Schulen in der Gemeinde Goldenstedt
- Don-Bosco-Schule Lutten, Grundschule
- Huntetalschule Goldenstedt, Grundschule
- St.-Heinrich-Schule Ellenstedt, Grundschule
- Marienschule Goldenstedt, Haupt- und Realschule
Goldenstedter Vereine
Sport
- TuS Frisia Goldenstedt, Fußball, Handball, Leichtathletik, Turnen, ZUMBA und mehr
- TuS Lutten, Fußball, Tischtennis und Turnen
- Fortuna Einen, Fußball, Volleyball und Turnen
- FC Varenesch
- Schützenverein Arkeburg
- Schützenverein Ellenstedt
- Bürgerschützenverein Goldenstedt
- Schützenverein Lutten
- DLRG Goldenstedt
- Ponyclub Ellenstedt
- RSV90 Goldenstedt
Jugendvereine
- Gemeinde Jugend Ring Goldenstedt
- Christliche Freie Pfadfinderschaft, Goldenstedt und Lutten
- DPSG Ellenstedt, Der Ellenstedter Stamm der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg
- Jugendtreff Lutten e. V., Gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
- Landjugend Goldenstedt
- Malteser Jugend Lutten
Kunst und Kultur
- Blasorchester Ellenstedt
- Theatergruppe Goldenstedt
- Bücherei Goldenstedt
- Gemischter Chor Cäcilia Lutten
- Musikverein Lutten
- Moorgospelsingers
- Kinder- und Jugendchor Lutten
- Ostdeutschen Heimat- und Trachtenstuben
- Heimat Kultur Vechta
Weitere Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Goldenstedt
- Freiwillige Feuerwehr Lutten
- Handels- und Gewerbeverein Goldenstedt
- KAB Goldenstedt
- Kolpingfamilie Goldenstedt
- Landfrauen Goldenstedt
- Tückerverein Goldenstedt
- Rottweiler Sport- und Zuchtverein
- Blue-White-Indians, Der Schalke-Fan-Club aus Goldenstedt
- Werder-Freunde Lutten, Fan-Club des SV Werder Bremen aus Lutten
- Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC), Ortsverband Goldenstedt
Politik und Verwaltung
Übergeordnete Körperschaften und Parlamente:
- Bundesregierung
- Bundestag
- Landesregierung Niedersachsen
- Landtag Niedersachsen
- Landkreis Vechta
- Europäische Union
Parteien und Gruppen
Kampagnen und Bündnisse
- Jugendparlament Goldenstedt
- LEADER-Region Vechta
- Aktionstag Familie
- Lokale Bündnisse für Familie
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund
- Mehrgenerationenhäuser in Deutschland
- Familienwegweiser für den Landkreis Vechta
- Eltern-Selbsthilfegruppe mit behinderten Kindern und deren Geschwister
- Aktion Kinder laufen für Kinder
Medien
- Oldenburgische Volkszeitung, Tageszeitung aus Vechta
- Sonntagsblatt und Rundschau, Wochenzeitungen aus Vechta
- Nordwest-Zeitung, Tageszeitung aus Oldenburg, Meldungen über Goldenstedt
- regiotv, Kabelfernsehen und Web-TV aus der Region
- DialogikTV, Web-TV aus Oldenburg
- Die offizielle App der Tourist-Info Nordkreis Vechta e.V. mit aktuellen Informationen und Touren für die Städte Dinklage, Lohne, Vechta und den Gemeinden Bakum, Goldenstedt und Visbek.
Weitere Links
- Steuererklärungen elektronisch abgeben
- Steuererklärungsvordrucke zum Download , hier Aktuelles & Service -> Steuervordrucke
- Jobportal der Nordwest-Zeitung
- Naturschutz- und Informationszentrum Goldenstedt-Arkeburg
- Jan-Spieker-Bahn verkehrt zwischen dem NIZ und dem Barnstorfer Umwelt-Erlebnis-Zentrum
- Erholungspark Hartensbergsee
- Goldenstedt und Lutten in der Wikipedia
- Partnergemeinde Goldenstädt
- Uwe Oswald - Künstler aus Goldenstedt
- Tierfriedhof Am Huntetal
- Olandhof Lutten, Initiative zur Belebung des Landlebens
- Tierärzte-Suchdienst
- Online-Hilfe der Caritas
- Verein für Sozialpädagogische und Lerntherpeutische Hilfen
- Kreismusikschule Vechta
- Nordwestbahn
- Verkehrsgemeinschaft Vechta
- Vierpfotentreff
Branchenführer
In unserem Branchenführer finden Sie Unternehmen aus Goldenstedt
Die Gemeinde Goldenstedt hat eine neue Neubürgerbroschüre aufgelegt, die hier zum Download bereit steht.
Stand: Februar 2020
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger sich aktiv daran beteiligen, Goldenstedt aufblühen zu lassen! Im November 2021 hat die Gemeinde Goldenstedt zwei Bienenautomaten® aufgestellt. Die Automaten sind an folgenden Standorten zu finden:
- Eingang des Mehrgenerationenparks, Pastor-Albers-Weg
- Pfarrheim Lutten, Große Straße
Aber was genau ist eigentlich ein Bienenautomat?
Ein Bienenautomat ist ein klassischer Automat, der mit Saatgutmischungen bzw. Knollen befüllt ist, die von Bürgerinnen und Bürgern erworben und im eigenen Garten, im Straßenbeet oder in einem Blumentopf eingesät werden können. Mit den speziellen Pflanzen kann so jeder Einzelne zusätzliche Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen schaffen und einen kleinen Ausgleich zu Monokulturen erreichen.
Nachhaltigkeit spielt bei diesem Projekt eine große Rolle. Bei den Automaten handelt es sich um original Kaugummi-Automaten aus den 1960er - 1990er Jahren, die vom Erfinder Sebastian Everding aus Dortmund in Handarbeit aufgearbeitet und umgestaltet werden.
Die Saatgutmischungen und Knollen werden in kleinen Mehrwegkapseln ausgegeben, die über eine Kaspelrückgabebox zurückgegeben und dann wieder aufgefüllt werden.
Mehr Infos zu Bienenautomaten sind unter folgendem Link zu finden https://www.bienenautomat.de/
So sehen die Bienenautomaten aus: