|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Das Goldenstedter Bündnis für Familie bietet in Kooperation mit dem Caritas-Sozialwerk am Mittwoch, 21.02.2024 in der Zeit von 14.30 - 18.00 Uhr in der Küche der Oberschule Marienschule Goldenstedt, Marienstraße 5, ein Internationales Kochen für Jung und Alt an.
Anmeldungen und Vorschläge für internationale und regionale Gerichte nimmt das Mehrgenerationenbüro unter Tel.: 04444 204300, Mobil: 01520 7869361 (auch per WhatsApp) oder per E-Mail: mgh[at]goldenstedt.de entgegen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Auch in Lutten herrschte beste Karnevalsstimmung
Bei schönstem Sonnenschein säumten am Samstag beim Karnevalsumzug in Lutten hunderte Besucher die Straßen, um den 14 fantasievoll gestalteten und kostümierten Fuß- und Wagengruppe zuzujubeln. In Lutten erklang während des Umzuges unzählige Male der Karnevalsruf "Lutten helaaf!". Die gute Stimmung setzte sich nahtlos bei der anschließenden Karnevalsparty fort.
Beim Karnevalsumzug in Goldenstedt war der Wettergott nicht ganz so gnädig. Doch trotz Regen und Wind standen die kleinen und großen Gäste von nah und fern zahlreich an den Straßen und feierten die bunt geschmückten Fuß- und Wagengruppen. Der Jubiläumskarneval stand unter dem Motto "Thanks and Cheers for 25 years…!". An dem Umzug am Sonntag durch Goldenstedt nahmen 27 Fuß- und Wagengruppen teil, die um den vom Elferrat verliehenen "Goldenen Willy" wetteiferten. Sieger bei den Wagengruppen wurde die "Ausrast AG", die ihren Wagen zum Thema "DHL" geschmückt hatte, gefolgt von den "Lutter Mädels", die sich als Hippies verkleidet hatten. Der dritte Platz ging an die „Vampire“ aus Fredelake.
Bei den Fußgruppen siegte die "SOKO Sahnetäubchen", die passend zum 25-jährigen Jubiläum das Thema „Schachtelkranz“ originell umgesetzt hatten. Zweiter wurde hier die Gruppe "Bremer Straße & Friends", die den Umzug als „Golden Gospelsingers“ singend und tanzend bereicherten. Dritter bei den Fußgruppen wurde die "Ellenstedter Dorfgemeinschaft", die mit ihrem Motto "Wir sind Prinz" dem aus Ellenstedt stammenden Stadtprinzen von Vechta, Siggi I., huldigten. Prinz Siggi ließ es sich natürlich auch nicht nehmen, persönlich beim Umzug dabei zu sein.
Für tolle Stimmung sorgten auch die acht Musikgruppen, die den Umzug musikalisch gekonnt umrahmten.
Ein großes Dankeschön der Närinnen und Narren geht an die Organisatoren der Karnevalsveranstaltungen, den Junggesellenverein Lutten sowie Barbara und Bernhard Uhlhorn.
Die Gewinner bei den Fußgruppen: "SOKO Sahnetäubchen"
Holten den "Goldenen Willy" bei den Wagen: Die "Ausrast AG"
Bewerbung für den Umweltpreis noch bis zum 23.02.2024 möglich
Im Landkreis Vechta findet vom 02. bis 06. April 2024 wieder die Umweltwoche statt. Auch in Goldenstedt werden engagierte und umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger gesucht, die ihre Heimatgemeinde noch ein Stück attraktiver und lebenswerter machen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen. Der Fantasie und dem Engagement sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob Aufräumaktionen, Pflege- oder Pflanzmaßnahmen oder die Neugestaltung von Wegen und Plätzen – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten, Verbände, Nachbarschaften, also alle, denen die Gemeinde sowie die Umwelt am Herzen liegen, sind aufgerufen, sich zu beteiligen.
Das Anmeldeformular für die Teilnahme steht hier zum Download bereit.
Ansprechpartnerin für die Umweltwoche bei der Gemeinde Goldenstedt ist Maria Buschenhenke, Tel. 04444 200943, E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de
Alle Teilnehmer der Umweltwoche sind eingeladen, ihre Aktionen unter dem Hashtag #umweltwochelkvec zu teilen.
Noch ein wichtiger Hinweis:
Die Bewerbungsfrist für den Umweltpreis läuft noch bis zum 23. Februar 2024. In 2024 wird es erstmals anstatt mehrerer Umweltpreise nur noch einen Umweltpreis geben, der mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro dotiert ist.
Im Fokus hierbei stehen Leistungen in den Kategorien Natur- und Artenschutz, Landschaftspflege, Biotopschutz, Gewässer- und Grundwasserschutz, Renaturierung, Abfallbeseitigung, Klimaschutz oder besondere Aktivitäten zur Stärkung des Natur- und Umweltschutzgedankens. Preisberechtigt sind bereits abgeschlossene Projekte von Bürgern, Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereinen und Verbänden aus beziehungsweise mit Sitz im Landkreis Vechta.
Bewerbungen für die Umweltpreise können bis zum 23. Februar 2024 bei Dr. Matthias Galle, Klimaschutzmanager des Landkreises Vechta, unter umweltpreis@landkreis-vechta.de eingereicht werden.
Bewerbungsformular Umweltpreis: https://www.landkreis-vechta.de/fileadmin/user_upload/Bewerbungsformular_2024.pdf
Richtlinie Umweltpreis: https://www.landkreis-vechta.de/fileadmin/user_upload/Richtlinie_2024.pdf
Am kommenden Wochenende (10./11.02.2024) finden wieder die Feierlichkeiten anlässlich des Karnevals in Goldenstedt statt – gefeiert als Jubiläumsveranstaltung: 25 Jahre Karneval!
Aufgrund der Ortskernsanierung ist der Festplatz vom Rathausvorplatz auf den „Neuen Markt“ verlegt worden.
Damit das „närrische Treiben“ sowohl am Samstagabend (10.02.2024) als auch beim Festumzug am Sonntag (11.02.2024) ungestört und ohne Beeinträchtigungen durchgeführt werden kann, werden die Straßen „Abelmeyersweg“ und „Pfarrer-Fresenborg-Straße“ von Samstag, 10.02.2024, 18.00 Uhr bis Montag, 12.02.2024, 6.00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Die Parkflächen auf dem „Neuen Markt“ stehen nach dem Abbau des Festzeltes wieder zur Verfügung.
Sowohl die Organisatoren Barbara und Bernhard Uhlhorn als auch die Gemeinde Goldenstedt bitten alle Verkehrsteilnehmer/-innen um Verständnis.
Lassen Kinderträume wahr werden. (v.l.n.r.) Mehrgenerationenbeauftragte Laura Diekhaus-Pytel, Christian Schulte, Stefanie Stuckenberg, Angelin Böning, Christian und Lena Buse, Carolin Kreutzmann, Juliane Futtermann, Bernd, Maria und Klaus Buschermöhle sowie Bürgermeister Alfred Kuhlmann. Foto: Gebert-Fischer
Vor gut 31 Jahren wurden die „Bewegten Tage“ von der Heimstatt Clemens-August als Einrichtung für Menschen mit einer geistigen Behinderung sowie dem Sportverein TuS Neuenkirchen ins Leben gerufen.
Mit den Worten: „Das Projekt ‚Bewegte Tage‘ ist ein Schritt zu einer menschlicheren Gesellschaft, die ohne Vorurteile jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer so aufnimmt, wie sie bzw. er in die Turnhalle kommt – völlig unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht oder Handicap!“ eröffnete Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Ehrungsveranstaltung.
Die „Bewegten Tage“ finden zweimal jährlich an jeweils drei aufeinander folgenden Tagen in den Oster- und Herbstferien statt. An diesen Tagen wird die Turnhalle in Neuenkirchen zu einem großen Sport- und Spieleparadies umfunktioniert. Vormittags und nachmittags haben Kinder und Jugendliche dann die Möglichkeit, die Turnhalle als Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders zu nutzen – insgesamt haben über 47.000 Teilnehmer in den vergangenen 30 Jahren dieses Angebot genutzt. Bei gemeinsamen Aktivitäten, Aktionen und Attraktionen lernen sich junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie einheimische und ausländische Kinder und Jugendliche kennen und schätzen. An der Jubiläumsveranstaltung in den Herbstferien 2023 nahmen allein über 1.200 Gäste teil.
Dieses Projekt wäre natürlich nicht ohne das großartige Engagement von Ehrenamtlichen zu bewältigen. Aktuell besteht das Organisationsteam aus acht Frauen und sechs Männern im Alter von 21 bis 68 Jahren. Neben vier Mitarbeiter/-innen der Heimstatt-Clemens-August unterstützen zehn ehrenamtliche Helfer/-innen das Team der „Bewegten Tage“. Sie berichteten während der kleinen Feierstunde von unzähligen unvergesslichen und schönen Erlebnissen und hatten zum Teil selbst schon als Kind an den Veranstaltungen teilgenommen.
Vorgeschlagen wurde das Team von Klaus Buschermöhle, der zu den Gründern gehört, jahrelang als Mitarbeiter bei der Heimstatt beschäftigt war und heute ehrenamtlich das Projekt unterstützt.
Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s:
Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer.
Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh@goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444 204300 erteilt.
„Unten dicht, oben licht“. Unter diesem Motto starten im Februar umfangreiche Gehölzpflegearbeiten am Haselmausweg. In diesem geschlossenen Gehölzbestand ist der Baumanteil sehr hoch und zu dicht. Der Bestand ist im Laufe der Jahre in die Höhe geschossen, im Untergrund herrscht nun Lichtmangel. Die einzelnen Bäume können sich nicht richtig entwickeln, Sträucher und lichtliebende Arten im Untergrund werden unterdrückt, der Bestand verkahlt im Untergrund, wird artenarm und trägt kaum noch Früchte.
In Teilstücken finden deshalb im Februar an beiden Seiten des Haselmausweges Gehölzpflegearbeiten statt. Einzelne Bäume werden im Zuge der Arbeiten freigestellt, damit sich diese besser entwickeln und ein stabiles Grundgerüst bilden können. Die vorhandenen Sträucher werden auf den Stock gesetzt, damit diese wieder neu austreiben können. Durch das Arbeiten in Teilabschnitten wird den Gehölz-bewohnenden Tierarten ermöglicht, auszuweichen und zugleich wird die ökologische Funktion der straßenbegleitenden Gehölzfläche verbessert. In den nächsten Jahren werden sukzessive die verbleibenden Teilstücke bearbeitet.
Zu diesem Zweck wird der Haselmausweg zeitweise gesperrt.
Für Fragen steht Maria Buschenhenke (Natur- und Klimaschutzmanagerin) gern zur Verfügung: buschenhenke[at]goldenstedt.de; 04444 2009-43