|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Der Ausschuss für Klima-, Natur-, Umweltschutzangelegenheiten, Bau- und Planungsangelegenheiten, Ortsentwicklung, Digitalisierung und ÖPNV tagt am Montag, 02.06.2025 um 17.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.
Themen sind u.a. der Ratsherrenantrag von Florian Lübberink zur Installation eines kommunalen Wärmebeirats zur frühzeitigen Beteiligung der Bevölkerung und Interessengruppen in den Umbau der Wärmeversorgung, Bericht zu den Gehölzpflanzungen in der Saison 2024/2025 sowie Spannungsverhältnis von Rückschnitten oder Fällungn von Bäumen und der effizienten Nutzung einer Solaranlage.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting?id=2025-BauA-54
Die Gemeinde Goldenstedt bietet auch in den Sommerferien 2025 für die Grundschüler/-innen der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule eine Ferienbetreuung an.
Die Betreuung in der Ferienzeit ist an den Werktagen vom 07.07. – 08.08.2025 geplant.
Der Elternanteil der Kosten beträgt 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr. Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 7.00 – 8.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag kann nicht per Rechnung gezahlt werden und ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten.
Die Anmeldung Ihres Kindes ist verpflichtend; d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.
Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, da sie inklusiv ausgerichtet ist. Somit sind auch Kinder mit den Förderschwerpunkten GE und KME herzlich willkommen. Hier bitten wir um vorherige Rückmeldung.
Die Anmeldung zur Ferienbetreuung erfolgt im Online-Verfahren. Dazu finden Sie hier auf der Homepage auf der linken Seite des Startbildschirms das Portal „Rathaus online“. Wählen Sie unter der Rubrik Familie & Kind/Ferienangebote das Formular „Ferienbetreuung-Anmeldung“. Füllen Sie das Formular bis spätestens 21.06.2025 online aus oder laden Sie es herunter und senden es per E-Mail an klostermann[at]goldenstedt.de oder auf dem Postweg zu.
Verein untersucht Brunnenwasser auf dem Rathausvorplatz
Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz ist vielen Brunnenbesitzern bereits bekannt. In dem vergangen Jahr sorgten die Informationstände für reges Interesse. Über 900 Bürger im Kreis Vechta brachten Wasserproben aus ihren Gartenbrunnen mit, um sich über die mögliche Nutzung zu informieren. Auch in diesem Jahr bietet die gemeinnützige Organisation wieder eine Untersuchung an. Am Mittwoch, 04. Juni 2025 haben Brunnenbesitzer von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr die Gelegenheit, ihre Wasserproben auf dem Rathausvorplatz in Goldenstedt abzugeben.
Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, wird im Garten viel Wasser benötigt. „Uns ist es wichtig, dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird,“ erzählt der Ehrenamtler Arno Mittelmeyer. Er ist zusammen mit Matthias Ahlbrecht im Labormobil unterwegs um Belastungen im Grundwasser aufzudecken und sich für einen nachhaltigen Umgang einzusetzen. Bereits im letzten Sommer kamen viele interessierte Brunnenbesitzer mit ihrer Wasserprobe zu den Infoständen. Sie wollten wissen wofür sie das Wasser im Garten verwenden können. „Eine Belastung ist in den meisten Fällen nicht zu sehen oder zu riechen“, erklärt Matthias Ahlbrecht. Er weist darauf hin, dass im Gegensatz zum Leitungswasser das Brunnenwasser häufig mit Nitraten, Pestiziden und weiteren Stoffen belastet ist. Außerdem können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Matthias Ahlbrecht führt die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wieder gegen eine geringe Beteiligung von zwölf Euro im Labormobil durch.
Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, berät er die Brunnenbesitzer, was die festgestellte Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung können auch weitere Parameter untersucht werden. „Durch diese ergänzenden Untersuchungen erfahren die Brunnenbesitzer, ob das Wasser zum Gemüse gießen oder sogar zum Befüllen von Planschbecken und Teich geeignet ist. Außerdem können wir auch eine Einschätzung dazu geben, inwieweit das Wasser im Notfall zum Trinken einsetzbar ist“, erklärt Matthias Ahlbrecht. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, empfiehlt er, zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff. Die Messwerte bekommen die Brunnenbesitzer in einem ausführlichen Gutachten mit der Post zugesendet.
„Erstmalig haben wir zu unseren Ergebnissen der Grundwasser- und Bachuntersuchungen aus dem Kreis Vechta eine Bildschirmpräsentation für den Informationsstand vorbereitet“, berichtet der Ehrenamtler Arno Mittelmeyer. Der VSR-Gewässerschutz möchte mit den Auswertungen der Brunnenwasseranalysen im Kreis Vechta möglichst viele Bürger am Informationsstand erreichen. „Die von uns erstellte Nitratkarte soll die Belastung in Niedersachsen verdeutlichen“, erklärt Mittelmeyer. Wer keine Zeit hat, zum Informationsstand zu kommen, kann die Ergebnisse auch auf der Homepage vom VSR-Gewässerschutz nachlesen. Zu der Auswertung aus dem Kreis Vechta gelangt jede/r Interessierte über die interaktive Karte auf der Homepageseite vsr-gewaesserschutz.de/regionales/niedersachsen-bremen
Der VSR-Gewässerschutz hilft mit einer Wasseranalyse, das Wasser aus dem eigenen Brunnen statt des Leitungswassers zu verwenden. Allerdings sollte auch dieses im Garten sparsam genutzt werden. Der VSR-Gewässerschutz gibt am Informationsstand dazu Tipps. „Gießen sollte jeder Gartenbesitzer nur morgens oder abends, weil sonst zu viel Wasser verdunstet“, empfiehlt Arno Mittelmeyer. Bei der Wahl des Planschbeckens rät er Eltern und Großeltern, nur die Größe zu kaufen, die benötigt wird. „Wenn nur ein Kind darin planscht, braucht man ein kleineres Planschbecken, als wenn mehrere Kinder ins Wasser springen. So kann viel Brunnenwasser gespart werden“.
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Integration, Soziales, Familien, Demografie und Jugend tagt am Montag, 26.05.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal. Die Sitzung ist öffentlich.
Themen sind u. a. die Vorstellung der polizeilichen Kriminalstatistik in der Gemeinde Goldenstedt durch den Leiter des Polizeikommissariats Vechta, Herrn Lars Zengler, Bürgerschaftliches Engagement der Babyboomer - Vorstellung der Körber-Studie durch das Innovationsteam selbstgestALTER sowie Vorstellung des gemeindlichen Kindergartenbedarfsplans für das Kindergartenjahr 2025/2026.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-SchulA-39
Vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 findet die bundesweite Mobilfunkmesswoche statt, eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Auch der Landkreis Vechta ruft seine Bürgerinnen und Bürger in dieser Zeit dazu auf, sich aktiv an der Erhebung von Mobilfunkdaten zu beteiligen. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Messwerte zu sammeln, um auf dieser Grundlage die Mobilfunkversorgung in der Region gezielt zu verbessern. Jede Messung zählt!
Es können ALLE mithelfen, die ein Smartphone besitzen. Mit der kostenlosen „Breitband-Messung/Funkloch-App“ der Bundesnetzagentur können anonymisierte Messdaten erfasst werden. Diese fließen in eine bundesweite Auswertung ein und helfen, bestehende Lücken im Mobilfunknetz zu identifizieren.
Jede Messung zählt!
Weitere Informationen zur Messwoche stellt der Landkreis Vechta HIER bereit.
Die Ortsdurchfahrt in Goldenstedt im Bereich Brunkhorststraße bis Vechtaer Straße muss am Mittwoch, 21.05.2025 in der Zeit von 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr voll gesperrt werden. Grund dafür sind Kanalspülarbeiten im Schmutzwasserkanal.
Wir bitten um Beachtung!
Offener Garten August Bruns
22 Gartenbesitzer öffnen ihre Gärten für Besucher/-innen
Am Sonntag, 18.05.2025 veranstalten die Erholungsgebiete Dammer Berge und Thülsfelder Talsperre sowie die Ausflugsregion Nordkreis Vechta einen „Tag der offenen Gartenpforte“. Insgesamt 22 Gartenbesitzer öffnen in der Zeit von 11.00 – 18.00 Uhr zwischen Bösel und Damme für eine „Visite“ ihre Gärten. An diesem Tag haben Besucher die Möglichkeit, ohne Anmeldung die Gärten zu besichtigen und mit den Besitzern Erfahrungen auszutauschen. Zusätzlich bieten einige Gartenbesitzer wieder besondere Aktionen an, wie z. B. Führungen, Kaffee und Kuchen, Kunst/Handwerk etc. (einige Eintrittsgelder werden auch für einen guten Zweck gespendet).
In der Gemeinde Goldenstedt beteiligen sich folgende Gärten an dem Projekt:
- Naturschutz Informationszentrum (NIZ) Goldenstedt "Haus im Moor", Arkeburger Straße 22, 49424 Goldenstedt
- Eintritt: frei
- Führung: 15.00 Uhr Moorbahnfahrt
- Botanische Highlights: Wellgras, Sonnentau
- Weiteres: Buchweizenspezialitäten - Garten Bruns, Marderstiege 9, 49424 Goldenstedt
- Eintritt: 3,00 € p.P. (Spende für ein Kinderheim in der Ukraine)
- Führungen: 14.00 Uhr; auf Nachfrage
- Weiteres: Kaffee und Kuchen, kleiner Pflanzenverkauf (Spende für ein Kinderheim in der Ukraine) - Garten Uhlhorn, Hauptstraße 89, 49424 Goldenstedt
- Eintritt: 3,00 € p.P.
- Botanische Highlights: Blauregen, Flieder, Rhododendron, dunkelroter Holunder, Kastanie, Akelei, Stauden
- Weiteres: Verkauf von Stauden aus dem Garten, Gartendeko, Bratwurst vom Schwenkgrill
Der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau führt aktuell im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Online-Fragebogenerhebung zur gesprochenen Sprache im Heimatort durch. Ziel des Projekts ist zum einen, tiefere Einblicke in den regionalen Sprachgebrauch zu erlangen. Andererseits können wir durch die Dokumentation von regionaler Sprache dazu beitragen, ein Stück Heimatkultur festzuhalten, sodass sie im Laufe der Zeit nicht in Vergessenheit gerät.
Diese Punkte liegen uns sehr am Herzen. Durch Ihre Mithilfe würden Sie uns, der Wissenschaft und Ihrer eigenen Kultur einen großen Dienst erweisen. Wir möchten Sie daher herzlich bitten, folgenden Link in Umlauf zu bringen:
https://www.soscisurvey.de/UniPassauFragebogen/
Der Fragebogen sollte ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen. Zum Schluss werden ein paar persönliche Daten abgefragt. Diese werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erhoben und keinesfalls weiterverarbeitet oder weitergegeben. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen zum Projekt, den Beteiligten oder auch zum Fragebogen selbst haben.
Der "Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" unter dem Motto "unbezahlbar & freiwillig" geht in eine neue Runde: Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren, sind zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen.
Bis zum 31. Juli 2025 können Ehrenamtliche sich bewerben:
- möglichst über die Website www.unbezahlbarundfreiwillig.de,
- alternativ per Post an die Niedersächsische Staatskanzlei, „unbezahlbar & freiwillig“, Planckstraße 2, 30169 Hannover.
Mit dem Wettbewerb „unbezahlbar & freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“, initiiert von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung, sollen diejenigen unterstützt und geehrt werden, die sich ehrenamtlich für unsere Gesellschaft einsetzen. Denn das Ehrenamt in Niedersachsen ist allgegenwärtig: Rund drei Millionen Menschen setzen sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein – sie löschen Brände, leisten Erste Hilfe, engagieren sich in Sportvereinen, begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag oder setzen sich für Naturschutzprojekte ein. Die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements in Niedersachsen sind breit gefächert und in nahezu allen Lebensbereichen möglich. Eines haben die verschiedenen ehrenamtlich Tätigen aber gemeinsam: Sie alle bereichern das Zusammenleben und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Insgesamt vergibt die Jury zehn Preise im Gesamtwert von 40.000 Euro. Zusätzlich loben die Partner gemeinsam mit dem NDR einen Ehrenamtspreis aus, der mit 4.000 Euro dotiert ist. Dazu werden sich fünf Initiativen zwischen dem 17. und 21. November 2025 der Wahl des NDR-Publikums in Hörfunk und Fernsehen stellen.
Weitere Informationen können der Postkarte entnommen werden.
Unter der Internetadresse www.unbezahlbarundfreiwillig.de sind ebenfalls umfangreiche Informationen zu finden.
Aufführung findet im Rahmen des Theater-Projekts der Naturparke Niedersachsen statt
Die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e. V. (BSH) und der Förderverein Goldenstedter Moor e. V. konnten den renommierten Schauspieler und Künstler Peter Trabner für einen Auftritt in der Gemeinde Goldenstedt gewinnen. Das Team der beiden Institutionen präsentiert am Samstag, den 24. Mai 2025 um 17.00 Uhr den Künstler Trabner mit seinem einzigartigen Stück „The Circle of Nature“. Sofern es die Wetterbedingungen zulassen, wird der Künstler am „Haus im Moor“ unter freiem Himmel performen.
Peter Trabner ist ein Meister des Theaters im öffentlichen Raum. Mit großer Leidenschaft sucht er die unmittelbare Begegnung mit seinem Publikum. Seine Performances sind weitgehend frei improvisiert, voller Energie, ungezähmt, überraschend – und stets von einer außergewöhnlichen künstlerischen Intensität getragen.
Doch Trabners Kunst geht über die reine Unterhaltung hinaus: Seine Darbietungen sind oft sozialkritisch, regen zum Nachdenken an und liefern bewusst Diskussionsstoff. Themen wie Mensch und Natur, gesellschaftlicher Zusammenhalt und individuelle Verantwortung stehen dabei im Zentrum seiner Arbeit. So entsteht ein intensives Theatererlebnis, das nicht nur bewegt, sondern auch zum Dialog einlädt. Neben seinen Performances ist Peter Trabner auch als Schauspieler für Theater, Film und Fernsehen tätig und begeistert ein breites Publikum.
Der Auftritt in der Gemeinde Goldenstedt, als Teil des Naturpark Wildeshauser Geest, findet im Rahmen des Theater-Projekts der Naturparke Niedersachsen statt und ist für alle Zuschauer kostenlos.
Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches Ereignis, dass das „Haus im Moor“ in eine Bühne verwandelt. Die BSH und der Förderverein Goldenstedter Moor laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Symbolfoto: Adobe Stock
Gemeinde sprüht Fadenwürmer (Nematoden) auf befallene Bäume
Die Gemeinde Goldenstedt beginnt in den nächsten Tagen mit der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners und setzt dazu erstmals Fadenwürmer in einer Sprühlösung ein. Die sogenannten Nematoden dringen in die Raupen ein und töten sie ab, sind für andere Lebewesen aber absolut ungefährlich. Das Verfahren wird vor allem an Orten eingesetzt, an denen sich Menschen länger aufhalten (Spielplätze, Schulen, Kindertagesstätten, Bushaltestellen etc.). Da die Raupen des Eichprozessionsspinners nachts wandern und die speziellen Fadenwürmer lichtempfindlich sind, wird diese rein biologische Bekämpfung am Abend durchgeführt.
Das gesundheitsschädigende Potenzial des Eichenprozessionsspinners beruht auf den Spiegelhaaren der Larven, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Da nicht im gesamten Gemeindegebiet gegen die Raupen vorgegangen werden kann, ist es weiterhin ratsam, vorsichtig zu sein (auf Radwegen etc.) und von EPS-Nestern Abstand zu halten.
Was kann man selbst gegen den EPS tun? Der Eichenprozessionsspinner hat auch jede Menge natürliche Feinde. Das sind zum Beispiel Fledermäuse und Vögel, aber auch viele Insekten. Der Erhalt und die Wiederherstellung der Lebensräume dieser Tiere ist daher von großer Bedeutung. Eine tolle Möglichkeit im Kampf gegen den EPS ist also das Aussäen von heimischen Blumenwiesen oder das Anlegen „wilder Ecken“ im eigenen Garten. Diese bieten dann Schlupfwespen und anderen Insekten ein Zuhause, die für eine Verringerung der EPS-Nester sorgen. Das tun sie zum Beispiel, indem sie ihre Eier in den Larven des EPS ablegen oder indem sie Vögel anlocken, die unter anderem auch den EPS zu ihrem Nahrungsspektrum zählen.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Maria Buschenhenke, Tel.: 2009-43; buschenhenke[at]goldenstedt.de
Eine besondere Ehre wurde dem Goldkönig nebst Hofstaat aus Goldenstedt zuteil: Am vergangenen Sonntag (04. Mai 2025) war er als einziger Gebietsrepräsentant aus Niedersachsen zum Empfang des Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt im Rahmen des "Thüringertages" in den Räumlichkeiten der Orangerie nach Gotha eingeladen.
Im festlichen Rahmen überreichte der Goldkönig dem Ministerpräsidenten als Gastgeschenk eine Flasche des traditionsreichen Goldenstedter Moortropfens sowie sechs gravierte Gläser mit dem Wappen Goldenstedts – ein Zeichen regionaler Verbundenheit und Gastfreundschaft.
Ministerpräsident Voigt zeigte sich erfreut über die kulinarische Aufmerksamkeit und ließ herzliche Grüße nach Niedersachsen übersenden.
Der GuT-Vorstand (Willibald Meyer, 2.v.r., Hubert Wilkens, 3.v.r., Rita Böckmann, 2.v.l. und Annette Kraimer, 3.v.l.) freuen sich mit Bauhofmitarbeiter Mathis Dornieden (l.) und Bauhofvorarbeiter Dirk Klostermann (r.) sowie Goldenstedts Bürgermeister Alfred Kuhlmann (m.) über den neuen, attraktiven Kinderspielplatz im Erholungspark Hartensbergsee.
Auch behindertengerechter Zugang zum See ist fertiggestellt worden
Der Gäste- und Touristikverein (GuT) Goldenstedt e.V. hat zur Attraktivitätssteigerung des Erholungsparks am Hartensbergsee und zur Sicherheit der Kinder den Spielplatz im Bereich des Beachclubs/Haupteingangs erneuert. Die vorhandenen Spielgeräte waren marode, unattraktiv und entsprachen nicht mehr dem Zeitgeist. Aufgrund weiterer diverser Mängel war deren Reparatur auch nicht mehr möglich.
So wurden alle alten Gerätschaften entfernt und die Sandfläche vollständig abgezogen. Die neuen Großspielgeräte wie Turmkombination und Nestschaukel, Kleinrutsche und Turnstangen wurden aufgestellt sowie die gesamte Fläche mit Fallschutzsand neu aufgefüllt. Eine Sandspielecke mit Treckerreifen vervollständigt den Spielbereich.
Entstanden ist ein kinderfreundlicher, farbenfroher und bereits heute schon gern besuchter neuer Spielplatz direkt vor dem See, der jetzt auch offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist.
Der GuT-Vorstand bedankt sich bei den beiden Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes, Christian Dierkes und Mathis Dornieden, für den Aufbau der Spielgeräte. Auch Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt sprechen die Verantwortlichen ihren herzlichen Dank für die großzügige finanzielle Unterstützung des Vorhabens aus. Die Gesamtkosten der Maßnahmen beliefen sich auf etwa 30.000 €, wobei die Spielgeräte mit einem Betrag von 12.000 € von der Gemeinde bezuschusst wurden.
"Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten dafür, dass der Hartensbergsee Goldenstedt - passend zum Start der neuen Badesaison - durch die neuen Spielgeräte für Kinder noch interessanter und anziehender wird", erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann beim Ortstermin am Hartensbergsee.
Gleichzeitig konnte auch der behindertengerechte Zugang zum See der Öffentlichkeit übergeben werden. Auch für die Realisierung dieser Maßnahme erhielt der GuT einen Zuschuss seitens der Gemeinde Goldenstedt.
Weiter wies der GuT-Vorstand darauf hin, dass der Joba-Beachclub und die Strandbar am Hartensbergsee seit dem 01.05.2025 wieder regelmäßig geöffnet haben.
Am vergangenen Freitag (25.04.) besuchten Mitglieder des Gemeinderates und der Verwaltung mit Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Goldenstedter Firmen Sägewerk Koddenbrock GmbH & Co KG, Brandenburg Unternehmensgruppe sowie Hartz & Hackmann Mobile GmbH. Zweimal jährlich informieren sich die Ratsmitglieder im Rahmen von Firmenbesichtigungen über die Entwicklung, Ausrichtung, Produktionsabläufe sowie die Zukunftsperspektiven der heimischen Gewerbebetriebe.
Die Teilnehmer zeigten sich durchweg beeindruckt von den besichtigten Betrieben und deren Leistungsfähigkeit. Bürgermeister Alfred Kuhlmann bedankte sich im Namen aller für die Möglichkeit, in die verschiedenen Firmen „hineinschnuppern“ zu dürfen. Durch Firmen wie die drei besichtigten würden Arbeitsplätze vor Ort geschaffen, Gewerbesteuereinnahmen akquiriert und die positive Entwicklung der Gemeinde Goldenstedt erst möglich bzw. gefestigt. Er signalisierte den Unternehmen auch zukünftig die volle Unterstützung seitens der Gemeinde zu.
Die Gruppe bei der Besichtigung des Sägewerkes Koddenbrock. Geschäftsführer Max Koddenbrock und Mitarbeiter Sven Lehmkuhl erklären den Besuchern/-innen die Arbeitsabläufe in ihrem Unternehmen. Im Sägewerk werden im Jahr ca. 60.000 Festmeter (Fm) Rundholz, davon 25.000 Fm Buche, 25.000 Fm Nadelholz, 6.000 Fm Pappel- und 4.000 Fm Eichenholz geschnitten. Spezialisiert ist das Sägewerk Koddenbrock auf Verpackungsholz und Palettenzuschnitte in allen Dimensionen.
Geschäftsführer Kay Brandenburg und Mitarbeiter Max Beck informierten Rat und Verwaltung über die unterschiedlichen Standbeine der Brandenburg Unternehmensgruppe. Die Brandenburg Gruppe zählt zu den marktführenden Spezialisten für Holzfaserstoffe in den Segmenten Tiereinstreu, Räucherspan und industrielle Füll- und Zuschlagstoffe.
Gruppenfoto bei Hartz & Hackmann Mobile GmbH mit Geschäftsführer Ulrich Hartz (7. v.r.) und Mitarbeiterin Franziska Meyer (5.v.r.) Seit fast zwei Jahrzehnten vermietet und verkauft das Unternehmen deutschlandweit Wohnmobile und Wohnwagen und verfügt auch über eine qualifizierte Wohnmobil-Werkstatt.
Nach einer technischen Störung beim Bezahl-Dienstleister funktionieren die Ladestationen für E-Autos auf dem großen Parkplatz hinter dem Rathaus wieder.
Einfach QR-Code auf der Ladestation scannen, Kreditkartendaten eingeben, bezahlen und dann kann es wieder losgehen.
- 12.05.2025, 09:00-10:00 Uhr
- 20.05.2025, 10:00-11:00 Uhr
- 28.05.2025, 11:00-12:00 Uhr
Gedruckte Ausgaben sind ab Dienstag, 29.04.2025 erhältlich
Die neue Bürger-Info der Gemeinde Goldenstedt ist fertig und steht auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.goldenstedt.de/buergerservice/buerger-info ab sofort zum Download bereit. Sie enthält viele interessante Informationen, Tipps und Angebote aus und in der Gemeinde Goldenstedt.
Ab Dienstag, 29.04.2025 liegen auch wieder an folgenden öffentlichen Stellen im Gemeindegebiet gedruckte Ausgaben der neuen Bürger-Info zum Mitnehmen aus:
Goldenstedt:
Rathaus, EDEKA Knese, Marien-Apotheke, Markt-Apotheke, Papier Eschke, Praxis Dr. Bruns/Dr. Schmidt/B. Mahlstede, Praxis Dr. Kossen/N. Alder, Blumen Wilkens, Mehrgenerationenhaus, katholische und evangelische Kirche
Lutten:
Combi-Markt, Jacobus-Apotheke, Praxis Dr. Mahmoud, St.-Jacobus-Kirche
Ellenstedt:
Tankstelle Boning, St.-Heinrich-Kirche
Am Ostersamstag (19.04.) lud das Goldenstedter Bündnis für Familie wieder zum traditionellen Ostereiersuchen in den Mehrgenerationenpark ein. Bei schönstem frühlingshaftem Wetter hatten sich 170 Kinder, begleitet von Eltern und Großeltern, auf den Weg in den Park gemacht.
Nach einer kurzen Ansprache durch den Bündnisvorsitzenden und Bürgermeister Alfred Kuhlmann wurden die vom Osterhasen versteckten Süßigkeiten von den anwesenden Kindern eifrig und mit strahlenden Gesichtern gesucht. Der Osterhase hatte reichlich versteckt, sodass kein Kind mit leeren Taschen nach Hause gehen musste. Auch die Bewohner-/innen und Mitarbeiter/-innen der benachbarten Diakonie Himmelsthür wurden vom Organisationsteam des Familienbündnisses mit einer Osterüberraschung bedacht.
Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen hatten sichtlich Spaß an der Ostereiersuche und freuten sich gemeinsam über die gefundenen Schokoladeneier. Mit großer Begeisterung wurde daher auch die Ankündigung aufgenommen, dass es auch im nächsten Jahr wieder eine Ostereiersuche im Mehrgenerationenpark geben wird.
Am Freitag, 25.04.2025 findet beim Naturschutz-Informations-Zentrum (Haus im Moor), Arkeburger Straße 22 in Goldenstedt, eine Wildkräuterführung mit anschließender Verköstigung statt. Beginn ist um 16.00 Uhr. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden und kostet 15,00 € pro Teilnehmer. Um Anmeldung beim Haus im Moor wird gebeten unter Tel.: 04444 2694.
Carola Freise wird viele spannende Informationen zu unseren heimischen Wildkräutern vermitteln. Währenddessen darf fleißig gesammelt und im Anschluss natürlich auch gemeinsam verköstigt werden.
Mitzubringen sind feste Schuhe, Kleidung je nach Wetter und eine Vorratsdose.
Heike Kohls (m) wurde mit der "Guten Tat des Jahres 2024" ausgezeichnet. V.l.n.r.: Die Mehrgenerationenbeauftragten Laura-Marie Diekhaus-Pytel und Kerstin Willenbrink, Rainer Kohls, Landrat Tobias Gerdesmeyer und Bürgermeister Alfred Kuhlmann. Foto: Gebert-Fischer
Ehrung für lebensrettenden Einsatz
Mit den Worten des deutschen Schauspielers und Regisseurs Ewald Balser begrüßte Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Gäste, die zur Verleihung der „Guten Tat des Jahres“ in das Goldenstedter Rathaus gekommen waren: "Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht." Man könnte vermuten, dass dieses Zitat eigens für Persönlichkeiten wie Heike Kohls aus Goldenstedt verfasst wurde, führte der Bürgermeister weiter aus. "Du hast uns mit deinem vorbildlichen Handeln inspiriert und uns gezeigt, dass jeder von uns einen Unterschied machen kann. Dein Einsatz verdient uneingeschränkten Respekt", erklärte der Bürgermeister weiter und überreichte Heike Kohls eine Urkunde sowie das Preisgeld in Höhe von 500 Euro.
Die Geehrte erhält die "Gute Tat des Jahres 2024" für ihren lebensrettenden Einsatz eines verunglücken älteren Herrn. Ihr umsichtiger und hartnäckiger Rettungseinsatz ereignete sich am 10. Oktober des vergangenen Jahres. Nach ihrer Arbeit in Cappeln belieferte sie wie gewohnt noch Kunden mit Fisch, die nicht persönlich zum Fischwagen kommen konnten. So auch bei diesem älteren Herrn, der zu ihren Stammkunden zählt. Um ihren Besuch anzukündigen, rief sie ihn vorab an, erreichete ihn allerdiings nicht, was ungewöhnlich war. Heike Kohls wusste, dass der Senior allein lebt und so machte sie sich dennoch auf den Weg zu seiner Adresse. Ihr ungutes Gefühl verstärkte sich, als niemand die Tür öffnete. Sie beschloss, das Grundstück abzusuchen und klopfte unter anderem an eine angrenzende verschlossene Scheune.
Dort vernahm sie leise Hilferufe und verschaffte sich Zugang zur Scheune. Offensichtlich war der Bewohner vom Dachboden durch die marode Decke gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt. Sie alarmierte den Notruf, wozu sie sich erneut auf den waghalsigen Weg durch die Scheune machen musste, da sie ihr Handy im Auto hatte liegenlassen. Als die Sanitäter dann eintrafen, stellten sie fest, dass der Verunglückte bereits stark unterkühlt war und wohl ohne Hilfe nicht mehr lange durchgehalten hätte. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn umgehend ins Krankenhaus. Für Heike Kohls war die Angelegenheit damit aber noch nicht beendet, denn sie musste noch auf die Polizei warten und berichten. Letztendlich war sie dann drei Stunden später Zuhause als gewöhnlich.
Für diesen unglaublichen Einsatz wurde Heike Kohls mit großer Mehrheit der abgegebenen Stimmen zur Gewinnerin der Wahl "Die gute Tat des Jahres 2024" gekürt. Die besondere Auszeichnung erhielt sie in einer kleinen Feierstunde aus den Händen von Landrat Tobias Gerdesmeyer als Schirmherr der Aktion, Bürgermeister Alfred Kuhlmann sowie Vertretern der verschiedenen Paratner der Aktion.
Landrat Tobias Gerdesmeyer erklärte in seiner Ansprache, dass die „Gute Tat“ die gelebte Zivilcourage unter Beweis stellt, so wie auch in diesem Fall. „Wir wollen Menschen ehren und in den Mittelpunkt stellen, die sich ohne viel Aufhebens für unsere Gemeinschaft stark machen. Menschlichkeit hat viele Gesichter und zeigt sich auf vielfältige Weise", so der Landrat.
Einen Grund zur Freude hatten auch die Gewinner der Verlosung, die Präsentkörbe sowie einen Aufenthalt im Haus im Moor incl. Moorbahnfahrt und Buchweizenspezialitäten für drei Personen für die Teilnahme an der Abstimmung erhielten.
Am Montag, 28.04.2025 lädt das Mehrgenerationen- und Familienbüro alle Interessierten sowie pflegenden Angehörige herzlich zu einem Informationsvortrag über die aktuellen Neuerungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung ein. Der Vortrag bietet eine umfassende Darstellung der wichtigsten Änderungen, erläutert deren Auswirkungen auf die Pflegepraxis und zeigt praxisnahe Lösungsansätze für den Alltag.
Madlen Seelhoff, Mitarbeiterin der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e.V., informiert über aktuelle Gesetzesänderungen, neue Fördermöglichkeiten und gibt praktische Tipps für die pflegerische Versorgung. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über zukünftige Entwicklungen in der Pflege informieren und gezielt Unterstützung im Pflegealltag erhalten möchten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststr. 16d, Goldenstedt
Datum: Montag, 28.04.2025
Zeit: 15.00 – 16.30 Uhr
Informationen und Anmeldung: mgh[at]goldenstedt.de Tel: 04444 204300 oder 01520 7869361
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Ostern ist das Fest der Hoffnung, der Erneuerung und des Neubeginns. Und genau diese Botschaft brauchen wir in einer Zeit, die für viele von Unsicherheit, Sorge und Veränderung geprägt ist.
Die Weltlage stellt uns vor große Herausforderungen. Kriege und Krisen – ob in Europa oder darüber hinaus – erschüttern uns. Die Nachrichtenlage ist oft schwer zu ertragen, und die Fragen nach Frieden, Zusammenhalt und einem guten Leben für alle Menschen beschäftigen uns auch hier bei uns in der Gemeinde.
Umso mehr ist es wichtig, dass wir Räume schaffen, in denen Hoffnung wachsen kann. Ostern erinnert uns daran: Auf jedes Dunkel folgt neues Licht. Das Leben siegt. Die Botschaft der Auferstehung ist kein ferner Mythos – sie ist ein tiefes Versprechen, dass Wandel möglich ist. Diese Zuversicht tragen wir auch in unserer Gemeinde weiter – Tag für Tag, gemeinsam mit Ihnen.
In unserer Gemeinde begegnen wir den gesellschaftlichen Herausforderungen mit großem Engagement – durch pragmatische Lösungen, bürgernahes Handeln und das starke Miteinander, das uns auszeichnet. Ich danke allen, die sich – ob beruflich oder ehrenamtlich – für das Wohl unserer Gemeinde einsetzen.
Inmitten all dieser Entwicklungen ist Ostern auch eine Einladung: innezuhalten, Kraft zu schöpfen und das Leben zu feiern. Ich wünsche Euch/Ihnen und Euren/Ihren Familien von Herzen gesegnete und frohe Ostertage – mit Momenten der Ruhe, mit guten Gesprächen, mit Zeit füreinander. Vielleicht bei einem Spaziergang durch die erwachende Natur oder bei einem gemütlichen Kaffeetrinken mit einem leckeren Stück Kuchen in vertrauter Runde.
Herzlichst
Ihr/Euer
Alfred Kuhlmann
Bürgermeister
Der 5. Bauabschnitt der Ortskernsanierung Goldenstedt ist von der Straße "Am Meerbusch" bis "Apeler Weg" voll gesperrt, wobei Fußgänger und Radfahrer die Baustelle einseitig passieren können. Die Fahrbahndecke im 5. Bauabschnitt ist bereits gefräst worden. Der Gehweg an der Büroseite der Fa. Bergmann ist ebenfalls bereits aufgenommen worden.
HINWEIS:
Die Geschäfte an der Hauptstraße im Bereich von der Vechtaer Straße bis zur Straße "Am Meerbusch" (bis einschl. Landbäckerei Diekhaus) sind wieder mit dem PKW, dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar!