2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Besseres Image angestrebt20150119 LEADER Bewerbung

Die zehn Städte und Gemeinden im Kreis Vechta sowie der Landkreis bewerben sich gemeinsam um Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER. Am Montag (19. Januar) haben die zehn Bürgermeister und Landrat Herbert Winkel ihre Bewerbung beim Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Franz-Josef Sickelmann, in Oldenburg eingereicht. Sollte die Jury des Landes Niedersachsen dem Antrag der Kommunen im Kreis Vechta stattgeben, stehen bis zum Jahr 2020 rund 2,4 Millionen Euro Fördergelder für verschiedene öffentliche und private Projekte zur Verfügung.

Grundlage für die Bewerbung um Mittel aus dem EU-Fördertopf ist ein Regionales Entwicklungskonzept (REK). Das haben die Kommunen im Kreis Vechta in den vergangenen sechs Monaten mit einer starken Bürgerbeteiligung ausgearbeitet. In Workshops und öffentlichen Foren unter Beteiligung von Interessensverbänden, Wirtschaftsvertretern und Bürgern legten die Kommunen im REK drei Handlungsfelder fest. So stehen die Themen Demographie und Soziales, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die regionale Wirtschaftsentwicklung im Mittelpunkt der Bewerbung.

Moderiert und ausgearbeitet wurde das Konzept von der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG) mit Sitz in Osnabrück. Die Kommunen möchten vor allem das Image der Region rund um Vechta verbessern. „Wird in den Handlungsfelder erfolgreich gearbeitet, führt dies zwangsläufig zu einem Imagegewinn“, erklärte Hennig Spenthoff von der NLG.

Erfahrung in der Zusammenarbeit bei der Umsetzung von geförderten Projekten haben die Kommunen im Kreis Vechta bereits in der vergangenen Förderperiode gesammelt. Dort mündeten zwei Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK) – eines für den Nord-, eines für den Südkreis – in einem gemeinsamen Regionalmanagement (REM).

Mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE) wurde unter anderem das Nahverkehrssystem Moobil+ auf den Weg gebracht. Und das fand am Montag lobende Worte vom Landesbeauftragten Sickelmann: „Moobil+ hat Leuchtturmwirkung für andere Regionen in Niedersachsen.“

Eine Aufnahme in das ILE-Programm kann es für die Kommunen aus dem Kreis Vechta auch in der nächsten Förderperiode geben für den Fall, dass die LEADER-Bewerbung nicht erfolgreich ist.

Die Chancen auf Förderung stehen dabei aber für die Region Vechta nicht schlecht. Insgesamt sollen 40 LEADER- und 25 ILE-Förderungen in Niedersachsen vergeben werden. 23 Regionen haben sich um LEADER, 14 um ILE und 28 für beide Programme beworben. Welche Region sich letztlich über eine Förderung freuen darf, steht im Mai fest.

Sollte die Bewerbung um LEADER erfolgreich sein, werden die Kommunen ein Regionalmanagement auf den Weg bringen. In der Lenkungsgruppe, die über die Projekte berät, bilden die Vertreter der elf beteiligten Kommunen die eine Hälfte; die andere Hälfte stellen ehrenamtliche Vertreter aus den Bereichen Soziales, Kultur und Wirtschaft.

Die Hauptverwaltungsbeamten der Kommunen im Kreis Vechta übergeben das Regionale Entwicklungskonzept als Bewerbung für das LEADER-Programm an das Amt für regionale Landesentwicklung in Oldenburg.

Von links: Helmut Gels (Bürgermeister Vechta), Frank Bittner (Dinklage), Henning Spenthoff (NLG), Patricia Bonney (Amt für regionale Landentwicklung Weser-Ems; ArL), Dr. Wolfgang Krug (Holdorf), Tobias Averbeck (Bakum), Willibald Meyer (Goldenstedt), Carsten Fischer (ArL), Landrat Herbert Winkel, Manuela Honkomp (Steinfeld), Ansgar Brockmann (Neuenkirchen-Vörden), Gerd Muhle (Damme), Franz-Josef Sickelmann (Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems), Tobias Gerdesmeyer (Lohne), Gerd Meyer (Visbek) und Norbert Wencker (ArL). Foto: Christian Tombrägel, Stadt Lohne