag, den 02. März 2025 um 13.11 Uhr. Im Anschluss findet eine große Karnevalssause im Festzelt auf dem Neuen Markt statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren werden viele Akteure und Motivwagen erwartet. Während des Karnevalstreibens wird das Gemeindegebiet abgesperrt und wir bitten Sie, das Gebiet großräumig zu umfahren.
Die besten Fußgruppen und Festwagen werden am Sonntag von dem schon traditionellen Elferrat im Festzelt prämiert. Die Gemeindeverwaltung wünscht allen Närrinnen und Narren viel Spaß!
Umzugsstrecke in Goldenstedt
Aufgrund der Ortskernsanierung wird der Karnevalsumzug in diesem Jahr auf folgender Strecke durchgeführt:
Streckenverlauf: Hauptstraße – Kirchstraße – Pfarrer-Fresenborg-Straße – Abelmeyersweg – Tangen Weg - Hauptstraße – Brunkhorststraße – Überthünen – Theodor-Hartz-Straße – Schlesier Straße – Adolf-Kolping-Straße – Zur Lieth – Hauptstraße – Kirchstraße
HINWEIS zur Umzugsordnung:
Die Festwagen werden gebeten, sich auf dem Tangen Weg (von der Bruchweidenstraße in Richtung Ortsmitte) aufzustellen. Die Fußgruppen positionieren sich im vorderen Bereich des Tangen Wegs, sodass der Umzug im Reißverschlussverfahren über die Hauptstraße starten kann.
Parkplätze:
- Firma Bergmann
- Lidl
- Netto
- Aldi
- Hartensbergsee
Symbolfoto: AdobeStock
Im Siedlungsgebiet "Zur Lieth" (u. a. in den "Vogelnamen-Straßen") Richtung Sportanlage des TuS Frisia Goldenstedt ist jede zweite Straßenlaterne wegen eines Kabelschadens ausgefallen. Die Schadstelle muss mit Hilfe eines Kabelmesswagens lokalisiert werden. Die Lokalisierung hat mittlerweile stattgefunden. Die entsprechenden Reparaturen werden noch bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen.
Wir bitten um Verständnis.
Gemeinde Goldenstedt, 27.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Symbolbild AdobeStock
Alle Kinder, die vom 01. Oktober 2019 bis zum 30. September 2020 geboren wurden, werden mit Beginn des Schuljahres 2026/2027 (ab August 2026) schulpflichtig.
Die Schulanmeldungen finden an folgenden Terminen statt:
St. Heinrich-Schule Ellenstedt:
Mittwoch, 02.04.2025 von 15.00 - 16.30 Uhr
Das Kind kann gerne zur Anmeldung mitgebracht werden.
Montag, 05.05.2025 - Nach vorheriger Terminvergabe
Dienstag, 06.05.2025 - Nach vorheriger Terminvergabe
Huntetalschule Goldenstedt:
Montag, 31.03.2025 von 07.00 – 15.00 Uhr
Dienstag, 01.04.2025 von 07.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch, 02.04.2025 von 07.00 - 13.00 Uhr
Bitte bringen Sie zu der Anmeldung folgende Dokumente mit:
- Aufnahmeformular (ausgefüllt und unterschrieben)
- Familienstammbuch oder Geburtsurkunde
- Impfausweis (MMR-Nachweis)
- Ggfs. entsprechende Nachweise bei Besonderheiten zum Sorgerecht
Die schulärztliche Untersuchung erfolgt später. Die Einladung hierzu erfolgt vom Gesundheitsamt Vechta.
Weitere Hinweise:
Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können Kinder, die zu Beginn des Schuljahres noch nicht schulpflichtig sind, aber die erforderliche geistige und körperliche Schulfähigkeit besitzen sowie in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind, in die Schule aufgenommen werden.
Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden, müssen erneut angemeldet werden.
Sorgten mit Aktion für strahlende Gesichter: (v.l.n.r.) Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Martin Niemann, Daniela Niemann-Prues, Erwin Gerken, Hiltrud Gerken, Wilfried Mandel, Ruth Mandel und Mehrgenerationenbeauftragte Laura-Marie Diekhaus-Pytel. Foto: Gebert-Fischer
Lichtermeer in der Straße sorgte überall für Begeisterung
„Heute darf ich eine ganz besondere Gruppe von Menschen ehren, die mit ihrem Engagement, ihrem nachbarschaftlichen Zusammenhalt, ihrer kreativen Problemlösung und ihrer Leidenschaft zum Weihnachtsfest einen wertvollen Beitrag zu unserer Gemeinschaft geleistet haben.“ Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Vertreter der Straßengemeinschaft „Auf dem Esch“ bei der Feierstunde zur Verleihung der „Guten Tat des Monats Dezember 2024“.
„In einer Phase, in der eure Straße als Umleitungsstrecke dient und damit mehr Verkehr als gewöhnlich bewältigen muss, habt ihr nicht etwa lamentiert. Nein, ihr habt diese Situation als Chance genutzt und eure Straße „Auf dem Esch“ in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt. Mit den liebevoll arrangierten Lichterketten über der Straße und an euren Häusern habt ihr nicht nur eure unmittelbare Nachbarschaft verschönert, sondern allen Passanten ein Lächeln ins Gesicht gezaubert“, erklärte der Bürgermeister in seiner Laudatio und überreichte die Ehrungsurkunde.
Ideengeber für diese tolle Aktion war Erwin Gerken und die gesamte Nachbarschaft machte sofort voller Elan mit. „Wir haben im Leben nicht damit gerechnet, dass wir so viel Zuspruch erhalten würden“, freute sich Anwohner Wilfried Mandel und betonte, dass das Schmücken komplett privat organisiert und bezahlt wurde.
Vorgeschlagen für die Ehrung wurde die Straßengemeinschaft gleich von mehreren Personen aus der Gemeinde, die alle von der Aktion begeistert waren.
Die Ortsgruppe der Malteser Lutten/Goldenstedt betreibt im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt, 1. Obergeschoss eine Kleiderstube.
Die Kleiderausgabe erfolgt an jedem 2. Dienstag im Monat in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr. Hier kann Jede/r gut erhaltene Kleidung zu sozialen Preisen erwerben.
Eine Annahme von Kleidung ist zurzeit nicht möglich, da die Lager voll sind.
Für Rückfragen stehen Petra Schaumlöffel (Tel. 04444 1605) oder die Mehrgenerationenbeauftragten Kerstin Willenbrink und Laura Diekaus-Pytel (Tel. 04444 204300 oder 01520-7869361) zur Verfügung.
Die Bauarbeiten für die Radwegerneuerung an der Vechtaer Straße (L 881) zwischen Vechta-Holzhausen und Goldenstedt werden am Dienstag, 25. Februar 2025, wieder aufgenommen. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Osnabrück mit.
Nach einer zweimonatigen Winterpause werden die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt fortgeführt. Dieser beginnt in Goldenstedt-Heide an der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Bruchweidenstraße (L 882) und endet am Ortseingang von Goldenstedt. Zunächst wird mit Pflasterarbeiten begonnen und im weiteren Verlauf wird der Radweg asphaltiert. Hierfür ist eine halbseitige Sperrung der Vechtaer Straße notwendig.
Insgesamt führt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Radwegsanierung an der Vechtaer Straße (L 881) auf einer Länge von ca. 8 km durch.
Der Geschäftsbereich Osnabrück der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet um Aufmerksamkeit im Baustellenbereich und dankt allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern für ihr Verständnis für die mit diesen erforderlichen Bautätigkeiten verbundenen Beeinträchtigungen.
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Integration, Soziales, Familien, Demografie und Jugend tagt am Donnerstag, 27.02.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.
Thema ist die Erweiterung der Mensa am Sankt-Florian-Weg für die Ganztagsverpflegung an der OBS Marienschule Goldenstedt - Vorstellung und Beschluss über eine (Alternativ-)Planung.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-SchulA-38
Sorg(t)en für ein gepflegtes Inneres und Äußeres der Autobahn-Kapelle: Das Ehepaar Josef und Maria Schwietering (Mitte oben) und das Ehepaar Josef und Else Rechtien (Mitte) wurden von Laura-Marie Diekhaus-Pytel (von links) und Kerstin Willenbrink vom Familienbüro Goldenstedt sowie Pastoralreferent Florian Rolfes, Dechant Heiner Zumdohme und Bürgermeister Alfred Kuhlmann ausgezeichnet. Foto: Seelhorst
Mit der „Guten Tat des Monats November 2024“ wurden Josef Rechtien und Josef Schwietering in einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann ausgezeichnet. Die beiden rüstigen Rentner pfleg(t)en seit Jahren die ökumenische Autobahn-Kapelle an der A1, die sich seit ihrem Bau vor über 50 Jahren bei Ortskundigen und Reisenden aus aller Welt zu einer Oase der Ruhe, des Innehaltens und des Gedenkens entwickelt hat.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann bezeichnete die beiden Geehrten als „zwei ganz besondere Menschen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Hingabe die ökumenische Autobahnkapelle zu einem gepflegten Ort des Trostes und der Besinnung gemacht haben.“ Diese Ansicht kann Dechant Heiner Zumdohme nur teilen: „Von Menschen wie euch lebt die Gesellschaft.“
Josef Rechtien hat dabei bis Mitte 2023 aufopferungsvoll über 10 Jahre lang die Pflegearbeiten an und in der Kapelle durchgeführt, bevor mit Josef Schwietering ein würdevoller Nachfolger gefunden wurde. Tatkräftige Unterstützung erhalten die beiden von ihren Ehefrauen Else Rechtien und Maria Schwietering.
Jedes Jahr zünden etwa 10.000 Menschen in der Autobahn-Kapelle Kerzen an. Sie kommen aus verschiedenen Nationen, mit unterschiedlichen Geschichten und Hoffnungen. Viele von ihnen haben auch in persönlichen Gesprächen mitgeteilt, dass sie auf ihrem Weg in den Urlaub immer einen Stopp in Damme einlegen, um in der Kapelle innezuhalten, um zu beten, zu danken oder einfach einen Moment der Stille zu genießen.
Diese Geschichten sind nicht nur berührend, sie zeigen auch, wie wichtig dieser Ort für die Menschen ist. Und dass er so einladend und gepflegt ist, ist dem unermüdlichen Einsatz von Josef Rechtien und Josef Schwietering zu verdanken, die mit viel Liebe und Hingabe dafür sorgten bzw. sorgen, dass die Kapelle sowohl innen als auch außen in einem makellosen Zustand ist. „Ihre Hände und Herzen haben diesen Ort geprägt und prägen ihn immer noch“, so der Bürgermeister in seiner Laudatio.
Gemeinde Goldenstedt, 20.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Symbolfoto: AdobeStock
Mit zunehmendem Lebensalter steigt ggf. auch der Unterstützungsbedarf, um den Alltag gut zu bewältigen.
Gemeinsam wollen wir hierzu in den Austausch kommen und uns gegenseitig mit Tipps und Hinweisen unterstützen.
Wir stellen uns den Fragen, die geklärt sein müssen, damit wir gut zu Hause im Alter leben können:
- Wer kann helfen?
- Welche Möglichkeiten gibt es hier vor Ort?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren?
Die Gesprächsrunde findet in Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und dem Familienbüro Goldenstedt statt.
Termin: Montag, 24.02.2025 um 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt. Folgende Termine immer am letzten Montag im Monat.
Neue Interessierte sind herzlich willkommen! Bei Fragen melden Sie sich per Mail oder Telefon:
» mgh[at]goldenstedt.de oder 04444/204300
» kontaktstelle[at]lcv-oldenburg.de oder04441/8707 625
Gemeinde Goldenstedt, 20.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Die Gemeinde Goldenstedt bietet auch in den Osterferien 2025 für die Grundschüler/-innen der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule eine Ferienbetreuung an.
Die Betreuung findet in der Ferienzeit an den Werktagen vom 07.04. - 17.04.2025 statt.
Der Elternanteil der Kosten beträgt 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr. Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 07.00 – 08.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag kann nicht per Rechnung gezahlt werden, sondern ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten.
Die Anmeldung Ihres Kindes ist verpflichtend; d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.
Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, da sie inklusiv ausgerichtet ist. Somit sind auch Kinder mit den Förderschwerpunkten GE und KME herzlich willkommen. Hier bitten wir um vorherige Rückmeldung.
Die Anmeldung zur Ferienbetreuung erfolgt im Online-Verfahren. Dazu finden Sie hier auf der Homepage auf der linken Seite des Startbildschirms das Portal „Rathaus online“. Wählen Sie unter der Rubrik "Familie & Kind/Ferienangebote" das Formular „Ferienbetreuung-Anmeldung“. Füllen Sie das Formular bis spätestens 21.03.2025 online aus oder laden Sie es herunter und senden es per E-Mail an klostermann[at]goldenstedt.de bzw. auf dem Postweg zu.
Weitere Informationen zur Organisation erfolgen nach der Anmeldung in einem Bestätigungsschreiben.

Behrens: „Ehrenamtliche Vereine, Organisationen und Institutionen können den Tag der Niedersachsen Ende August in Osnabrück aktiv mitgestalten und sich jetzt dafür bewerben!“
Am letzten Augustwochenende wird in Osnabrück zwischen Schlossgarten, Marktplatz und Dom in der gesamten Innenstadt der 38. Tag der Niedersachsen stattfinden. Die Stadt ist dabei erstmals Ausrichter dieses Landesfestes. Mit thematischen Meilen für Kultur, Sport, Umwelt, Kirchen, Technik und Blaulicht, Landesinstitutionen sowie einer Osnabrücker Stadtmeile ist der Tag der Niedersachsen seit Jahrzehnten eine bunte Plattform für Begegnung, Austausch und Unterhaltung. Engagierte im Ehrenamt können dabei ihre Arbeit vorstellen und mit ihrer Passion hunderttausende Besucherinnen und Besucher begeistern. Dafür werden keine Standgebühren erhoben, nur gebuchte Infrastruktur wie Zelte, Strom- und Wasseranschlüsse werden zum Selbstkostenpreis in Rechnung gestellt.
„Der Tag der Niedersachsen ist eine einzigartige Gelegenheit, das ehrenamtliche Engagement der Niedersächsinnen und Niedersachsen sichtbar zu machen und die bunte Vielfalt unseres gesellschaftlichen Lebens zum Anfassen zu präsentieren“, so die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens. „Ich lade die niedersächsischen Vereine, Organisationen und Initiativen ein, das Landesfest aktiv mitzugestalten. Die Bewerbung geht einfach und ist ein echter Gewinn für die Teilnehmenden!“
Interessierte Vereine und Organisationen können sich noch bis zum 28. Februar 2025 für eine Präsentationsfläche bewerben. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen sind online abrufbar unter www.marketingosnabrueck.de/events/tag-der-niedersachsen-2025.
Gemeinde Goldenstedt, 14.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Foto: Francesco Zivoli auf Unsplash
Wer nicht wählen geht, dessen Meinung kann auch nicht gehört werden. Mit Ihrer Stimme stärken Sie die Demokratie und gestalten die Zukunft Deutschlands mit.
Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Gemeinsam können wir uns für Demokratie, für Vielfalt, für Chancengleichheit und für weitere wichtige Themen einsetzen. Jede Stimme trägt dazu bei, unsere offene Gesellschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Seien Sie dabei, machen Sie den Unterschied und nutzen Sie die Wahl für ein Zeichen pro Demokratie und gegen Hass und Ausgrenzung!
INFOS UND KURZWAHLPROGRAMME IN 10 SPRACHEN
In dem aktuellen Wahlkampf ist es nicht einfach, den Überblick über alle Informationen zu behalten. Aus diesem Grund hat die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung eine Informationsbroschüre zusammengestellt, die einige allgemeine Informationen zur Wahl, weiterführende Links und Kurzzusammenfassungen der Parteiprogramme enthält.
Damit möglichst viele Menschen Zugang zu diesen Informationen bekommen, hat die Stiftung die Broschüre in zehn Sprachen übersetzen lassen. Unter folgendem Link finden Sie die Broschüren in den jeweiligen Sprachen:
Deine Stimme zählt: Informationsbroschüre in 10 Sprachen – Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Gemeinde Goldenstedt, 13.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Damit möglichst viele Wahlberechtigte ihr Stimmrecht für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nutzen können, bietet das Wahlamt an zwei Freitagen verlängerte Öffnungszeiten an:
- Freitag, 14.02.2025 bis 16.00 Uhr
- Freitag, 21.02.2025 bis 15.00 Uhr
Da die weiteren Ämter des Rathauses geschlossen sind, bitten wir die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger darum, am Vordereingang des Rathauses zu klingeln.
Im Goldenstedter Rathaus ist der späteste Abgabetermin für die roten Briefwahlumschläge/Wahlbriefe am Sonntag, 23. Februar 2025 um 15.00 Uhr. Beim Landkreis Vechta müssen die Unterlagen bis 18.00 Uhr eingehen. Wahlbriefe, die nach diesen Zeitpunkten eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Kolpingsfamilie Goldenstedt lädt alle Interessierten am Dienstag, 25.02.2025 um 19.00 Uhr zu einer Infoveranstaltung/einem Gespräch über die Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Goldenstedt in das Katholische Pfarrheim in Goldenstedt ein.
Referentin ist die Klima- und Naturschutzmanagerin der Gemeinde Goldenstedt, Maria Buschenhenke.
(v.l.) Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Andrea Sadelfeld, Gabi Feldhaus, Heike Kohls, Maria Böckmann, Reiner Kohls und Mehrgenerationenbeauftragte Kerstin Willenbrink.
Mit der „Guten Tat des Monats“ Oktober 2024" wurde Heike Kohls aus Goldenstedt für ihren lebensrettenden Einsatz eines verunglücken älteren Herrn ausgezeichnet. Der umsichtige und hartnäckige Rettungseinsatz von Frau Kohls ereignete sich am 10. Oktober des vergangenen Jahres. Nach ihrer Arbeit in Cappeln belieferte sie wie gewohnt noch Kunden mit Fisch, die nicht persönlich zum Fischwagen kommen konnten.
So auch bei dem älteren Herrn, der zu ihren Stammkunden zählt. Um ihren Besuch anzukündigen, rief sie ihn an, erreichete ihn allerdiings nicht, was ungewöhnlich war. Die Geehrte wusste, dass ihr Kunde allein lebt und so machte sie sich dennoch auf den Weg zu seiner Adresse. Ihr ungutes Gefühl verstärkte sich, als niemand die Tür öffnete. Sie beschloss, das Grundstück abzusuchen und klopfte unter anderem an eine angrenzende verschlossene Scheune.
Dort vernahm sie leise Hilferufe und verschaffte sich Zugang zur Scheune. Offensichtlich war der Bewohner vom Dachboden durch die marode Decke gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt. Da Frau Kohls ihr Telefon im Auto liegengelassen hatte, musste sie sich - um den Notruf zu alarmieren - erneut auf den waghalsigen Weg durch die Scheune machen. Als die Sanitäter dann eintrafen, stellten sie fest, dass der ältere Herr bereits stark unterkühlt war und wohl ohne Hilfe nicht mehr lange durchgehalten hätte. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn umgehend ins Krankenhaus. Für Heike Kohls war die Angelegenheit damit aber noch nicht beendet, denn sie musste noch auf die Polizei warten und berichten. Letztendlich war sie dann drei Stunden später Zuhause als gewöhnlich.
Sehr gefreut hat sich die Geehrte über den Dank einer Tochter des Geretteten, die sie dann auch über den Gesundheitszustand ihres Vaters informierte. „Mit dieser bemerkenswerten guten Tat, liebe Heike, hast du nicht nur ein Menschenleben gerettet, sondern uns alle daran erinnert, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. Gleichzeitig bist du für uns alle ein großes Vorbild, was Mut, Entschlossenheit und Menschlichkeit betrifft“, erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann in seiner Laudatio. „So hat es uns auch nicht verwundert, dass es diesmal gleich mehrere vorschlagende Personen für deine nachahmenswerte Aktion gab: zuerst als anonymer Hinweis, dann von Arbeitskollegin Maria Böckmann und - stellvertretend für den Kegelverein ,Die lustigen Zocker´ - von Andrea Sadelfeld und Gabi Feldhaus."
Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s:
Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer.
Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh@goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444 204300 erteilt.
Ab sofort steht in Lutten bei Zweirad Kröger ein komfortabler Mietradservice zur Verfügung – völlig standortunabhängig! Dank des praktischen Hol- und Bringservices wird das gewünschte Fahrrad direkt an den passenden Ort geliefert.
Einfach den QR-Code scannen, um alle verfügbaren Fahrräder zu sehen – in wenigen Tagen sind auch Kinder- und Standardräder buchbar. Die Reservierung erfolgt unkompliziert für den gewünschten Zeitraum.
Ideal für einen Kurzurlaub, ohne eigene Fahrräder transportieren zu müssen, oder um Freunden und Bekannten spontan ein Rad bereitzustellen. So wird Mobilität in der Gemeinde Goldenstedt noch flexibler und bequemer!
Die Malteser Lutten/Goldenstedt stellen vorübergehend das Sammeln von Bekleidung und Schuhen ein, da wegen der aktuellen Situation in Weißrussland und des Embargos keine Hilfsgüter geliefert werden können. Das Lager ist momentan voll.
Für die Partnerschaft in Kartena in Litauen werden jedoch Kinderbekleidung, Bettwäsche, Rollstühle, Rollatoren und Sanitärartikel (wie z. B. Windeln) gesucht. Diese Artikel können nach telefonischer Absprache mit dem Ortsbeauftragten Vinzenz Themann (Tel.: 04441 7114) oder Elisabeth Surmann (Tel.: 04441 5622) abgegeben werden. Bei der Kleiderstube in Goldenstedt können nur die Kinderbekleidung sowie sonstige bedarfsgerechte Kleidung angenommen werden (Öffnungszeiten an jedem 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16d, 1. OG).
Alle sonstigen Sachen sollen zurzeit ausdrücklich nicht beim Malteserhaus in Lutten bzw. bei der Kleiderstube im Mehrgenerationenhaus in Goldenstedt vor die Türen gestellt werden!
Sobald sich die Situation wieder ändert, werden die Malteser Lutten/Goldenstedt dies bekannt geben. Bei Fragen wenden Sie sich an Vinzenz Themann (Malteserhaus Lutten, Tel.: 04441 7114) bzw. Petra Schaumlöffel (Kleiderstube Goldenstedt, Tel. 04444 1605).
Gemeinde Goldenstedt, 03.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Unter diesem Motto starten ab Montag, 03.02.2025 wieder Gehölzpflegearbeiten in der Gemeinde Goldenstedt, u. a. am Haselmausweg in Einen und in der Großen Straße in Lutten. Ursprüngliche Heckenstrukturen sollen wieder hergestellt werden bzw. wird durch den Rückschnitt des Gehölzes für Verkehrssicherheit gesorgt.
In geschlossenen Gehölzbeständen, wo der Baumanteil sehr hoch und zu dicht ist, herrscht nun Lichtmangel im unteren Heckenbereich. Die einzelnen Bäume können sich nicht richtig entwickeln, Sträucher und lichtliebende Arten im Untergrund werden unterdrückt, der Bestand verkahlt, wird artenarm und trägt kaum noch Früchte.
Einzelne Bäume, so genannte "Überhälter", werden im Zuge der Arbeiten freigestellt, damit sich diese besser entwickeln und ein stabiles Grundgerüst bilden können. Die vorhandenen Sträucher werden auf den Stock gesetzt, damit diese wieder neu austreiben können. Durch das Arbeiten in Teilabschnitten wird den Gehölz-bewohnenden Tierarten ermöglicht, auszuweichen und zugleich wird die ökologische Funktion der straßenbegleitenden Gehölzfläche verbessert.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Klima- und Naturschutzmanagerin Maria Buschenhenke (Tel.: 04444 2009-43).
Gemeinde Goldenstedt, 31.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Laut Mitteilung des Netzbetreibers Vodafone Deutschland werden an der Mobilfunkstation in Goldenstedt noch bis voraussichtlich 07.02.2025 Wartungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Bei Fragen zu den vorgenommenen Arbeiten können sich Kunden an die Kundenbetreuung der Vodafone Deutschland wenden.
Gemeinde Goldenstedt, 30.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass sie zur Zeit keinen Bürger-Info-Folder plant!
Derzeit versendet die Werbeagentur WM International E-Mails/Faxe, in denen Anzeigenplätze für Bürger-Info-Folder angeboten werden.
Die Gemeinde Goldenstedt weist ausdrücklich darauf hin, dass aktuell keine neue Ausgabe der Bürgerbroschüre geplant ist und rät daher davon ab, dort eine Anzeige zu buchen!
„Kleine Bärengruppe“ lädt wieder zu beliebter Second-Hand-Börse ein – Helfer/-innen gesucht
Der nächste Flohmarkt „Rund um‘s Kind“, bei dem Kinderartikel aller Art von 0 bis 16 Jahren angeboten werden, findet am Samstag, 15.02.2025 in der Zeit von 14.00 – 16.30 Uhr in der Oberschule Marienschule, Marienstraße 5 statt. Veranstalter ist die „Kleine Bärengruppe“ der evangelischen Kirchengemeinde Goldenstedt.
In der Caféteria können sich die Besucher/-innen mit selbstgebackenem Kuchen und Brot sowie Kaffee, Tee und kalten Getränken während des „Einkaufbummels“ stärken.
Anmeldungen für die Verkaufsflächen nimmt Nadine Feder ab sofort bis zum 08.02.2025 in der Zeit von 14.00 bis 16.30 Uhr unter der Mobil-Nr. 0171-1473634 entgegen. Die Standgebühr beträgt 8,00 Euro.
Die „Kleine Bärengruppe“ freut sich auf viele Aussteller/-innen und Gäste.
Verstärkung gesucht
Die Veranstalter suchen Verstärkung für ihr Team und würden sich sehr freuen, wenn sich Personen finden würden, die an einer Mitarbeit interessiert sind. Informationen und Rückfragen bei Elisabeth Jahn (Tel.: 04444 1489 oder Mobil: 0173-3759924).
Gemeinde Goldenstedt, 30.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Der Heimatverein Goldenstedt lädt am Sonntag, 02. Februar 2025 in der Zeit von 14.00 - 17.00 Uhr zu einem "Tag der offenen Tür" im Heimathaus, Barnstorfer Straße 18 in Goldenstedt ein.
Auf die Besucher/-innen warten neben der interesanten Ausstellung auch eine Bilderschau sowie Kaffee und leckerer Kuchen.
Gemeinde Goldenstedt, 29.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Über 40 Aussteller/-innen im Rathaus und in der Marienschule
Im Goldenstedter Rathaus und in der Marienschule findet am Samstag, den 15. und am Sonntag, den 16. März 2025 wieder der Frühjahrs-Kunsthandwerkermarkt statt. Für viele Besucher ist der Termin seit Jahren ein Muss. Die Mitarbeiterinnen der LEB Goldenstedt haben erneut einen Markt mit zahlreichen Ausstellern zusammengestellt, die ihre hochwertigen Arbeiten und Objekte feilbieten.
Die Künstler bieten originelle und schöne, praktische und dekorative Arbeiten aus Keramik, Holz, Papier, Filz, Stoff, Glas, Bronze, Stein, Leder und Textil - für jeden Geldbeutel - an. An diesem Kunsthandwerkermarkt nehmen Künstler teil, die schon seit vielen Jahren dabei sind, neue Aussteller, die erstmalig in Goldenstedt sind und den Markt mit ihren kunsthandwerklichen Ideen ergänzen. Der Markt ist samstags von 14.00 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen sind die Künstler selbst zugegen, damit Besucher sich aus erster Hand informieren können.
Sicherlich lassen sich auf dem Kunsthandwerkermarkt individuelle Geschenke für die Lieben aber auch für sich selbst sowie für den größeren und kleineren Geldbeutel finden. Der Markt ist im Ort Goldenstedt (Landkreis Vechta) gut ausgeschildert.
Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit einem Café des Fördervereins Goldenstedter Moor e.V. und mit einem Imbisswagen gesorgt. Alle Besucher nehmen durch die Entrichtung des Eintrittspreises von 3,50 € (Kinder bis 16 Jahren frei) an einer Verlosung von Kunstgegenständen teil, die von den Künstlern bereitgestellt werden. Nähere Informationen sind bei der LEB Goldenstedt unter Tel. 04444 2760 erhältlich.
Am 23.02.2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland und damit auch im Landkreis Vechta statt. Die Wahllokale öffnen dann in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr.
Für alle Wahlberechtigten, die am Wahltag nicht wählen können, besteht die Möglichkeit der Briefwahl und der damit verbundenen Möglichkeit, die Stimme vor dem Wahltag in den Rathäusern abzugeben. Die Stimmabgabe kann auch direkt vor Ort in den Rathäusern erfolgen.
Aufgrund des vorgezogenen Wahltermins ist der Briefwahlzeitraum in diesem Jahr verkürzt. Die Beantragung der Briefwahl ist schon jetzt möglich. Der Versand der Unterlagen erfolgt später, genauso wie die Möglichkeit, die Wahlunterlagen abzuholen oder direkt im Rathaus zu wählen. Aktuell gehen die Wahlämter davon aus, dass voraussichtlich ab dem 06. bis 10. Februar 2025 die Unterlagen in den Rathäusern zur Verfügung stehen.
Damit möglichst alle Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, haben die Bürgermeisterin und die Bürgermeister im Landkreis Vechta beschlossen, die Rathäuser an den zwei Freitagen vor der Wahl länger für die Stimmabgabe zu öffnen.
So ist die Stimmabgabe zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten auch am Freitag, 14.02.2025 bis 16.00 Uhr und am Freitag, 21.02.2025 bis 15.00 Uhr direkt im Rathaus möglich.
Die Briefwahlunterlagen werden aller Voraussicht nach erst ab dem 10. Februar zugesendet, da die Stimmzettel erst nach dem 30. Januar gedruckt werden können. Entsprechend bereiten sich die Wahlämter auf einen Beginn der Briefwahl zwischen dem 6. und 10. Februar 2025 vor.
Wahlberechtigte, die per Briefwahl abstimmen möchten, können und sollten die Briefwahl schon jetzt beantragen: per Post oder persönlich bei den jeweiligen Städten und Gemeinden. Der Antrag muss in jedem Fall bis spätestens Freitag, den 21. Februar 2025, um 15.00 Uhr gestellt werden!
Weitere Informationen zur Bundestagswahl finden Sie auch hier auf der Homepage der Gemeinde Goldenstedt.