|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Bürgermeister Alfred Kuhlmann (vorne, 2. v. r.) eröffnete gemeinsam mit den Organisartoren Inga Reinking (vorne, r.) und Reinhard Börger (vorne, m.) die Bilderausstellung der Diakonie Himmelsthür im Goldenstedter Rathaus.
„Kunst und Kultur haben bereits seit Jahren eine große Bedeutung in der Gemeinde Goldenstedt. Daher freue ich mich, dass die Diakonie Himmelsthür eine Bilderausstellung vorbereitet hat, die in den nächsten Wochen im Foyer des Rathauses zu den Öffnungszeiten zu sehen ist.“ Die Kooperation sei auch ein Zeichen für die enge Verbindung zwischen der Diakonie und der Gemeinde Goldenstedt.
Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Alfred Kuhlmann am vergangenen Mittwoch (01.10.2025) die Kunstausstellung, in der beeindruckende und farbenfrohe Werke zu sehen sind, die in der Tagesförderstätte der Diakonie Himmelsthür in Goldenstedt entstanden sind. Die Zeichnungen zeigen nicht nur die künstlerische Vielfalt, sondern spiegeln auch die Ausdruckskraft und Kreativität der Künstlerinnen und Künstler wider. Der Bürgermeister lud alle Interessierten ein, sich die Kunstwerke im Rathaus anzusehen, die auch käuflich zu erwerben sind.
Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung der Ausstellung, insbesondere bei Reinhard Börger, der in einem wöchentlich stattfindenden Malkurs die Künstler/-innen anleitet.
In Grußworten wiesen Reinhard Börger und Inga Reinking darauf hin, dass der Malkurs für die Betreuten der Diakonie Himmelsthür sehr bereichernd sei. Beeindruckend sei auch die Motivation der Kursteilnehmer/-innen.
Im Anschluss an die offizielle Eröffnung nutzten die Besucher/-innen die Gelegenheit zum Austausch und zu anregenden Gesprächen mit den Malern/-innen sowie Organisatoren.
Der Rat der Gemeinde Goldenstedt tagt am Montag, 06.10.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.
Themen sind u. a. ein Zuschussantrag der ev.-luth. Kirchengemeinde Goldenstedt für die Erneuerung der Wege (Pflasterung) auf dem ev.-luth. Friedhof in Goldenstedt sowie Beratung und Beschluss über den 1. Nachtragshaushaltsplan 2025.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting/385
Bürgermeister Alfred Kuhlmann (r.) begrüßt den neuen Leiter der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta, Hendrik Vieth, im Goldenstedter Rathaus.
Hendrik Vieth, neuer Leiter der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta, machte sich am vergangenen Montag (29. September 2025) auf den Weg ins Goldenstedter Rathaus, um sich dort bei Bürgermeister Alfred Kuhlmann in seiner neuen Funktion vorzustellen.
Im persönlichen Gespräch nutzte der Bürgermeister die Gelegenheit, um verschiedene lokale Themenbereiche anzusprechen. Die aktuelle Kriminalstatistik für Goldenstedt zeigt, dass die Gemeinde – dank der ausgezeichneten Arbeit der örtlichen Polizeidienststelle – hier gut aufgestellt sei. „Es zahlt sich sicherlich die enge Kooperation zwischen der Polizei Goldenstedt und der Gemeinde aus“, so Bürgermeister Alfred Kuhlmann.
Mittelfristig sei auch ein Beratungsangebot für die Goldenstedter Bevölkerung durch das Polizeikommissariat Vechta vorgesehen. Unter anderem soll über Themen wie Einbruchschutz und verschiedene Sicherheitstechniken informiert werden. Zudem wurden zwischen dem Polizeichef im Oldenburger Münsterland und dem Bürgermeister allgemeine sicherheitsrelevante Themen erörtert.
Beide Seiten äußerten sich offen für einen kontinuierlichen Austausch zur Beibehaltung der Sicherheit und des guten Miteinanders in der Gemeinde Goldenstedt. Der Leiter der Polizeiinspektion machte abschließend deutlich, dass regelmäßige Treffen mit den Kommunen im Oldenburger Münsterland für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und einen nützlichen Austausch sorgen könnten. „Kurze Wege vereinfachen die Arbeit vor Ort“, so Hendrik Vieth.
Alle Haushalte, die privat gefördertes Wasser in den gemeindlichen Schmutzwasserkanal einleiten und diese Wassermengen durch einen Wasserzähler nachweisen müssen, werden aufgefordert, den Zähler am 01.10.2025 abzulesen und den Zählerstand schriftlich anhand der Erklärung, die hier zum Download bereit steht, bei der Gemeinde Goldenstedt mitzuteilen.
Sie haben auch die Möglichkeit, den Zählerstand online mitzuteilen: https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/gartenwasserzaehlerstand?busCommuneId=
Die Erklärung kann ebenfalls von den Haushalten verwendet werden, die ihre ermittelten Mengen für die Gartenbewässerung nachweisen möchten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Surmann, Tel.: 04444/2009-41, E-Mail: surmann[at]goldenstedt.de .
Tauschten sich über den Zustand der L 880 aus (v.l.n.r.): Ludger Hüsing, Goldenstedts Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Dr. Tanja Meyer MdL, Rainer Dasenbrock, Stephan Christ MdL, Visbeks Bürgermeister Gerd Meyer
Dr. Tanja Meyer MdL und Stephan Christ MdL informieren sich über Sanierungsbedarf der L 880
Am vergangenen Mittwoch (24.09.) konnten die Bürgermeister Gerd Meyer (Visbek) und Alfred Kuhlmann (Goldenstedt) die Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Meyer, Vizepräsidentin des Nds. Landtages, und Stephan Christ, Sprecher für Verkehr, (beide Bündnis 90/Die Grünen) in den beiden Nordkreisgemeinden begrüßen.
Grund des hohen Besuches war der nach Auffassung der Gemeinden Visbek und Goldenstedt schlechte Zustand der Landesstraße 880 nach den kürzlich vorgenommenen Instandsetzungs- bzw. Ausbesserungsarbeiten. Die beiden Bürgermeister wiederholten ihre Forderung nach einer grundlegenden und nachhaltigen Sanierung der vielbefahrenen Verbindungsstraße und erkundigten sich, wann perspektivisch mit deren Umsetzung gerechnet werden könne.
Die Abgeordneten unterstrichen die Bedeutung gut ausgebauter Landesstraßen, machten aber gleichzeitig deutlich, dass die Mittel für den Straßenbau begrenzt seien. Es solle jedoch ein ergänzendes Gespräch mit der zuständigen Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr geführt werden.
Die Mängel an der L 880 wurden von allen Beteiligten vor Ort besichtigt und durch die gemeindlichen Bauamtsmitarbeiter Ludger Hüsing (Goldenstedt) sowie Rainer Dasenbrock (Visbek) aus bautechnischer Sicht dargestellt.
Weitere Themen bei dem Zusammentreffen waren eine verbesserte Finanzausstattung der Kommunen durch das Land Niedersachsen sowie die zeitnahe Auszahlung von Fördermitteln durch die N-Bank.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass ein derartiger informeller Meinungsaustausch „durchaus wiederholungsfähig sei“.
10.000 Blumenzwiebeln werden verschenkt– Gemeinsam für mehr Farbe und Artenvielfalt
Goldenstedt macht sich bereit für ein buntes Frühjahr 2026: Im Rahmen der Aktion „Die Gemeinde Goldenstedt blüht auf" verschenkt die Gemeinde insgesamt 10.000 Blumenzwiebeln an engagierte Bürgerinnen und Bürger. Ziel der Aktion ist es, öffentliche Grünflächen, Wege und Plätze mit heimischen Frühblühern zu verschönern und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.
🌼 Was wird verschenkt?
Blumenzwiebeln heimischer Frühblüher wie Narzisse, Krokus, Lerchensporn und Blaustern, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch wichtige Nahrungsquellen für die „Frühaufsteher“ unter den Insekten bieten.
📍 Wo sollen die Zwiebeln gepflanzt werden?
Die Pflanzung ist ausschließlich auf öffentlichen Grünflächen vorgesehen – etwa an Wegen, Plätzen oder anderen gemeinschaftlich genutzten Orten. Entweder ihr habt selbst eine Idee oder der Bauhof nennt euch mögliche Pflanzorte.
📦 Wie bekomme ich die Blumenzwiebeln?
Die Zwiebeln können beim Bauhof (Am Bauhof 2) der Gemeinde Goldenstedt unter Angabe des Pflanzortes abgeholt werden.
📞 Wichtig: Eine vorherige telefonische Anmeldung unter Tel.: 04444 989849 ist erforderlich, um die Ausgabe besser koordinieren zu können.
📆 Ab wann kann es los gehen?
Ab Mitte Oktober sollten die Zwiebeln beim Bauhof abgeholt werden können. Bis Ende November ist Pflanzzeit.
🌱 Warum mitmachen?
Mit dieser Aktion setzt Goldenstedt ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, Lebensqualität und ökologische Verantwortung. Jeder gepflanzte Frühblüher ist ein kleiner Schritt hin zu einem blühenden, lebendigen Ortsbild – und ein Gewinn für unsere heimische Tierwelt.
Die Gemeinde Goldenstedt freut sich auf zahlreiche Teilnehmende und ein farbenfrohes Frühjahr 2026!
Foto: Jahn
„Kleine Bärengruppe“ lädt wieder zu beliebter Second-Hand-Börse ein – Helfer/-innen gesucht
Der Flohmarkt „Rund um‘s Kind“, bei dem Kinderartikel aller Art von 0 bis 16 Jahren angeboten werden, findet gemeinsam mit der „Spielzeugbörse“ am Samstag, 25.10.2025 in der Zeit von 14.00 – 16.30 Uhr in der Oberschule Marienschule, Marienstraße 5, statt. Veranstalter ist die „Kleine Bärengruppe“ der evangelischen Kirchengemeinde Goldenstedt.
In der Caféteria können sich die Besucher/-innen mit selbstgebackenem Kuchen und Brot sowie Kaffee, Tee und kalten Getränken während des „Einkaufbummels“ stärken.
Anmeldungen für die Verkaufsflächen nimmt Nadine Feder ab sofort in der Zeit von 14.00 bis 16.30 Uhr unter der Mobil-Nr. 0171-1473634 entgegen. Die Standgebühr beträgt 8,00 Euro.
Die „Kleine Bärengruppe“ freut sich auf viele Aussteller/-innen und Gäste.
Verstärkung gesucht
Die Veranstalter suchen Verstärkung für ihr Team und würden sich sehr freuen, wenn sich Personen finden würden, die an einer Mitarbeit interessiert sind. Informationen und Rückfragen bei Elisabeth Jahn (Tel.: 04444 1489 oder Mobil: 0173-3759924).
Seit Beginn des Schuljahres unterstützt Tiernan Gatsby aus Virginia, USA, das Team der Marienschule Goldenstedt als Fremdsprachenassistentin im Fach Englisch. Die junge Amerikanerin bringt nicht nur sprachliche Unterstützung in den Unterricht, sondern auch eine große Portion interkulturelle Offenheit mit.
Tiernan Gatsby ist es ein besonderes Anliegen, Stereotype aufzubrechen und kulturelles Verständnis für- und untereinander zu fördern. Durch ihre persönliche Erfahrung – sie hat bereits ein Schuljahr als Austauschschülerin in Schleswig-Holstein und in Leer verbracht – kennt sie das deutsche Schulsystem aus erster Hand und kann sich gut in die Perspektive der Schülerinnen und Schüler hineinversetzen.
Im Laufe des Schuljahres wird Tiernan Gatsby in allen Jahrgangsstufen im Englischunterricht eingesetzt und bringt dort authentische Einblicke in Sprache und Kultur der USA mit.
Noch Gastgeber/-innen gesucht
Die Evangelische und Katholische Kirchengemeinde veranstalten in der diesjährigen Adventszeit zum 19. Mal den "Lebendigen Adventskalender", der dazu beitragen soll, die Tage im Advent gemeinschaftlich in besonderer Weise zu erleben und sich in dieser oft so hektischen Zeit eine kleine Auszeit zu gönnen.
An den Abenden vom 01.12. bis 23.12.2025 werden in der Zeit von 18.00 bis 18.30 Uhr an verschiedenen Orten in der Gemeinde Goldenstedt jeweils die Adventskalendertürchen geöffnet. Dieses kann ein Fenster, eine Haustür, eine Hoftür, ein Garagentor... sein. Es werden Lieder gesungen, Geschichten gelesen, Gedichte gehört und auch ein bisschen genascht. So steckt hinter jedem Türchen eine kleine Überraschung.
Für dieses Jahr sind noch einige Termine frei. Falls Sie also Interesse haben, sich als Gastgeber/-in am "Lebendigen Adventskalender" zu beteiligen, melden Sie sich gerne bei Pfarrerin Elke Koopmann bzw. im evgl. Kirchenbüro (Tel.: 04444 2568, E-Mail: kirchenbuero.goldenstedt[at]kirche-oldenburg.de).
Ein Vorbereitungstreffen für alle Gastgeber findet am Dienstag, 04.11.2025 um 19.00 Uhr im evgl. Gemeindehaus, Vechtaer Straße 2 in Goldenstedt statt.
Ein Fest für alle Kinder
Am heutigen Montag (22.09.2025) wurde an der Oberschule Marienschule in Goldenstedt der Weltkindertag gefeiert – ein Tag, der ganz den Kindern und ihren Rechten gewidmet ist. Schon beim Ankommen an der Schule spürten alle: Heute ist etwas Besonderes!
Die Kinder wurden mit einem roten Teppich begrüßt, begleitet von fröhlicher Musik, bunten Kreidesprüchen auf dem Schulhof und schillernden Seifenblasen, die durch die Luft tanzten. So entstand sofort eine festliche und fröhliche Stimmung. Auf dem Schulgelände konnten die Schülerinnen und Schüler dann viele kleine Aktionen entdecken: An den Bäumen hingen Sprüche und Wünsche, die zum Nachdenken anregten. Auf einer Stellwand gab es motivierende Botschaften, die sich die Kinder mitnehmen konnten. Besonders beliebt war ein Spiegel mit positiven Sprüchen – er erinnerte jedes Kind daran, wie wertvoll und einzigartig es ist.
Ein weiterer Höhepunkt fand gleich in der ersten Stunde statt: Über die Lautsprecher lasen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a die zehn wichtigsten Kinderrechte vor. So wurde allen noch einmal bewusst, dass dieser Tag nicht nur ein Fest, sondern auch eine Erinnerung an die Bedeutung von Kinderrechten ist.
In den Pausen wurde die Feier fortgesetzt: Es gab Musik und viele Kinder tanzten ausgelassen auf dem Schulhof. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Wünsche für Kinder auf der ganzen Welt formulieren und sichtbar machen – ein schönes Zeichen der Solidarität.
Der Weltkindertag an der Marienschule war ein voller Erfolg. Er hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kindern eine Stimme zu geben, ihnen Wertschätzung zu zeigen und sie in den Mittelpunkt zu stellen – nicht nur an diesem Tag, sondern das ganze Jahr über.
Symbolfoto: AdobeStock
Mit zunehmendem Lebensalter steigt ggf. auch der Unterstützungsbedarf, um den Alltag gut zu bewältigen.
Gemeinsam wollen wir hierzu in den Austausch kommen und uns gegenseitig mit Tipps und Hinweisen unterstützen.
Wir stellen uns den Fragen, die geklärt sein müssen, damit wir gut zu Hause im Alter leben können:
- Wer kann helfen?
- Welche Möglichkeiten gibt es hier vor Ort?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren?
Die Gesprächsrunde findet in Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und dem Familienbüro Goldenstedt statt. Beginn ist um 15:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt.
Termin: Montag, 29.09.2025 um 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt.
Bei Fragen melden Sie sich per Mail oder Telefon:
- mgh[at]goldenstedt.de oder 04444 204300
- kontaktstelle[at]lcv-oldenburg.de oder 04441 8707 625
Symbolfoto: AdobeStock
Die Straßenlaternen entlang der Bahnhofstraße in Goldenstedt sind aufgrund eines technischen Defekts ausgefallen.
An der Behebung des Schadens wird aktuell intensiv gearbeitet.
Foto: Bitter
Am Sonntag, 21.09.2025 lädt die Anna-und-Heinz-von-Döllen-Stiftung um 13.30 Uhr zu einer kostenlosen öffentlichen Führung bei der Ringwallanlage Arkeburg, Arkeburger Straße 1a (Navigationsadresse) in Goldenstedt ein. Herr Bernd Ammerich erläutert den Besuchern dort anschaulich die Entstehungsgeschichte der Arkeburg bis in die Gegenwart. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Arkeburg ist die größte Doppel-Ringwallanlage Nordwestdeutschlands. Sie liegt auf einer schmalen Landzunge, die weit ins Moor hineinreicht, und wird von zwei Ringwällen sowie Gräben umgeben. Vor rund 1.200 Jahren errichteten noch heidnische Sachsen unter Herzog Widukind diese Anlage zum Schutz gegen die Bedrohung durch die christlichen Franken unter Karl dem Großem. Hier fanden bis zu 10.000 Personen samt Nutztieren Schutz.
Nach archäologischen Grabungen sind die Forschungsergebnisse jetzt für jedermann im Gelände spannend in Szene gesetzt. Die Anlage lässt sich auf einem ca. 1.300 m langen Burgweg erkunden; auf sechs Hinweistafeln werden interessante Details zu den Grabungen erläutert. 2022 wurde dort das neue Sachsenhaus als Begrüßungszentrum fertiggestellt.
Weitere Informationen unter https://www.von-doellen-stiftung.de .
Der Ausschuss für Haushalt, Feuerwehr, Touristik, Marktangelegenheiten, Wirtschaftsförderung und Zuschusswesen tagt am Montag, 15.09.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.
Themen sind u.a. verschiedene Zuschussanträge sowie Beratung und Beschluss über den 1. Nachtragshaushaltsplan 2025.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting/383
Zu einem Gruppenfoto stellten sich die Mitglieder der Räte und Fachbereichsleitungen aus Barnstorf, Twistringen und Goldenstedt beim Goldenstedter Rathaus auf.
Die Räte und Fachbereichsleitungen der Samtgemeinde Barnstorf sowie der Gemeinde Goldenstedt besuchen sich schon seit vielen Jahren gegenseitig zum Informationsaustausch. In diesem Jahr konnte Bürgermeister Alfred Kuhlmann neben Samtgemeindebürgermeister Alexander Grimm, Barnstorf, zudem eine Abordnung der Stadt Twistringen im Bürgersaal des Goldenstedter Rathauses begrüßen. Hintergrund war eine Einladung, die beim 10-jährigen Bestehen des „Bredemeyers Hof“ im Herbst 2024 an den Twistringer Bürgermeister Jens Bley ausgesprochen und jetzt eingelöst wurde.
Das Treffen der benachbarten Kommunen begann mit einem Kaffeetrinken im Rathaus, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sofort in angeregte Unterhaltungen vertieften. In seiner kurzen Ansprache wies der Goldenstedter Bürgermeister auf die verbindenden Elemente zwischen Barnstorf, Twistringen und Goldenstedt hin. Dazu gehören Projekte wie die Sanierung der Kanuanlagestellen an der Hunte sowie die Zusammenarbeit in touristischen Angelegenheiten.
Im Anschluss führte Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Gäste durch die frisch sanierte Ortsdurchfahrt in Goldenstedt. Weiter ging es von dort in den Mehrgenerationenpark bis zum „Bredemeyers Hof“, wo die Gruppe bereits von Anna und Heinz von Döllen sowie Bernd Ammerich empfangen und fachkundig durch die Anlage geführt wurde. „Wünschenswert wäre es, dass durch den Besuch der Räte aus Barnstorf und Twistringen zukünftig vermehrt Gäste und Geschichtsinteressierte aus dem Umland das Industriedenkmal ‚Bredemeyers Hof‘ besuchen“, erklärte Kuhlmann und bedankte sich für die interessanten Ausführungen bei den Gästeführern.
Das Zusammentreffen der drei Räte endete mit einem gemütlichen Beisammensein im Goldenstedter Rathaus. Alle drei Bürgermeister waren sich am Ende der Veranstaltung einig: „Ein Austausch untereinander wie an diesem Nachmittag fördert die weitere gute Zusammenarbeit zwischen unseren Kommunen.“
Du bist heimatverbunden und hast Lust, anderen die schönsten Seiten unserer Region näherzubringen? 🌿🏞️
Dann ist jetzt deine Chance: Gemeinsam mit der Landeserwachsenenbildung Barnstorf (LEB) und der Stadt Diepholz startet ein neuer Gästeführungskurs! Für einen ersten Einblick ins Thema und alle Infos rund um den Kurs bieten wir dir eine Infoveranstaltung:
➡️ Donnerstag, 9. Oktober 2025
➡️ 17:30 Uhr
➡️ Ratssaal der Stadt Diepholz
👥 Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen genauso wie an Menschen mit ersten Erfahrungen in der Gästeführung. Ab Januar 2026 findet er über ein halbes Jahr an verschiedenen Wochenenden statt.
Wer also Lust hat, sollte sich vorher bei der LEB Barnstorf, Maren Honkomp (Tel.: 05442-2824 oder verwaltung.barnstorf@leb.de), anmelden.
💡Sei dabei und gestalte die Zukunft unserer Region aktiv mit!
Die neu eröffnete Ortsdurchfahrt von Goldenstedt strahlt in neuem Glanz – ein Meilenstein für die Gemeinde Goldenstedt.
Heute Morgen (28.08.2025) war es soweit – nach über zwei Jahren intensiver Arbeit wurde die neugestaltete Hauptstraße für den Durchgangsverkehr wieder geöffnet.
Allen Beteiligten gebührt unser Dank: den ausführenden Firmen, dem Planungsbüro sowie den geduldigen Geschäftsinhabern und Anwohnern, die die Bauphase tatkräftig unterstützt haben.
Damit alle, die in der Gemeinde Goldenstedt zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, zwischendurch eine Pause einlegen können, suchen wir geeignete Standorte für Rastplätze.
Dafür sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen:
• Kennen Sie Stellen, an denen eine Bank oder kleine Pausenplätze fehlen?
• Haben Sie Ideen, wo sich neue Rastmöglichkeiten besonders anbieten würden?
• Bietet ein Platz sogar ein besonderes Panorama für ein Liegebank?
Wir freuen uns in den nächsten Wochen über Ihre Vorschläge und Anregungen – so machen wir unsere Gemeinde Goldenstedt gemeinsam noch attraktiver!
Vorschläge nehmen wir gern telefonisch unter 04444-2009-31 oder per Mail (tourismus[at]goldenstedt.de) entgegen.
Haben Heino Muhles Vermächtnis ein neues Zuhause gegeben: (v.l.n.r.) Werner Meyer, Hannes Albers, Manfred Boning, Heinz Spils, Laura-Marie Diekhaus-Pytel, Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Frank Seidel und Martin Sander. Foto: Gebert Fischer
Männerquartett baut Arbeitszimmer wieder originalgetreu im Goldenstedter Heimatmuseum auf
Das Erbe von Heino Muhle, Ehrenbürger und Träger des Bundesverdienstkreuzes, der am 20. Januar 2024 im Alter von 86 Jahren verstarb, lebt dank des außergewöhnlichen Engagements von Hannes Albers, Manfred Boning, Werner Meyer und Heinz Spils weiter. "Was ihr geleistet habt, lässt sich nicht in Geld bemessen. Es ist ein Geschenk an unsere Gesellschaft, an unsere Erinnerungskultur. Ihr habt Brücken gebaut zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Heino Muhles Vision und unserer heutigen Realität", erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei der Verleihung der "Guten Tat".
Heino Muhle war in der Gemeinde Goldenstedt und weit über die Gemeindegrenzen hinaus als engagierter Natur- und Heimatfreund bekannt. Von unschätzbarem Wert ist sein umfangreiches Dia- und Fotoarchiv, in dem er u. a. alle Ereignisse sowie Veränderungen des Goldenstedter Ortsbildes und darüber hinaus in den vergangenen Jahrzehnten fotografisch festgehalten und damit eine einzigartige zeitgeschichtliche Dokumentation geschaffen hat.
Sein Archiv umfasst rund 50.000 Dias sowie unzählige Fotos. "Meinem Onkel war es wichtig, dass sein Archiv in gute Hände kommt. Zum Goldenstedter Heimatvereinsvorsitzenden Martin Sander (Initiator des Ehrungsvorschlags) und Frank Seidel hatte er großes Vertrauen und wusste, dass die beiden so denken würden wie er selbst“, berichtet Heino Muhles Nichte, Christa Nehues.
Das originalgetreue Arbeitszimmer von Heino Muhle, das an sechs Wochenenden ab- und im Goldenstedter Heimathaus wieder aufgebaut wurden, hat nun einen würdigen Platz gefunden. "Wir konnten sein kleines Arbeitszimmer, in dem Heino Muhle unzählige Stunden verbracht hat, praktisch komplett inclusive Teppichboden wieder aufbauen und mussten dafür nur das ehemalige Lager im Heimatmuseum räumen", erklärten die vier Geehrten. Sie erhielten aus den Händen von Bürgermeister Alfred Kuhlmann und der Mehrgenerationenbeauftragten Laura-Marie Diekhaus-Pytel eine Urkunde für ihre "Gute Tat" sowie 100 Euro.
Letzter Bauabschnitt der Ortskernsanierung beginnt
Ab Montag, 25.08.2025 starten die Umbaumaßnahmen auf dem Rathausvorplatz (Bürgermeister-Dierkes-Platz) im Rahmen der Neugestaltung der Goldenstedter Ortsdurchfahrt.
Dieser Bereich steht daher dann nicht mehr als Parkfläche zur Verfügung. Für Kunden/-innen der angrenzenden Geschäfte sowie der Gemeindeverwaltung sind im rückwärtigen Bereich des Rathauses Parkplätze gesondert ausgewiesen.
Besucher/-innen werden allgemein gebeten, die ausgewiesenen Parkplätze an der Hauptstraße bzw. auf dem Neuen Markt zu nutzen.